Vorstellung M3
Hallo liebe Gemeinde,
nach meinem ersten M (Z3 M Coupe Bj.2000) habe ich mir nach mehreren BMWs und Porsche endlich den zweiten M gegönnt!
M3 mit DKG und adaptiven Fahrwerk usw.
Zusätzlich M Performance Heckspoiler, Seitenkiemen,Kühlergrill, Edelstahlpedalerie, 10mm H&R Distanzen auf jeder Seite vorn und hinten sowie Eisenmann Endtopf!
Nach nun 5 Monaten bin ich mit dem Wagen absolut zufrieden.
Es gibt nichts zu meckern sondern nur zu freuen!
Der Wagen ist bar gezahlt (hatte keine Lust mehr auf Geschäftsleasing) und dient als Daily Driver (ca. 35000km p.a.).
Wer noch überlegt sich dieses Fahrzeug zuzulegen sollte einfach ja sagen!
Grüße aus dem kurvigen Weserbergland.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Gemeinde,
nach meinem ersten M (Z3 M Coupe Bj.2000) habe ich mir nach mehreren BMWs und Porsche endlich den zweiten M gegönnt!
M3 mit DKG und adaptiven Fahrwerk usw.
Zusätzlich M Performance Heckspoiler, Seitenkiemen,Kühlergrill, Edelstahlpedalerie, 10mm H&R Distanzen auf jeder Seite vorn und hinten sowie Eisenmann Endtopf!
Nach nun 5 Monaten bin ich mit dem Wagen absolut zufrieden.
Es gibt nichts zu meckern sondern nur zu freuen!
Der Wagen ist bar gezahlt (hatte keine Lust mehr auf Geschäftsleasing) und dient als Daily Driver (ca. 35000km p.a.).
Wer noch überlegt sich dieses Fahrzeug zuzulegen sollte einfach ja sagen!
Grüße aus dem kurvigen Weserbergland.
142 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 7. April 2015 um 01:00:43 Uhr:
Mit einem Turbo? Lieber nicht. Die haben alle ein Loch. 😁Zitat:
@wiederbmw schrieb am 7. April 2015 um 00:22:51 Uhr:
Mach einfach mal ne Probefahrt!
Hmmm... Ich würds mir überlegen 😁😁😛😉
Zitat:
[Wie macht er das? Produziert er im Schubbetrieb dann künstlich Abgas, damit der Turbo auf Touren bleibt? 😉
Wie er das macht,weiß ich nicht!
Kann man da nachlesen:
http://www.m-power.com/_open/b/closedroom.jsp?id=3155&lang=deUnd das funzt, sehr gut sogar. Im Sportmodus Null Turboloch.
Von 1000-4000 rpm Schub wie ein Monsterdiesel.
Darüber ist dann richtig Alarm angesagt.
Zitat:
@gugonzo schrieb am 7. April 2015 um 01:07:22 Uhr:
Kann man da nachlesen:
http://www.m-power.com/_open/b/closedroom.jsp?id=3155&lang=deUnd das funzt, sehr gut sogar. Im Sportmodus Null Turboloch.
Von 1000-4000 rpm Schub wie ein Monsterdiesel.
Toller Link, sehr lesenswert. Danke.
Da steht aber auch, dass es nicht ganz ohne Turboloch geht, dass sie aber vieles getan haben, um es zu minimieren. Ein V8 Sauger ist es leider trotzdem nicht mehr.
Ich habe mir mal erlaubt die Beschreibung aus dem Link von gugonzo zu kopiert:
"In den Modi SPORT und SPORT PLUS bleiben die Wastegates im Teillastbereich zu, wir leiten den Massenstrom über die Turbinen, damit bereits „Standby“ die Turbolader mit einer höheren Grunddrehzahl rotieren. Zudem fahren wir bestimmte spezielle Motorsteuerungsfunktionen, die das Hochlaufen der Turbolader beschleunigen. Damit hängt das Auto im Modus SPORT und SPORT PLUS noch schärfer am Gas."
Ähnliche Themen
Dort steht auch beschrieben, daß sich ein Sauger aukustisch direkter mitteilt.
Aber Sound oder Lärm machen noch lange keinen Schub.
Ich habe mir erst jetzt einem M gekauft, weil genau das Ansprechverhalten des S65 mir nicht zugesagt hat.
Damit es Spass macht muss Drehzahl her. Im Alltag ist das aber nur nervig und geht auf den Spritverbrauch.
Meiner persönlichen Meinung nach ist der S55 der bessere Motor, weil universeller.
Der S65 ist puristischer, keine Frage
Aber diese Diskussion ist hier etwas OT
@wiederbmw
Geile Karre🙂
Zitat:
Hi Dirk,
kennen wir uns?
Bist Du auch in diesem Autohaus Kunde?
Gruß
Ich war immer in Bückeburg mit meinen Alpina, komme in Stadthagen auch ab und zu vorbei....
