Vorstellung: Billig-Benz, der 2. oder was man für 65k€ bei der E-Klasse bekommt
Hallo Zusammen,
nachdem ich vor 4 Jahren den ersten Kontakt zum S213 hatte (https://www.motor-talk.de/.../...-ist-da-mein-billigbenz-t6552633.html) und nach 111tkm sehr zufrieden war, habe ich jetzt mehr oder weniger den gleichen Wagen in neu übernommen.
Es gibt natürlich ein paar Unterschiede zum alten Modell (vorMoPf):
- Exterieur nicht mehr Serie, weil nicht mehr vorhanden
- Digitales Cockpit, weil analog nicht mehr vorhanden
- MBUX statt Comand
- FAP statt nur Distronic (nicht einzeln bestellbar)
- schönere Felgen :-)
- 200d statt 220d (finanziell für mich nicht mehr darstellbar, Listenpreis trotz kleinerem Motor zum alten 220d +10%)
Wir haben das Auto vor einer Woche in SiFi abgeholt (ohne Werksführung, weil Brückentag) und inzwischen knapp 2000km runter.
Meine Eindrücke als Delta zum vorMoPf:
- Exterieur Serie hat mir persönlich besser gefallen, wegen schwarz statt Chrom für ein weißes Auto und der Haubenstern fehlt mir.
- Digitales Cockpit gefällt mir, es zeigt mehr Informationen als das analoge, z.B. die Restkilometer.
- MBUX ist für mich keine große Verbesserung (außer die Ampelkamera), ich nutze lieber Android Auto.
- FAP ist gewöhnungsbedürftig, aber schon nett, wenn das Auto jetzt auch mit lenkt.
- der 200d ist für mich OK, bis ~180 fährt er ganz ordentlich, damit kann ich gut leben. Verbrauch ist natürlich auch super.
- Das Lenkrad ist wirklich Mist. Selbst die Kollegin, die in SiFi die Einweisung gemacht hat, konnte es nicht richtig bedienen. Tempomat geht noch, aber das Bedienkreuz darüber bekomme ich fast nie korrekt bedient.
Abgesehen davon bin ich zufrieden und hoffe auf weitere entspannte 100tkm :-)
Meine Ausstattung (LP 65.600€):
Mercedes-Benz Typ E 200 d T-Modell
polarweiß
Business-Paket
Spiegel-Paket
Sitzkomfort-Paket
Standheizung
Fahrassistenz-Paket
Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
Scheibenwaschanlage beheizt
36 Antworten
Zitat:
@Benutzername02 schrieb am 2. Juni 2023 um 20:02:03 Uhr:
Glückwunsch zu dem schönen Auto und allzeit gute Fahrt.Krass, was MB mittlerweile für Preise aufruft, das ist wirklich jenseits von Gut und Böse…
Ich denke, beim nächsten Wagen in 2,5 Jahren bin ich dann raus nach 6 x Mercedes.
Preis-Leistung stimmt m.E. nicht mehr.
Dafür bekommst Du heute auch mehr für Dein Gebrauchtwagen.
Mein habe ich mal bei „mobile.de“ geschätzt: 28TEuro wird 6 Jahre alt und hat 150TKm gelaufen. Vor 5 Jahren habe ich den für 38TEuro gekauft. Neuwagen Preise laut Liste 75TEuro.
Gruß
Zitat:
@jooonaaassssss schrieb am 2. Juni 2023 um 10:37:04 Uhr:
65k für solch eine "Standard-Karre" würden mir schon brutal weh tun...insbesondere wenn man den extremen Wertverlust betrachtet.
Ich würde immer zu Halbjahreswägen mit ca. 10.000km greifen.
E400d von 104.000€ runter auf 62.000€, nach 6 Monaten und 11.200km.Nichts destotrotz die E-Klasse ist ein hervorragendes und wunderschönes Auto!
Und - natürlich - muss es auch Neukäufer geben 🙂 Sonst gäbe es ja keine Gebrauchten.Wünsche Allzeit gute Fahrt!
42000€ in 6 Monaten billiger. Naja richtig glauben kann ich das nicht 😕
Zitat:
@1234auditt schrieb am 03. Juni 2023 um 13:39:25 Uhr:
42000€ in 6 Monaten billiger. Naja richtig glauben kann ich das nicht ??
