Vorstellung: Folieren & Lackieren
Hallo.
Was mir seit längerem aufgefallen ist, ist dass wir User hier kaum etwas über die anderen Fahrzeuge wissen?!
Demzufolge hab ich ein Thread eröffnet, in dem Ihr euch vorstellen könnt. Das sollte jedem Frei stehen.
Anbei bitte ich euch zu zeigen, was Ihr zwecks Folierungen & Änderungen an Euren Up! gemacht habt oder noch plant.
Fangen wir an:
Wir kommen aus Berlin und der Up! gehört seit dem 16.05. Meiner Frau. Sie stolz wie Bolle und ein Vergleich zum Smart 451 gibt es hier nicht. Da sie mit Autos wenig am Hut hat, poste ich hier den ganzen Kram rein.
Gestern kurz beim Folierer gewesen und die Spiegelkappen dezent machen lassen. Die originalen gefallen mir sehr gut, nur die Farbe passt einfach nicht ans Auto.
Folgen werden Seitenstreifen und CH/LH-Modul.
Grüße aus Berlin
18 Antworten
Zitat:
@Runner-180-46 schrieb am 14. Juni 2016 um 13:27:28 Uhr:
Kleiner Nachtrag: unser load Up! jetzt mit Spoke-Felgen statt Stahlrädern.
jetzt mit Bildchen...
Zitat:
@Runner-180-46 schrieb am 14. Juni 2016 um 18:17:18 Uhr:
Zitat:
@Runner-180-46 schrieb am 14. Juni 2016 um 13:27:28 Uhr:
Kleiner Nachtrag: unser load Up! jetzt mit Spoke-Felgen statt Stahlrädern.jetzt mit Bildchen...
Sieht super aus.
Zitat:
@Mikat8483 schrieb am 23. Juni 2016 um 03:13:14 Uhr:
Wie sieht der load up eigentlich von innen aus
Hier ein paar Bilder und Infos (die ich auch bereits in upsociety.de gezeigt habe):
Der load up! hat eine Nutzfahrzeugzulassung und wird als 2-Sitzer ausgeliefert. Hinter den Vordersitzen ist ein stabiles Trenngitter aus schwarz lackiertem Metall verbaut. Die Vordersitze lassen sich uneingeschränkt nach hinten verschieben.
Im Fond ist keine Sitzbank verbaut, ebenso fehlen die Gurte und die inneren Türöffner.
Stattdessen ist über der gesamten Fläche zwischen Gitter und Heckabschlussblech eine stabile Sperrholzplatte verbaut, mit brauner glatter Oberfläche, ein typisches Material aus dem Transporterbereich. Die Platte ist quer geteilt klappbar, sodass man Zugang zur Reserveradmulde hat.
Ich kann das jetzt nicht mehr zeigen, denn unsere Ladefläche ist inzwischen mit Teppich ausgekleidet, weil wir eine rutschfeste Fläche für die Hunde brauchen.
Dies war auch die Motivation für die Anschaffung: ein praktisches und günstiges Hundeauto für die Kurzstrecke!
Im hinteren Fußraum hat man zusätzlichen Stauraum, dort ist es quasi ein doppelter Ladeboden.
Die Hunde klettern, weil es bequemer ist, ausschließlich durch die hinteren Türen ins Fahrzeug und nicht durch die Heckklappe.
Viele Grüße
Uwe