Zitat:
@BMW_FAN1 schrieb am 7. April 2015 um 01:23:35 Uhr:
"In den Modi SPORT und SPORT PLUS bleiben die Wastegates im Teillastbereich zu, wir leiten den Massenstrom über die Turbinen, damit bereits „Standby“ die Turbolader mit einer höheren Grunddrehzahl rotieren. Zudem fahren wir bestimmte spezielle Motorsteuerungsfunktionen, die das Hochlaufen der Turbolader beschleunigen. Damit hängt das Auto im Modus SPORT und SPORT PLUS noch schärfer am Gas."
Das ist eben die gefährliche Mischung, wenn Marketingaussagen in einen technischen Rahmen verpackt werden. Was hier steht ist zwar nett, hilft aber nichts an der Stelle, wo das Turboloch normalerweise entsteht: Nach dem Anbremsen vor der Kurve und vor dem Rausbeschleunigen.
Hier ist man nicht im Teillastbereich, sondern im Schubbetrieb. Und hier kommt es unabhängig von der Drehzahl unweigerlich zum Turboloch. Einzige Abhilfe derzeit ist ein E-Turbo, der auch dann drehen kann, wenn es kein Abgas gibt. Das gibt es bis jetzt aber erst in einem Audi Prototypen.
Unabhängig davon: Geiles Auto. 😉
Sehr schönes Auto.
Ist es möglich, dass du mal ein Video vom Sound im Effizient- u. Sportmodus machst?
Ich hoffe mein bestellter kommt bis ende Mai. 🙂 Kann es kaum noch erwarten!
Turboloch hin oder her ,habe in den letzten 48 Std mein Baby ausgeritten auf der A5 , 1000 km .
Bei 290 kmh wird abgeregelt durfte es 2 mal spüren.
Einfach geil von A bis Z . Macht sehr süchtig . Spritverbrauch egal liege zwischen 12 und 16 Liter .
Mehr Spass kostet auch mehr Sprit :-)
Will gar nicht 8 Liter Verbrauchen mit dem M4 , dafür habe ich mein Fiat 500 zum Brötchen holen :-)
Zitat:
@MartinBru schrieb am 7. April 2015 um 09:43:06 Uhr:
Das ist eben die gefährliche Mischung, wenn Marketingaussagen in einen technischen Rahmen verpackt werden. Was hier steht ist zwar nett, hilft aber nichts an der Stelle, wo das Turboloch normalerweise entsteht: Nach dem Anbremsen vor der Kurve und vor dem Rausbeschleunigen.Hier ist man nicht im Teillastbereich, sondern im Schubbetrieb. Und hier kommt es unabhängig von der Drehzahl unweigerlich zum Turboloch.
Es käme zum Turboloch, wenn man so digital fährt, dass man vom schubbetrieb in einem Augenblick zum Volllastbetrieb im nächsten Augenblick wollte. So digital fährt man aber auch oder besser gerade auf der Rennstrecke nicht. In der Regel fährt man auf Zug durch die Kurve und macht sukzessive das Gas auf. Wenn man bei der Leistung ohne Elektronik voll aufs Gas latscht, wenn man eh schon am Grenzbereich durch die Kurven fährt, dann endet das schnell in einem Dreher.
In der Theorie mag er eine geringfügig schlechtere Gasannahme haben, aber nichtmal auf der Rennstrecke ist das unbedingt spürbar (ja, ich kenns von der Driving Experience Faszination Nordschleife sowohl mit dem alten M3 Coupe, als auch dem neuen M4; nicht nur vom lesen).
Ist ein toller Wagen der M3. Herzlichen Glückwunsch!
Es gab hier schon M3/4 Fahrer die sich über ein Turboloch beschwert haben.
Mich hätte interessiert, ob es ein minimale Schwäche ist, oder ob man es schon deutlich spürt.
VG Sportiv
Mir wäre da bisher kein Turboloch aufgefallen. Man hört nur akustisch ab 4500 min-1, dass die Klappen aufgehen, vielleicht wurde das verwechselt. Das Ansprechverhalten des Motors ist ab 1000 min-1 ein Traum.
Gruß Woody
Zitat:
@7woodman7 schrieb am 7. April 2015 um 17:21:36 Uhr:
Mir wäre da bisher kein Turboloch aufgefallen. Man hört nur akustisch ab 4500 min-1, dass die Klappen aufgehen, vielleicht wurde das verwechselt. Das Ansprechverhalten des Motors ist ab 1000 min-1 ein Traum.
Ein großes Missverständnis ist, dass das Turboloch irgendwas mit der Drehzahl zu tun haben könnte. Hat es nicht. Es hat was mit der Abgasmenge zu tun. Das kann, muss aber nicht, direkt proportional sein.
Und dass man auf einer Rennstrecke selten digital Vollgas gibt und man nach Teillast kein so starkes Turboloch spürt, hilft auch nichts. Es gibt Situationen, wo man von kein Gas auf viel Gas wechselt und wenn dann auch nur 100ms der Tritt ins Kreuz ausbleibt, wünscht man sich den großvolumigen Sauger zurück.
Oder den Tesla P85D mit Insane-Mode. 😁
Dann ist mir das wohl auf Sport+ schlicht noch nicht aufgefallen... 😉
jetzt erbame sich doch mal jmd für die Audiophilen und erstellt ein Eisenmann- File 😁