Vielleicht ein Unfallwagen..... 😉
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 3. Juni 2023 um 11:14:38 Uhr:
Was "sinnvoll" ist, muss jeder für sich im Rahmen seiner Vermögensverhältnisse und Schwerpunktinteressen entscheiden.
natürlich, da hast Du völlig recht, vielleicht war die Wortwahl von mir nicht gut. "Wirtschaftlich sinnvoll" wäre besser gewesen. Ich spielte lediglich auf den greadezu unverhältnismäßigen Wertverlust im ersten Jahr an. Der trifft eigentlich nur Privatleute. Der Firmenkunde (wie hier der Threadersteller) genießt starke Rabatte und sehr deutlich Steuervorteile (bzw. der Arbeitgeber, der das Fahrzeug stellt).
Ich konnte meine Firmenwagen eigentlich immer neu kaufen (oder auch mal leasen) und dank steruerlicher Abschreibung und Prozenten eigentlich nahezu zum Nulltarif 1-2 Jahre fahren (was den Wertverlust betrifft).
Ein Privatmann ist da vergleichsweise schlecht dran. Mit einem nur sehr wenig gebrauchten Fahrzeug (sogar schon Jahreswagen) hat man dann 1/3 weniger Anschaffungskosten, dennoch zwei Jahre Vollgaarntie bei MB.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MBstolpe schrieb am 3. Juni 2023 um 14:39:14 Uhr:
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 3. Juni 2023 um 11:14:38 Uhr:
Was "sinnvoll" ist, muss jeder für sich im Rahmen seiner Vermögensverhältnisse und Schwerpunktinteressen entscheiden.
natürlich, da hast Du völlig recht, vielleicht war die Wortwahl von mir nicht gut. "Wirtschaftlich sinnvoll" wäre besser gewesen. Ich spielte lediglich auf den greadezu unverhältnismäßigen Wertverlust im ersten Jahr an. Der trifft eigentlich nur Privatleute. Der Firmenkunde (wie hier der Threadersteller) genießt starke Rabatte und sehr deutlich Steuervorteile (bzw. der Arbeitgeber, der das Fahrzeug stellt).
Ich konnte meine Firmenwagen eigentlich immer neu kaufen (oder auch mal leasen) und dank steruerlicher Abschreibung und Prozenten eigentlich nahezu zum Nulltarif 1-2 Jahre fahren (was den Wertverlust betrifft).
Ein Privatmann ist da vergleichsweise schlecht dran. Mit einem nur sehr wenig gebrauchten Fahrzeug (sogar schon Jahreswagen) hat man dann 1/3 weniger Anschaffungskosten, dennoch zwei Jahre Vollgaarntie bei MB.
Der Privatmann kauft sich selten jedes Jahr ein neues Auto. Da weicht er seit Jahren auf das Leasing. Aber ich bekomme selber da Bauchschmerzen wenn ich jeden Monat 800-1000 Euro überweisen soll nur um ein Auto vor der Tür zu haben.
Gruß
Zitat:
@MBstolpe schrieb am 3. Juni 2023 um 14:39:14 Uhr:
Ich konnte meine Firmenwagen eigentlich immer neu kaufen (oder auch mal leasen) und dank steruerlicher Abschreibung und Prozenten eigentlich nahezu zum Nulltarif 1-2 Jahre fahren (was den Wertverlust betrifft).
Kann man dich als Steuerberater buchen?
Selbst bei Heranziehung des Spitzensteuersatzes + Soli + KSt. sind wir bei ca. 50 % und dies auf den gezahlten Kaufpreis und nicht den BLP (der Rabatt wird also ausgeklammert). Später musst du den Erlös als BE versteuern. Der Umsatzsteuer-Abzug ist natürlich fein.
Wie du aber hinsichtlich des Wertverlustes auf nahezu Null kommen willst, musst du mir erklären.
Daneben darf man den geldwerten Vorteil für die Privatnutzung nicht unberücksichtigt lassen oder hat mit dem anstrengenden Fahrtenbuch eben nur den anteiligen Steuervorteil.
Selbstverständlich hat man als Selbständiger insofern Vorteile, aber nicht so rosig, wie von dir beschrieben.
Zitat:
@1234auditt schrieb am 3. Juni 2023 um 13:39:25 Uhr:
42000€ in 6 Monaten billiger. Naja richtig glauben kann ich das nicht 😕
Kommt halt schon drauf an, wann er sich das Fahrzeug gekauft hat.
40% glaube ich ihm schon, wenn das schon ein paar Jahre zurück liegt. Ich habe meinen auch 2020 mit 42% gegenüber dem LP mit 10 Monaten und 13tkm gekauft. Ist aktuell aber schlicht nicht mehr machbar.
