Vorstellung meines "DickMopf" W163 400CDI; Bj.2/2002, 287´km
Liebe ML-Freunde,
mein DickMopf (DM) ist jetzt endlich an der Burg.
Dank Fremdbatterie-Start kletterte er ganz selbstbwußt auf den Trailer.
Hat ihm wohl gut gefallen, daß er nicht wieder runter wollte. 😛
Hab´ ihm dann wie mir auch Nachtruhe gegönnt.
DickMopf erhielt kW-Saft und ich mein obligates Feierabendbier.
Heute morgen dann problemloses starten.
Der Rest ist unspektakulär und jetzt steht DM im "Stall" und kann sich weitere kW "anfressen".
Batterie und B.-fach sehen sehr verwahrlost aus und bedürfen meiner Pflege.
Möchte darum die Batterie ausbauen.
Kann der Batterieausbau vorgenommen werden, ohne die Befürchtung, daß dann irgendwelche Elektronikbauteile ihr Gedächtnis verloren haben und irreparabel sind?
Ist der Batterieeinbau später dann auch wieder problemlos oder muß irgendein Aggregat später "angelernt" werden?
Herzlichst mit bestem Vorausdank
SEL-Fan
Bilder kommen später auch noch
---edit Mod, Farbe geändert, da rote Farbe der Moderation vorbehalten ist ---
Beste Antwort im Thema
An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.
Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.
304 Antworten
Hab´noch mal meine Fotos durchgeguckt.
Hier ist die "Pumpe" im ML (Bild-1) etwas deutlicher zu sehen.
Hab´in meinem Leben noch keine "Standheizung" gesehen - aber wenn ich mal gegenüberstelle zur Laing-Heizung (Bild-2) 😉
Mit der Teilenummer A1635409109 komme ich leider nicht weiter und wird dir
nicht viel nutzen zu wissen um was es geht.
Ist ein kompletter Leitungssatz und fall nicht um wenn du den Preis siehst.. 😰
Hat von unseren ML-Gurus keiner eine Idee?
Das sieht für mich nach einer Förderpumpe von einem Zusatztank aus. Laufen Leitungen ins Leere?
Mein Dicker hatte statt Ersatzrad einen Zusatztank mit 2 Pumpen die den Diesel permanent umwälzten um ein gleichzeitiges Entleeren zu ermöglichen.
Das war ein übles Gefrickel wieder auf Original umzubauen.
Hatte das nur in Kauf genommen da über dem Zusatztank scheinbar durch Staunässe der Rost versuchte sich zu verewigen, hatte schon einen Vorteil mit Wohnwagen am Haken locker 1200 bis 1300 km am Stück durch zu fahren.
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 12. Oktober 2017 um 23:41:15 Uhr:
Mit der Teilenummer A1635409109 komme ich leider nicht weiter und wird dir
nicht viel nutzen zu wissen um was es geht.
Ist ein kompletter Leitungssatz und fall nicht um wenn du den Preis siehst.. 😰Hat von unseren ML-Gurus keiner eine Idee?
Danke und wieder mal ´nen Daumen hoch.
Da ist mein ML doch schon wertvoller durch den "Kabelsalat", als der Kaufpreis 😁
Detlef hat ja die Frage nach der "Standheizung" gestellt.
Wenn dem so wäre, wüßte ich natürlich gern, wo und wie ich diese steuern könnte.
Ähnliche Themen
Für eine Standheizung ist die Pumpe zu groß dimensioniert, wenn ich die Abmessungen von dem Set in Volumen umrechne komme ich wenn es um einen Zusatztank geht auf rund 60 bis 65 Liter und das würde auch den Preis rechtfertigen..
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 12. Oktober 2017 um 23:53:23 Uhr:
Das sieht für mich nach einer Förderpumpe von einem Zusatztank aus. Laufen Leitungen ins Leere?
Mein Dicker hatte statt Ersatzrad einen Zusatztank mit 2 Pumpen die den Diesel permanent umwälzten um ein gleichzeitiges Entleeren zu ermöglichen.
Das war ein übles Gefrickel wieder auf Original umzubauen.
Hatte das nur in Kauf genommen da über dem Zusatztank scheinbar durch Staunässe der Rost versuchte sich zu verewigen, hatte schon einen Vorteil mit Wohnwagen am Haken locker 1200 bis 1300 km am Stück durch zu fahren.
Das wäre auch eine Möglichkeit.
Könnte mich darüber auch sehr freuen, denn der DickMopf soll ja auf langen Touren eingesetzt werden. 😁
Ob eine oder alle Leitungen in´s Leere laufen, kann ich noch nicht feststellen.
