Vorstellung M8 im Focus

BMW 7er/i7 G11/G12

Der Artikel ist meiner Meinung nach echt gut geschrieben - viel Spaß beim Lesen !

https://www.focus.de/.../...ung-bmw-m8-sportabzeichen_id_10790039.html

Beste Antwort im Thema

Natürlich sind die 625 PS ausreichend, wie @harald335i vollkommen richtig sagt.
Auch das es noch 20 kg mehr sind als beim M5 ist irgendwie befremdlich.
Es fehlt mir der Anreiz, für das Gebotene den höheren Preis im Vergleich zum M5 C. (in Österreich bei sehr guter Ausstattung etwa 260 T. - M5 C. etwa 210 T.) zu akzeptieren.

Gruß, Butl

31 weitere Antworten
31 Antworten

Es geht nicht so sehr um das können, sondern eher um das wollen. Viele die das Auto bezahlen könnten, wollen das gar nicht.

Spätestens wenn man schon alles hat (mehrere solide ETW´s inclusive bzw. mehrere Hauser), dann sind 175.000 für ein Geschäftsfahrzeug jedenfalls nicht völlig realitätsfern. Für 2.000 EUR Leasingrate im Monat kann man nicht mal einen halben Mitarbeiter finanzieren.

Butl kann dir das vermutlich plausibler erklären.

Privatleute oder kleinere Unternehmer kaufen die Kiste in vier Jahren gebraucht für 60.000.

Ja, da trifft @Stephan Kraft so ziemlich das richtige. 🙂

Gruß, Butl

Zitat:

@Cayennchen schrieb am 8. Juni 2019 um 17:53:55 Uhr:


Und ich kaufe mir für das Geld eines M8 lieber ne solide ETW.:-) Da musste ja entweder Fußballprofi sein, reichlich geerbt o. reich eingeheiratet haben, um 175.000 Euro für ein Auto (!) bezahlen zu können. Evtl. geht noch Schönheitschirurg in München o. Lottogewinner. Oder Clan-Mitglied.:-) Ja, ich weiß, Off Topic. Danke trotzdem fürs Lesen u. sich Beherrschen.

@Cayennchen
Ich fahre oft parallel Fahrzeuge mit BLP von 200/250 T. und höher.
Obwohl ich in keiner Deiner Schubladen einen Platz für mich entdeckt habe.
😁 😉

Gruß, Butl

für einen M8 muß man schon einigermassen kompromissbereit sein. Aufgrund der Überfettung muß die Kategorie „GT“ strapaziert werden, dabei würde man gerne mit den Wölfen (Sportwagen) heulen (911,er AMG GT). Ein Glasdach gibt es nicht, dafür ein Carbondach mit 800 gr (3 Päckchen Butter+Folie) Gewichtsersparniss. Und einen lächerlichen 68-Liter Tank. Für ein paar Teuronen mehr gibt es dann bereits einen neuen McLaren GT mit echter Individualität.

Ich werde am Mittwoch einen 840D testen und gucken, ob ich mit downsizing klarkomme. Soll als daily cruiser mit 35tkm dienen. Bisher S8+, dessen Leasing ausläuft. Und leider ist die Leistung von 605 PS kaum oder nur in der Längsdynamik gelegentlich nutzbar bei dem Verkehr heutzutage. Ab 290 ist das Tempo eh nicht mehr verantwortbar im öffentlichen Raum...
Werde also vermutlich bewusst von einem Wolf im Schafspelz auf ein Schaf im Wolfspelz umsteigen. Die Kiste ist wenigstens für ca 90.000(Vorführer) zu haben - das ist noch ein Stück entfernt vom M8.

Ähnliche Themen

Dieser Sicht kann ich mich absolut anschließen, auch wenn der Verzicht auf den M8 hin zum 840 stark nach "Sparbrötchen" aussehen mag.

Mir fällt allerdings gerade keine Strecke im öffentlichen Raum ein, auf der man derzeit 290 "problemlos" fahren könnte.

