Vorstellung neues Mitglied, Frage neuer Rav4
Hallo,
bin der Sepp 72 jung geblieben, begeisteter Autofahrer seit 1965, einiges auf der Strasse erlebt,
und möchte alle Lenkraddreher besonders die Toyotabesitzer, begrüssen.
War schon vor einigen Jahren im jumy Forum dabei und nützliche Antworten erhalten.
Habe funkelnagelneuen Rav4 und da hat sich gegenüber mein vorherigen Rav Bj 2006 mit 105 T Km
einiges geändert.
Der neue: Elegance mit div Zusatzpaketen.Kein Navi
Frage 1 : Da ich nun keinen Resevereifen habe: welche Erfahrungen gibt es mit dem Kompressor und
und Dichtmittel?
Frage 2 : Freisprecheinrichtung hat mit ifon5 sofort geklappt.
Was kann der USB Anschluss ausser Musikdateien über die LS wiedergeben.
Brauche zwar kein Mail im Auto, aber wie kann ich eine Internetverbindung einrichten?
Frage 3 : Gibt es das Handbuch als PDF ?
Sepp
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Leider kannst Du nicht wissen, dass der Fox ein Drittwagen war, als ich einen Mitsubishi Pajero Autom. Bj. 2007 hatte. Beruflich bedingt fahre ich viel und wechsele die Autos i.d.R. nach 2-3 Jahren. Meine Frau fährt einen Audi A3 Bj. 2010 und ich denke schon, dass ich auf Grund der vielen km und Fahrzeuge, die ich gefahren habe, eine persönliche Meinung zum Ersatzrad abgeben darf.
Ständen die Fahrzeuge in deinem Profil, dann hätte ich auch nix geschrieben.Wenn Du meine bisherigen Threads liest, wirst Du auch feststellen können, dass ich die Fahrzeuge tatsächlich besessen habe bzw. noch besitze.
Den Thread habe ich gelesen und verfolge ihn. Warum sollte ich nicht glauben, dass du diese Fahrzeuhge besessen hast?Du solltest aber mal darüber nachdenken, warum Du mich - obwohl wir uns gar nicht kennen - in einer solchen unverschämten Form angreifst.
Sorry, ich wollte Niemanden angreifen. Das liegt mir fern. Außerdem war das nicht unverschämt.
PS: Auch ich erlaube mir nach rund 5 Millionen km und 45 Jahren im Außendienst in den verschiedensten (Firmen- und Privat-) Fahrzeugen ein Urteil erlauben zu können.
Letzter Reifenplatzer war 1969. 😰 Somit brauchte ich nie einen Ersatzreifen ........
32 Antworten
Zitat:
Eigenartig!
Lt. einschlägigen Statistiken hat der durchschnittliche Autofahrer alle 8 - 10 Jahre oder alle 150.000 km eine Reifenpanne.
Die Statistik besagt aber ebenfalls, das es sein kann, dass jemand in der Zeit 0 Reifenpannen hat. Ein anderer aber z.B. in der gleichen Zeit 20 Reifenpannen.Bei den von Ihnen genannten 5 Mio. km müssten statistisch gesehen ca. 33 Reifenpannen aufgetreten sein und nicht nur 1 wie hier suggeriert wird.
Hier wird nichts suggeriert. Spätestens alle 2 Jahre kamen neue Reifen auf das Firmenfahrzeug! Zudem einen Satz Sommerreifen und einen Satz Winterreifen.Ferner finde ich es erstaunlich, dass Sie in 45 Jahren und so vielen Kilometern nicht 1 Mal selbst Reifen gewechselt haben, ansonsten wäre Ihnen ja das fehlen des Wagenhebers und des Reifenschlüssels aufgefallen.
Warum sollte ich? Das Firmenfahrzeug war doch mit entsprechendem Service ausgestattet und ich hatte keine Reifenpanne und nach 2 Jahren gabe es neue Pneus.Wie dem auch sei, ich hätte gern Ersatzrad, Wagenheber und Reifenschlüssel. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass Toyota beim RAV4 das fehlende Ersatzrad auf allen Märkten weltweit durchsetzen kann.
Habe mal bei mir nachgeschaut: Mein RAV4 hat einen Wagenheber und entsprechendes Werkzeug im Zwischenboden unter der Heckladefläche. Und ein Pannenset mit Dichtungsmittel sowie Kompressor.
Also wird es sicherlich irgendwo Ersatzrad, Wagenheber, Radschlüssel und Einbaukonsole für das Ersatzrad geben.
Siehe oben. Sicher könnte man im Zwischenboden ein Reserverad unterbringen wenn man die Einteilungen anpasst.
Vorab, jede Statistik ist so gut wie der , der sie gefälscht hat.😁
Ich hatte letzten Winter meine erste Reifenpanne seit, ich glaube seit Anfang der 80-er. Mit dem Reifen konnte ich noch am nächsten Tag zum Service fahren. Also nur eine halbe Panne.