Wer´d mal schauen, ob ein Ersatzrad unter dem Wagenboden hängt😛
In ein paar Tagen kommt meine H-bühne und dann schau´n mer mal ganz ungeniert unter´s Röckchen 😎
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 12. Oktober 2017 um 23:00:06 Uhr:
Zitat:
Zwischenfrage zu Deinem Bild 4, hat der Wagen Standheizung?
Gruß DetlefLieber Detlef,
habe nochmal Deinen Kommentar gelesen und den Klick auf das Schiebedach gemacht.
Deine Frage nach der Standheizung kann ich leider nicht beantworten.
Ich habe keinerlei Unterlagen, lediglich die FIN: WDC163 1281 X 765 659
Wenn Du daraus eine "Historie" ermitteln könntest, wäre ich Dir sehr verbunden.
Das Teil sieht wie meine elektrische Warmwasser-Heizung von LAING aus.
Jetzt wo Du mich so fragst, könnte es vlt. ein Teil der Standheizung sein?
Unser Kollege "onlyfor.foren" will es wohl über die Teilenummer ermitteln.Bin gespannt wie die Feder am Stoßdämpfer, was ihr beide herausfindet 😕
Freu´mich schon auf das Ergebnis 😁
Dann schau mal HIER
ich hoffe das Hilft Dir weiter!
Das mit der Standheizung war nur ein Stochern im Nebel aber vielleicht weiß Roland oder Balmer etwas über dieses Teil am Einfüllstutzen.
Viel Erfolg weiterhin
LG Detlef
Zitat:
@onlyfor.foren schrieb am 12. Oktober 2017 um 23:41:15 Uhr:
Mit der Teilenummer A1635409109 komme ich leider nicht weiter und wird dir
nicht viel nutzen zu wissen um was es geht.
Ist ein kompletter Leitungssatz und fall nicht um wenn du den Preis siehst.. 😰Hat von unseren ML-Gurus keiner eine Idee?
LG Detlef
Rätsel gelöst - ganz einfach:
Es ist der Kraftstoffschlauch zum Tank
Da zeigt sich wieder eindrucksvoll:
Es gibt Nichts Einfaches auf dieser Welt, was nicht durch einige selbsternannte Experten noch komplizierter gemacht werden kann.
Ich werde also darauf gefaßt sein, daß jedes früher mal als einfaches Funktionsteil eingebaute Teil heute ein "Funktionssystem" mit eingebauter "Elektronik" zur dauerhaften Verhinderung störungsfreier Funktion ist. 😎
So, liebe Freunde,
mal wieder etwas weitergemacht.
Als erstes habe ich mir noch mal die "rätselhafte Pumpe" angeschaut, die sich ja letztlich als die Dieseleinfüllmimik entpuppte.
Dabei fiel mir auf, daß der Verriegelungring nicht richtig verriegelt war und die Ursache für ein "Dieselleck" hätte werden können.
Mit meiner großen Wasserpumpenzange habe ich den Ring etwas nach oben schieben können, bis der Nocken in die schräge Führungsnut rutschte. Mit etwas Gewalt habe ich den Ring dann mittels WaPu-Zange bis zum Einrasten gedreht. (Bild-1)
Beim genauen Hinsehen habe ich dann jeweils einen kleinen See entdeckt, der sich auf beiden Seiten unterhalb der Rückleuchten gebildet hatte. Von der Fahrzeuginnenseite war es schwierig, diese trocken zu legen, und so mußte die Stoßstange abgebaut werden.
Die SuFu gibt leider keine exakte Beschreibung und so blieb mir die Fahndung nach den Befestigungsschrauben 😎
Die hintere Stoßstange ist lediglich mit vier Schrauben befestigt.
Je eine versteckt sich hinter einer Abdeckung links und rechts neben der AHK.
Je eine weitere ist unterhalb der Stoßstange jeweils direkt neben der AHK frei zugänglich.
Die Enden links und rechts sind jeweils in einer Steckvorrichtung festgehalten.
Da die Stoßstange ohnehin mittig über der AHK irreparabel beschädigt war, habe ich sie kurz entschlossen vorsichtig durchgesägt. Danach konnte ich die PDC-Sensoren leichter ausbauen und den gesamten Kabelstrang unbeschädigt aus den beiden Teilstücken herausziehen.
