Vorstellung ML500 W163

Mercedes ML W163

Hallo ML Gemeinde!
Ich wollte mich hier kurz vorstellen , weil ich immer gerne das Forum besuche und auch schon vieles verwerten konnte.
Sylvester haben wir unseren "neuen" gebrauchten ML abgeholt.

Wir sind eigentlich überzeugte Limousinen Fahrer aber manchmal kommt es anders , und zweitens als man denkt.
Unser Volvo 964 Hatte nicht genug Anhängelast für unseren Wohnwagen.
Top Ersthandwagen von 93 mit lückenlosen Checkheft und Vollaustattung , ausser Leder.
Dafür Blauer Velour.

Zu Schade zum abgeben.

Da kam uns ein ebenfalls Checkheft gepflegter 735i von 99 gerade Recht.
Absolute Vollaustattung inkl Doppelscheiben und und und
Kurz vor Weihnachten haben wir von einem Passat einen fiesen Hecktreffer bekommen.
AHK völlig verzogen aber das Fahrzeug konnte ich wieder völlig instandsetzen.. nur eben ohne Kupplung.

Also war der Plan jetzt....
KEINE dritte Limo.

Jetzt komme ich auch zum ML.

Ich suchte einen Mopf mit folgenden Eckdaten

1 Keine unnötige Ausstattung , die nur kaputt geht
2 Keinen AHK , um vorhandenen Verschleiss zu reduzieren
3 Nachvollziehbare Historie um einen Wartungsstau zu verhindern

Gefunden habe ich den 500 .
1 Besitzer
Checkheft
bei 182000 die B Inspection
jetzt 189000
Rücksitzbank war NIE umgeklappt
Innen wirklich nur zwei Kratzer
Rost hält sich in Grenzen. (Griff Heckklappe und minimal an der hinteren Bremsleitung).

Den ML habe ich gesucht , weil er diesen hoffnungslos Amerikanischen Style hat.
An einem Wochenende habe ich die Quitschenden Bremsen mit Keramikspray ruhiggestellt.
Die AHK inkl Ladeleitung angebaut
Den Grill getauscht , weil der Stern lose War.

Das ist in etwa alles so simpel wie beim 9 Jahre älteren Volvo.
Zwei bis drei Kleinigkeiten müssen noch geregelt werden aber wir haben ihn alle Herzlich aufgenommen.
Ich hoffe dass er uns jetzt lange lange Erhalten bleibt.

Lenkung geht relativ schwer... morgen Termin bei Mercedes zum auslesen .
Erster Start dauert immer lange weil anscheinend der Benzinfilter zu sitzt......Filter wurde heute geliefert
Bremsen Quitschen immer noch..... sind vorne und hinten komplett neu....aber wohl nicht so mit viel Paste eingebaut.
CD Wechsler funzt nicht richtig......ist ja anscheinend ein Typisches Problem

Also dann auf viele Schöne Threats mit dem AAV

ach ja

er ist zufällig dieser eine....einzige ..... Silberne 😉

Dsc-0537
Dsc-0538
Dsc-0539
39 Antworten

Hallo
und willkommen im Forum.
Das Forumsmitglied „DerAllgi“ hat in seinem Beitrag http://www.motor-talk.de/forum/vorstellung-derallgi-t5194229.html auch die Unterbodenbehandlung, die eingesetzten Mittel und eben auch vieles andere beschrieben. Kuck da doch mal. Sind zwar viele Seiten aber eben auch verschiede Einblicke in den Ml, weil viele Bilder dabei.

Zu Bremsenquietschen wurde schon etwas gesagt. Hier sind noch weitere Beiträge mit Hinweisen zu finden: http://www.motor-talk.de/forum/bremsbelaege-ml430-hinten-t5363271.html und http://www.motor-talk.de/.../...tschen-ha-nach-ruhetagen-t5123189.html .

Besagte Bleche in den Bremssätteln sind aus Edelstahl und sitzen im AL-Sattel als Führung für die Bremsbeläge. Sie sind mit kleinen Torxschrauben an der Schräge zur Scheibe hin befestigt. Diese Torxschrauben sind mit dem AL-Sattel infolge der Zeit verwachsen und deshalb nicht lösbar –man kann natürlich den Torxkopf abreissen…-. Aber dann bekommt man das Blech nicht mehr fest. Dieses Blech wird durch Al-Korossion von seinem Sitz hoch gedrückt und verengt damit die Führung für die Bremsbeläge, welche dann nicht mehr schmatzend beweglich sind. Belag bleibt an Scheibe und es quietscht.
Abhilfe ist Blech etwas hochbiegen und Sitzfläche darunter sauber schaben. Den Belagträger abfeilen läge mir nicht; muss jeder selbst entscheiden.
In meinem Fall hat es damals ausgereicht, die Bremskolben wieder gangbarer zu machen (ist im Beitrag beschrieben). Seitdem war Ruhe. Fängt zwar jetzt leicht wieder an, aber dann wiederhole ich das. Ansonsten andere Bremsbeläge.