Das Reifenset lag bei meinem RAV 4, genau da wie Oskar seines. Im Boden unter der Klappe im Heck innen.
Also wird es bei Dir wohl auch da liegen. Wenn, nicht, hat es der Händler oder Vorbesitzer es rausgenommen. Ersatz gibt es im einschlägigen Zubehörhandel.
Es gibt auch Leute, die haben die hintere Tür, incl. Stoßstange, gegen eine Tür mit Reserverad getauscht.
Das Problem mit dem Reserverad haben mittlerweile sehr viele, um nicht zu sagen, fast alle neuen Autos. Ökonormen erfordern halt Gewichtseinsparungen. Irgendwann gibt es bestimmt auch ein EU Gesetz darüber, da bin ich mir sicher.🙄
Gruss
Stefen
Hallo Allerseits,
zu den Statistiken sagt man am Besten garnichts, denn wenn man sich darauf verlassen sollte, wäre man sehr schnell selber verlassen.............😁
Zu den Reifen möchte ich sagen, Die unserer Auto`s sind zum Glück nicht so empfindlich, wie PKW-Reifen
Nach meinem Discovery, ermaulte mein Weib zwei PKW. In diesen ca. 5 Jahren habe ich durch Platzer 5
Reifen versemmelt. Zwei durch Steinkante ( selber Schuld) und 3 durch in Berlin vorstehende Gullykanten
Bei allen 5 hätte das Pannenset kläglich versagt. Seitdem ich wieder SUV fahre, habe ich trotz vieler
Waldausflüge und Schotterpisten nie wieder eine Decke verloren. Das soll aber nicht heißen, das SUV-
Reifen unkaputtbar wären. Doch sind die Seitenwände viel stabiler.
Meiner Meinung nach müßte, wie Oskar schon sagte, in den Zwischenboden ein Ersatzrad passen. Habe
mir das gestern bei Toyota mal angeschaut. Vielleicht gibt es bei Toyota für andere Kontinente, sogar
die passende Aufteilung dafür. Das müßte sich doch im "NET" erfahren lassen. Gruss aus B..........
Unser neuer RAV4 den wir letztes Jahr in Island gemietet hatten war mit einem vollwertigen Ersatzrad ausgerüstet.
Allerdings war der Laderaum nicht eben sondern hatte eine Beule.
Ähnliche Themen
Hallo,
hier mal was zu Statistik und Gaußsche-Verteilung.
Daran sieht man, die einen trifft es mehr, die anderen weniger.
Hab mir mal die Mühe gemacht den Laderaum unter der Abdeckung im Laderaum zu fotografieren.
Zusammengesetzt aus 2 Bildern, daher etwas verschoben.
Wenn man die beiden Inneren Wannen (schwarz und hinten beige) entfernt, könnte man sicher ein Ersatzrad unterbringen.
Hallo Oskar,
vielen Dank für die Glockenkurve. Zu Deinem Bild des Zwischenbodens, beneidenswert, was neuere Autos so Alles anbieten. All Dies ist bei mir auf die Seitenwände und die seitlichen Ablagen verteilt.
Das ist allerdings genauso Ausladeintensiv bei Pannen wie bei Dir.
Bezüglich Ersatzrad allerdings, kommt es auch auf die Höhe des Zwischenbodens an, denn sonderlich tief scheint dieses Fach ja nicht zu sein??? Gruss aus B..........
Zitat:
Original geschrieben von Raver2014
Bezüglich Ersatzrad allerdings, kommt es auch auf die Höhe des Zwischenbodens an, denn sonderlich tief scheint dieses Fach ja nicht zu sein??? Gruss aus B..........
Habe gerade mal nachgemessen, es sind 21 cm Tiefe.
Das dürfte für meine 235er zu wenig sein.
Allerdings reicht es für ein Notrad.
Wie viel Freiraum unter der Kunststoffwanne noch ist kann ich nicht sagen, dazu müsste ich Sie ausbauen. 🙁
Danke Oskar, der Ausbau würde nur lohnen, wenn das Ersatzrad das Ziel wäre. Doch für den "Suchenden" eine Anregung für die Unterbringung Desselben. Ansonsten bleibt nur die Beule im Laderaumboden. Ansonsten eine "alte" Hecktür mit Radträger. Schönen Feiertag, Gruss aus B.......
Hallo,
nach meinem RAV4 mit vollwertigem Ersatzrad habe ich, wie schon anderweitig geschrieben, jetzt einen Lexus RX300. Auch dieser hat ein vollwertiges Ersatzrad auf Original Leichtmetallfelge unter dem Kofferraumboden. Ebenso natürlich Wagenheber und Werkzeug im Zwischenboden. Ich wäre also für alle Eventualitäten gerüstet.