Danach hatte ich freien Blick auf den Träger, den ich abgeschraubt habe, um ihn zum Sandstrahlen und verzinken/pulverbeschichten zu geben. Der drunter liegende Rahmen wird nach dem Säubern mit Mike Sanders behandelt und von außen mit Paint Repair von TimeMax gestrichen.
Die Bilder sprechen für sich.
Die beiden kleinen Seen hatten sich durch Undichtigkeiten der "Lüftungsgitter" gebildet. Eine der vier war so "verquetscht", daß hier das Wasser in "Strömen" reingeflossen sein muß. Ich werde diese Gitter später mit Silikon eindichten und auf die ohnehin spröden Gummidichtungen verzichten.
Bei dieser Gelegenheit fand ich dann die Auslauftüllen auf jeder Seite, die schon in anderen Berichten erwähnt wurden und den Abschluß von Entwässerungsschläuchen bilden.
Vorher hatte ich den Laderaumteppich entfernt, wozu man die Versurrösen abschrauben muß. Damit habe ich das Heck jetzt vollständig von allen Verkleidungen frei, mit Ausnahme des Dachhimmels.
Diesen werde ich wohl wegen zweierlei abbauen:
Erstens soll er wieder schön "gewaschen" werden und
Zweitens erwarte ich mir besser an´s Schiebedach zu kommen.
Wer mir eine genaue Anleitung zur Demontage/Montage des "Himmels" geben kann, ohne lange in der SuFu recherchieren zu müssen, dem sei herzlich gedankt. 😮
Desweiteren habe ich begonnen, die erste "Stufe" im Fußraum hinter den Vordersitzen mit Styropor auszufüllen. Dannach soll eine Laminatdecke das Styropor und das dann bündige Blech überdecken. Darauf soll später ein verschiebbares Staufach kommen, welches dann mit dem hinteren Laderaum bündig abgedeckt werden soll. Damit soll ein durchgehender Laderaumboden entstehen, unter dem sich dann das Schubfach befindet.
Damit noch einigermaßen Stauraum entsteht, habe ich kurzerhand den ohnehin versifften Teppichboden hinter den Vordersitzen rausgeschnitten. Natürlich wird das herausnehmbar gestaltet, denn man sollte gelegentlich mal d´runter schauen und ggf. auch an die Schrauben gelangen können.
Soweit erst mal wieder zu meinem DickMopf - und nun viel Spaß beim Betrachten der Bilder
Die Zwangsentlüftung kostet keine 10€ da würde ich nichts abdichten. Neu und gut... Und ich dachte schon meiner war Verrostet 😁
Hi SEL-FAN,
den Rost an deinem Dicken solltest du mit Trockeneis abstrahlen lassen ,dann wird alles wie neu und dann mit
Rostschutz behandeln,das währe für die Dauer, lohn sich auf jedenfall.
MfG aus Berlin
Hallooohoho, meine Freunde,
für Eu´re freundlichen und nachdenkenswerten Hinweise bekommt jeder von Euch einen "Daumen hoch".
Zu Allgi: also so doll verrostet finde ich meinen DickMopf eigentlich nicht. 🙄 und 10€ (pro Stück oder für alle vier?) wären hier bei mir zwischen 1und 4 Kästen "Schmierstoff". 😁😁😁
Ich arbeite halt sehr gern mit Silikon 😉 - als Dichtmasse und Klebstoff wohlgemerkt. 😁 Hab´ damit schon meinen Innenspiegel im 500SEL repariert und funzt noch immer (Schulterklopf).
Zu V6 Cali-Fan: Mit Trockeneis strahlen ist sicher eine gute Idee - werd` noch biss´l warten. Vielleichts hagelt´s mal 😎 dann versuch ich den DM mal hochkant zu stellen? (bitte als Spaß versthen, sonst mach´ ich hier nie wieder einen 😠)
Zu onlyfor: Das Kompliment ehrt mich zu sehr. Die Leistung von "Allgi" ist nicht so einfach zu wiederholen oder gar zu übertreffen. Alles ohne Hebebühne und unter freiem Himmel - sogar jedes große und schwere Teil "unten rausgezogen" und überholt - das ist erst mal nachzuvollziehen. Der "Allgi-Respekt-Smili" muß noch entwickelt werden! Leider fehlt der hier. 🙁
Also, schönen Sonntag, Allen, auch den "nur Mitlesern"
SEL-Fan
Guten Morgen SEL-Fan (& alle anderen )
vor einiger Zeit hatte schon einmal ein W163 Treiber einen Kasten für den Fußraum der dritten Sitzreihe gebaut und das ganze sehr Detailliert dargestellt.....
Gruß Detlef