Doch, Abends auf der Strecke Nürnberg - Berlin, bzw. im Ossiland auf den Route nach Berlin, A9 und A2. Auf der A8 Richtung München, A5 Karlsruhe Offenburg, oder südlich von Frankfurt.....
Aber niemals tagsüber - und egal zu welcher Uhrzeit - wenn dir bei der Speed nen Reifen platzt ist garantiert vorbei. Das mit der klassenüblichen vmax von 305 ist eigentlich pervers..... Die einzige Späßchen besteht halt in gelegentlichen Durchzugs-rennerles von 200-280, wenn alle gepimpten Diesel und 2 Liter Turbos Platz machen.
Aber dafür den ganzen technologischen und finanziellen Aufwand betreiben für ne kleine Minderheit, die eine Schwanzverlängerung braucht ? Aus europäischer und Rest-der-welt-Sicht ist das fehlende Tempolimit in D sowieso
höchst unverständlich und lobby-getrieben. Der Autobahn-Alltag im Ausland (ausser Schweiz - die geht GAR NICHT)
funktioniert wesentlich entspannter, denn die vmax Unterschiede fallen weg - der grosse Risiko-faktor in D.

Also - unterm Strich wäre ich trotz momentaner Raser-karre über ein 130-Limit mit plus 10 Toleranz nicht unglücklich. Es würde meine Überlebenschance erhöhen (und die anderer) sowie meinen Spritverbrauch von 13,7 auf 10,5 reduzieren.
Was hat das jetzt mit nem 8er zu tun? Eine optisch höchst ansprechendes Luxusautomobil kann dann ganz im Sinne eines GT zum cruisen genutzt werden. Viel Drehmoment - wenig Drehzahl...kaum Asi-auspuffgeröhre, bjs auf die paar unterbelichteten Clan-angeber, welche in der Grosstadt posen...

Man muss dazu aber auch sagen, dass BMW wohl kaum ein einziges Fahrzeug für die vollen ca. 175 TEUR verkaufen wird. Barkauf wohl bei ca. 150 oder darunter und im Leasing effektiv auch gut und gern mit 15+ % Nachlass.
Naja, immerhin etwas 😛

Zitat:

@butl77 schrieb am 8. Juni 2019 um 19:56:45 Uhr:



Zitat:

@Cayennchen schrieb am 8. Juni 2019 um 17:53:55 Uhr:


Und ich kaufe mir für das Geld eines M8 lieber ne solide ETW.:-) Da musste ja entweder Fußballprofi sein, reichlich geerbt o. reich eingeheiratet haben, um 175.000 Euro für ein Auto (!) bezahlen zu können. Evtl. geht noch Schönheitschirurg in München o. Lottogewinner. Oder Clan-Mitglied.:-) Ja, ich weiß, Off Topic. Danke trotzdem fürs Lesen u. sich Beherrschen.

@Cayennchen
Ich fahre oft parallel Fahrzeuge mit BLP von 200/250 T. und höher.
Obwohl ich in keiner Deiner Schubladen einen Platz für mich entdeckt habe.
😁 😉

Gruß, Butl

Alles gut😉

ich habe ein Angebot auf ein neues Bestandsfahrzeug vorliegen mit etwas über 20% Nachlass. Allerdings ist der 8er grundsätzlich zu hoch eingepreist - da hilft ein hoher Nachlass nur wenig, Auf die Funktionalität reduziert ist nämlich ein 840d lediglich ein 5er mit kleinem Kofferraum, gleichem bzw. Mehrgewicht trotz 2 fehlenden Fondtüren, ohne Schiebedach und bei praktisch identischen Fahrleistungen. Und zwischen M5 und M8 verhält es sich ähnlich. Interessant wird es erst ab 30% unter Liste für ganz junge Fahrzeuge - aber nicht für die Presseböcke, mit denen die Journalisten auf dem Track bereits Donuts gedreht haben (siehe youtube.
Im Leasing scheinen momentan keine hohen Restwerte versteckt - die Angebot sind kaum interessant. Preisvorteile nimmt man also nur beim Barkauf mit - aber wer will schon riskieren, nach 3-4 Jahren auf nem 8er sitzen zu bleiben - zumal umwelttechnisch der 8er völlig innovationsarm daher kommt. Wie ein Fossil aus den 90ern, das den Schuss nicht gehört hat...