Zur Statistik:
Privat war meine letzte Reifenpanne in den 70er Jahren. Hatte mir mit meinem damaligen Audi 100S auf der Turracher Höhe (ein Alpenpass) nicht nur den Reifen sondern auch die Felge zerstört, als ich ein Loch in der Fahrbahn übersah.
Da ich während des Studiums (München bereitete sich auf die Olympiade vor) 3-achsige Allrad-Kipper und Betonmischer fuhr, und auf den Baustellen viele Nägel, Eisenstücke etc. lagen, habe ich dort regelmäßig, teils mehrfach in der Woche Reifenpannen gehabt. Dabei habe ich es auch mal auf 2 Pannen am Tag geschafft und da ich beim Kipper nur ein Ersatzrad hatte, musste der firmeneigene Wartungswagen ausrücken. Bei den Betonmischern, die grundsätzlich keine Ersatzräder hatten, was das ohnedies obligatorisch. Unter den Fahrern hieß es damals, die 2 Achse richtet die Nägel auf und die dritte fängt sie sich.
Langer Rede, ich habe damals so viele Reifenpannen erlebt, dass nach Statistik Oskar und andere keine mehr brauchen, deren Soll habe ich lange über erfüllt…
Einen schönen Tag der Einheit.
Zitat:
Original geschrieben von Oskar78
Habe gerade mal nachgemessen, es sind 21 cm Tiefe.Zitat:
Original geschrieben von Raver2014
Bezüglich Ersatzrad allerdings, kommt es auch auf die Höhe des Zwischenbodens an, denn sonderlich tief scheint dieses Fach ja nicht zu sein??? Gruss aus B..........
Das dürfte für meine 235er zu wenig sein.
Allerdings reicht es für ein Notrad.
Wie viel Freiraum unter der Kunststoffwanne noch ist kann ich nicht sagen, dazu müsste ich Sie ausbauen. 🙁
Da ist nimmer viel Luft drunter. Sind zwei Wannen.Stöpsel rausknibbeln- fertig.
Ich hatte da alles schon raus, weil ich das Kabel von der AHK da verlegt habe.
Gruss
Steffen
Hallo Steffen,
somit ist es, wie schon vermutet, so wie bei dem Kollegen mit dem Miet-RAV4 auf Island, der eine große Beule im Laderaum hatte, um ein Ersatzrad (vollwertig) unterzubringen.
Um das Rad unsichtbar unterzubringen, bliebe ein Zwischenboden auf ca.2,5 cm Abstandhaltern. Dann liegt dieser Boden direkt auf dem Rad. Das ist eine Aufgabe, je nach Begabung, für den Heimwerker oder
einen Tischler. Das Rad selbst, muß, da in der Mulde liegend, eigentlich nicht festgesetzt werden und in der Felgenmulde ließe sich Wagenheber und Radmutternschlüssel unterbringen. Einzig die Zurrösen,
müßten durch den Zwischenboden verlängert werden.
Nun muß der Themenstarter nur noch entscheiden, Was Er wie möchte. Durch Eure Mühe, wurden verschiedene Lösungen seines Anliegens aufgezeigt, wenn Er denn möchte, kann Er also...........
Gruss aus B...........
Wenn wir nicht so geschickt über Länder verteilt wären, könnten wir jetzt gemeinsam, einen Schoppen,
ein Bier oder gesunde Getränke zu uns nehmen...........Das würde bestimmt Spaß machen............
Gruss aus B..............
einen Schoppen,
ein Bier oder gesunde Getränke zu uns nehmen...........Das würde bestimmt Spaß machen............
----------------
1. sind Wein und Bier durchaus gesunde Getränke
2. kann ich mir gut vorstellen, das dass Spaß machen würde.
Gruss
Steffen
PS: Ich bin mir beim Boden nur nimmer sicher ober der glatt war, oder einen kleinen Absatz an der hinteren Mulde hatte. Gut, das kann der TE selbst herausfinden. Sind max. 10 Minuten Arbeiten incl. eines gesunden Getränkes.
Wollte nicht neu Thema aufmachen,daher hier.
Nun hat es mich zum viertem mal seit 1994 erwischt,,,Reifenpanne,,,
Erst eine Woche nach kauf von Alus mit teurem Dunlop Reifen habe ich 500 Meter von Heim 1 cm Dikes stahl hinten erwischt.
Nun stand ich da und wusste nicht weiter!? Wie zum teufel zoll ich mit Pannen Set ohne Ersatzreifen mir weiter helfen?
Nun bin weiter bis nachhause gefahren,abmontiert und zum Reifen Händler gefahren und für 40 Euro reparieren lassen!
Was macht man in so einem Fall in nirgends wo ohne Ersatzrad?
Das teil habe hier schon stück raus gezogen.
Hallo Verso33,
in so einem Fall:
- Niemals das Teil heraus ziehen.
- mit dem Kompressor im Pannenset Luft drauf (etwas mehr als normal)
- direkt zum Reifenhändler fahren.
Aber wo fährst Du lang? So ein Baustahl liegt doch nicht überall herum.