Als Privatmann in Rente wäre mir ein W213 oder W214 als Neuwagen zu teuer bzw. ich wäre nicht bereit so viel Geld auf den Tisch zu legen. Ich hatte meinen E220d Exclusiv in September 2020 mit 8.238 km für 34.800 € gekauft. War für mich persönlich bezahlbar. Der Fahrzeugzustand war sehr nah an einem Neuwagen. Warum so viel Geld ausgeben?
Die Preise fallen wieder und werden weiterhin fallen. Luxus Strategie hin und her, die Kunden müssen auch bereit sein solche Summen zu bezahlen. Ich garantiert nicht, freue mich jetzt schon auf den nächsten Jahreswagen oder Junger Stern, W214 Exclusiv, E200 Benziner in Nautikblau und Schiebedach um die 38.000 - 40.000 €
Für 62000Euro muss m.E. ein Motor eingebaut sein, kein Tretantrieb (im Verhältnis zu einem der leistungsstarken wohlgemerkt).
Also entweder 200er Wanderdüne als Neuwagen oder Jahres / Werkswagen als 400er. So sah vor paar Jahren meine Option aus. Natürlich habe ich den 400er genommen, er hatte gerade 5000km drauf und stand wirklich da wie neu. Garantie hat man auch. Das Autofahren macht seitdem extrem mehr Spaß, seit ich von den 2,2 Tonnen 200ern runter bin. Und dabei geht es nicht um die Geschwindigkeit, sondern um die allzeit präsente Leistung, die man spürt wenn du das Ding bewegst.
Preis-Leistung meiner Meinung nach extrem viel besser als so ein Neuwagen.
Aber jeder wie er es mag,
Gruß,
Peter
Zitat:
@pertel schrieb am 5. Juni 2023 um 08:06:11 Uhr:
Für 62000Euro muss m.E. ein Motor eingebaut sein, kein Tretantrieb (im Verhältnis zu einem der leistungsstarken wohlgemerkt).
Also entweder 200er Wanderdüne als Neuwagen oder Jahres / Werkswagen als 400er. So sah vor paar Jahren meine Option aus. Natürlich habe ich den 400er genommen, er hatte gerade 5000km drauf und stand wirklich da wie neu. Garantie hat man auch. Das Autofahren macht seitdem extrem mehr Spaß, seit ich von den 2,2 Tonnen 200ern runter bin. Und dabei geht es nicht um die Geschwindigkeit, sondern um die allzeit präsente Leistung, die man spürt wenn du das Ding bewegst.
Preis-Leistung meiner Meinung nach extrem viel besser als so ein Neuwagen.Aber jeder wie er es mag,
Gruß,
Peter
Dem kann ich nur zustimmen.
Bisher immer nur MB Jahreswagen gekauft, maximal 2 Jahre und unter 15000km. Der letzte war ein 450er, der auch dastand wie ein Neuwagen.
Ich habe nun 20000km drauf gepackt innerhalb 1,5 Jahren und könnte ihn für 5000€ mehr verkaufen, als ich gezahlt hatte.
Ich werde aber einen Teufel tun😉.
@pertel, die 2,2 Tonnen Fahrzeuggewicht sind aber massiv übertrieben. Ansonsten ist es aber tatsächlich so, dass man mehr Sicherheit und Reserven hat. Auch der Mehrverbrauch hält sich in Grenzen. Von daher muss jeder selbst wissen, was er kaufen will. Aber wenn alle nur einen Jahreswagen haben wollen wird das schwierig, denn es muss ein paar Firmen oder Kunden geben, die Neuwagen kaufen
Ich würde sogar einen gut ausgestatteten E 180 kaufen, wenn der angeboten werden würde, was bei uns aber nicht der Fall sein wird (s. Jesmb Artikel). Reicht bei unseren Verkehrsverhältnissen auch aus und irgendwann kommt sowieso Tempo 130.
Was hat die Motorleistung mit einem Tempolimit zu tun?
Ein leistungsstarkes Fahrzeug fährt sich halt deutlich entspannter, auch bei Vmax 130km/h.
Ich finde einen E200d auch völlig ausreichend, man kommt überall hin genauso schnell wie mit einem E53 oder E400d und das deutlich günstiger!!
Für mich also lieber einen E200d von 2022 mit 15tkm. als einen E400d von 2018 mit 60tkm, und zudem weiß man nicht ob man mit dem 400d am Ziel evtl. wg. defekter Ölpumpe überhaupt ankommt???