Der Aufpreis für den M8 zum M850i finde ich nicht gerechtfertigt. Und ja, es gibt auch für ein Auto preislich bei mir Schallgrenzen, zudem ich jetzt im etwas gesetzteren Alter (Babyboomer) keine Ambitionen mehr habe, mit einem Auto Überlegenheit zu zeigen. Ich sehe es eher mittlerweile mehr aus der Komfortseite, daher auch der Beschluss bei mir, statt eines M850i, was ein tolles Auto ist, einen X5 M50i/d zu nehmen, Diesel käme in Frage, da butl und mehrere andere Nutzer ihn für den X5/7 als geeigneteren Antrieb ansehen, wird die Probefahrt ergeben. Und der Spassmacher M2 wird wohl dann mal einem schönem 840i Cabrio weichen müssen, was dann auch mit mir alt werden darf, mehr Leistung braucht nach meinem Geschmack ein Cabrio nicht.
Die Begrenzung auf 130km/h ist wohl für Deutschland schon fertig in der Schublade, ich muss aber auch zugestehen, dass ich mich auf den österreichischen Autobahnen nicht unbedingt unwohl fühle, oder wenn man von Barcelona nach Deutschland fährt, meint man ab dem Grenzübergang bei Strasbourg, man kommt auf den deutschen Autobahnen in ein Irrenhaus, 1300km alles friedlich und dann Tohuwabohu. Man wird alt.

In der Wahl meines Autos, mit dem ich alt werde, bin ich schon etwas weiter. Selbst der 630 I mit nur 272 PS (E64) reicht als Cabrio zumindest mit Handschaltung vollkommen aus, um damit spazieren zu fahren. Das herumheizen brauche ich schon seit geraumer Zeit nicht mehr.

Nur für den Fall, dass es dann doch irgendwann ein Automatik-Fahrzeug werden muss (Schwächeanfall in Arm oder Bein) gibt es für mich ebenfalls den 840 I als Cabrio mit ausschließlichem Heckantrieb.

Dass die 130 Km/h kommen, darauf hoffe ich schon seit 10 Jahren. Wegen der von Rudi beschriebenen (wegfallenden) hohen Geschwindigkeitsdifferenzen und deren Folgen wird der Verkehr damit flüssiger und die Reisezeit wird in der Summe verkürzt.

Die sehr hohe Einpreisung der 8 er wird für einen recht geringen Absatz dieser Modelle sorgen.

Nun ist der M8 auch auf der BMW eigenen Seite :

https://www.bmw.de/.../bmw-m8-competition-coupe-entdecken.html

Und gleichzeitig auch als M8 Cabrio

https://www.bmw.de/.../bmw-m8-competition-cabriolet-entdecken.html

Ist wirklich recht teuer geworden - in Österreich kommt man ziemlich voll auf etwa 260 T. für das Coupé - um 50 T. höher als der M5 C.
Ich weiß nicht....

Gruß, Butl

Hallo
@butl77
probe fahren, hier berichten und dann entscheiden. Und Tipp, er wirkt insgesamt sehr stimmig, aber ist er wirklich die 50k zum M5C wert. BMW mit der M GmbH muss da mal etwas langsamer tun, die sind es im Moment gewohnt, dass ihnen die Autos aus den Händen gerissen werden, egal was sie verlangen, aber auch hier gibt es Grenzen, schon der M5C ist meines Erachtens preislich jenseits von gut und böse.
VG

Hallo Harald, habe eh vor ihn auszuprobieren. Als Ersatz für den M5 C. kommt allerdings nur das M8 GC in Frage - sonst gibts (Platz) Probleme mit meiner 7-jährigen. 😉
Werde mal ein M8 Coupé fahren und dann berichten. Bin selbst auf die Eindrücke gespannt - der Preisunterschied zum M5 C. ist jedenfalls heftig.

Gruß, Butl

Deine Antwort
Ähnliche Themen