Grüße Kallinichda

Super.
Danke. Da hab ich ja was zu tun.
Ich bin begeistert wie hilfreich hier alle sind.

Zitat:

@Belphegor74 schrieb am 18. Januar 2017 um 22:14:34 Uhr:


Super.
Danke. Da hab ich ja was zu tun.
Ich bin begeistert wie hilfreich hier alle sind.

Hast eine PN

Gruß Detlef

Der eine Link mit den Bremsen ist ja der Knaller.
Ich musste mich sehr konzentrieren um die ganzen Sprünge nachzuverfolgen. :-P
Auf jeden Fall hat ein Käfer keine Schrauben am Sattel.

Ich werde das reinigen versuchen und mir vernünftige Green oder Black Stuff Beläge holen.
Nach der 20 Euro Belagdebatte fürchte ich fast, das meine evtl 15 gekostet haben.
Quitschen tun sie zumindest so.
Aber immerhin gingen sie ohne gehampel rein und raus.

Ähnliche Themen

Über 20 Euro BREMSBELÄGE NACHZUDENKEN ist schon unglaublich.
Dann noch ebay Fahrwerk und mal schauen wie die Führe bei 220 so klarkommt.

Denke gerade an ein Fahrwerk wo im Titel folgendes stand.
"Dämpfer und Schraube von Frühling."
:-?

Zitat:

@Belphegor74 schrieb am 19. Januar 2017 um 11:02:49 Uhr:


Ich werde das reinigen versuchen und mir vernünftige Green oder Black Stuff Beläge holen.

da ist von der Bremsleistung nix anders als bei ATE.
Nur die Verarbeitungsqualität schlechter.

Bremsanlage am M ist auch in der größten Ausführung eh unterdimensioniert.

LG Ro

Also soo schlecht sind die EBC Beläge auch nicht. Fahr die seit 8 Jahren auf meinem e39. Es müssen sich ja nicht bei allen der Belag lösen wie bei Balmer.
Und was die Bremsleistung angeht sind die grünen schon ne Steigerung zu den Originalen. Aber wenn du das quietschen los werden willst, dann darfst du keine EBC kaufen. Weil wenn die richtig Warm werden quietschen richtig. Da denkst dazukommt ein Zug 😁

Ich hab vor dem Bleche reinigen, neue Beläge versucht von Febi. Glaub 25€ die hab ich damals nur versuchshalber probiert. Und die fahre ich bis heute hinten.
Die fliegen aber raus beim Bremssattel Wechsel. Wobei ich jetzt nichts negatives sagen kann.
Mit ATE machst nichts falsch, hab ich vorne auch drauf. Aber Einbau Richtung beachten 😁

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 19. Januar 2017 um 12:21:49 Uhr:


Und was die Bremsleistung angeht sind die grünen schon ne Steigerung zu den Originalen. .

Konnte ich keine wesentliche Steigerung feststellen, gegenüber ATE.

Bei Yellow Stuff war die Bremsleistung besser,
allerdings gibts dann Blaue Scheiben unter Belastung, sowohl VA als auch HA.
Also im Gesamtkonzept auch nicht der Hit. (egal welche Scheibe)

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 19. Januar 2017 um 12:21:49 Uhr:


Weil wenn die richtig Warm werden quietschen richtig.

Kann ich auch nicht bestätigen.
Was erheblich ist, war die Geruchs und Staubentwicklung a la Krematorium...
Vor allem, wenn man ein paar mal Gebremst hat und dann Anhalten mußte,
da hats dann rausdampft...

LG Ro

Klingt ja spektakulär!
Dann wohl lieber Ate.

Der Yellow-Stuff Belag ist dem ATE schon an Bremsleistung überlegen.
Auch steckt er die Belastung besser weg.
D.h. nach einer Regenerationsphase läßt er sich weiterverwenden.
Beläge vom Billig-Jodel zerbröseln gleich, die ATE Beläge zeigen
bleibende Verglasungsspuren, sind aber weiterverwendbar.

Schlußendlich wird bei den *-Stuff Belägen die höhere Bremsleistung über
die Reibpaarung an Scheibe und Belag erreicht.
Was sich auch in einem deutlich schnell Sichtbaren
Verschleiss Scheibe / Belag zeigt.
Vom Bremsstaub wollen wir da mal gar nicht reden.
Schwarze Felgen sind da enorm von Vorteil,
am besten wäre dunkles Anthrazit-Grau, das entspricht dann dem Belag abrieb.
Fällt dann gar nicht mehr auf. 😁

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen