Vorstellung aus Wien und Hilfe bei Reanimation!

VW Phaeton 3D

Hallo, ich bin der Günther aus Wien und ich habe ein...en Phaeton! (Nein, kein Problem, Autos machen doch keine Probleme!) ;-)

Und zwar gerade eben von einem sehr lieben Freund übernommen, der in's Ausland übersiedelt ist. Es ist ein sehr schöner 2005er mit 3.0 TDi Motor, schwarz innen und Cairo Grey aussen. Nachdem ich den Wagen schon recht lange kenne und weiss, dass der Vorbesitzer ihn immer gepflegt hab, hab ich ihn zu meinem alten Engländer als Alltagsauto dazu genommen. Und ausserdem hab ich zum Vorbesitzer, den ich seit meiner Schulzeit kenne, quasi unbegrenztes Vertrauen.

Allerdings ist er recht lange gestanden ist - 10 Monate in einer Garage - und zickt nun ganz gehörig herum. Die Komfortbatterie war naturgemäß leer, angesprungen ist er aber problemlos, seitdem bringe ich ihn aber mit meinem Haus- und Hofmechaniker nicht zum Laufen.

Kurz die Situation: die Batterie wurde aufgeladen, trotzdem gibt's einen Reset bei jedem Start, inklusive Fehlermeldung zum Fahrwerk, die Fernbedienung/Zentralverriegelung per Schlüssel funktioniert nicht, Kofferraum öffnet nicht, und der Fehlerspeicher ist jedesmal bis zum Anschlag voll. Dazu ist mir ein paar mal aufgefallen, dass die Ladestromanzeige "absackt", auch wenn sie meist recht brav bei 14V steht.

Soviel zum Sittenbild, und um es kurz zu machen, ich brauch kompetente Hilfe.

Montags hab ich einen Diagnosetermin bei einem VW-Händler bei mir um's Eck, allerdings bin ich mal vorsichtig mit meiner Erwartungshaltung. Mein Vertrauen in Markenhändler im allgemeinen und VW-Fachwerkstätten im Generellen ist, sich sag mal, "überschaubar", und Phaeton Kompetenz ist offensichtlich hier in dem Eckerl der Welt ein rares Gut.

Also hoffe ich als Phaeton-Newbie auf Ratschläge von den Experten, Empfehlungen, etwa welche Anweisungen ausser "einmal durchdiagnostizieren" ich der Fachwerkstätte geben soll und generell was eine gute Strategie mit zur Wiederherstellung des verwendbaren Zustands wäre. Nachdem ich den Wagen wie gesagt schon länger als gepflegtes Fahrzeug kenne, rechne ich nicht mit Multiorganversagen, sondern halt eher mit ein oder zwei Einzelproblemen, die sich halt allumfassend auswirken.

Nun hoffe ich auf freundliche Aufnahme in den exklusiven Club und darauf, dank Eures weisen Rates bald über die Freuden des Phaeton-Fahrens mitschwärmen zu können!

Bis dahin liebe Grüße aus Wien,

Günther

30 Antworten

Nach NorCal/San Francisco Bay Area.

Haha, Nilschlamm Metallic ... muss ich mir merken! Ich bevorzuge auch schwarz im Innenraum, viel einfacher sauber zu halten, als die beige Version.

Grüße,
Stephan

Du bist aber nicht zufällig der Besitzer des W12s, den Doug Demuro gefahren ist?

Zitat:

@Dadshome2 schrieb am 22. Februar 2021 um 11:28:29 Uhr:


Du bist aber nicht zufällig der Besitzer des W12s, den Doug Demuro gefahren ist?

Nein, das war einer von 300 Premier Edition Phaetons.

So, neue Batterie ist gekauft und beim Mechaniker - jetzt schauen wir mal, ob die Schwierigkeiten besser werden. Ich halt Euch am Laufenden, er schraubt gerade...

Ähnliche Themen

...drin ist sie, und die Probleme sind verschwunden. Wer hätte das gedacht. "Plopp", und da fliegt der Korken aus der Flasche!

Übrigens hat mein freier Mechaniker ziemlich genau ein Viertel (!) dessen verrechnet, was die Markenwerkstätte verrechnet hätte. Ui!

Übrigens nochmals vielen Dank für die Hilfe und freundliche Aufnahme im Kreise der Phaetoniker. Ohne dem gesammelten Wissen und Enthusiasmus hier wäre ausserhalb der gehobenen Dienswagenklasse mit Versicherung in der Istjawurst-Stufe der Betrieb des Phaetons nicht sinnvoll möglich.

Ausgezeichnet!! Viel Spaß mit dem Phaeton!

Freu mich mit Dir! Wenn wir geimpft sind, können wir uns mal treffen auf ein Phaetonpunscherl.
liebe Grüsse aus dem Waldviertel
Wolfgang

Vielen Dank und machen wir! :-)

Liebe Grüße in's Waldviertel,

Günther

Zitat:

@W12_Phaeton_Farm schrieb am 21. Februar 2021 um 23:49:11 Uhr:


Nach NorCal/San Francisco Bay Area.

Haha, Nilschlamm Metallic ... muss ich mir merken! Ich bevorzuge auch schwarz im Innenraum, viel einfacher sauber zu halten, als die beige Version.

Grüße,
Stephan

Für diese Farbe hat ein Forumskollege schon mal einen ganz anderen Namen verwendet als Nilschlamm Metallic (und ich finde der war passend) und hat sich dann schnell weggeduckt 😁

Ich hätte noch einen Vorschlag für die Farbe: Leberwurst-umbra!

War schon immer mein Favorit und seit 14 Tagen habe ich sie endlich! Der Mainstream will vermeintlich schwarz, was zur Folge hat, dass diese für mich sehr dezente Farbe recht selten ist. Ist auch schön rentnermäßig, was ebenfalls toll zum Auto passt ;-)

Viel Freude damit...

Die Farbbezeichnung fing glaube ich mit Dünn...... an, ja, könnte glatt rentermäßig sein, hat aber sicher nicht jeder 😁

Ein Kollege hat einen Familienvan, na, egal, in Kupferbraun, sehr schöne Farbe eigentlich; Spitzname ist jedenfalls "Der Braune Blitz". Jetzt steht meiner als "Der Braunwal" daneben. Ich hab aber hinter vorgehaltener Hand auch schon "Die braune Wurst" gehört.

Wessen Auto auch nur ein wenig in's bräunliche schimmert, ist selbst schuld... 😁

Als das marrakesch Braun metallic damals bei BMW auf den Markt kam, fand ich die gleich richtig gut.
Danach haben viele mit dunklen Brauntönen nachgezogen. Mir gefallen sie.

Ja klar, die Farben sind schon schön. Die namentliche Assoziation ist halt manchmal schwierig.

Ein anderes Hobby von mir sind alte Gitarren, da kursieren als Farbbezeichnung für dieses schöne, klassische Holz-Violinbraun auch schon mal DPB; "Dog Poo Brown".

BTW; ist das noch On-Topic - es geht ja noch um die Vorstellung meines Wagens - oder schon Off-Topic - schwierige Bezeichnungen für schöne Brauntöne?

Zitat:

@windelexpress schrieb am 27. Februar 2021 um 09:31:19 Uhr:


Als das marrakesch Braun metallic damals bei BMW auf den Markt kam, fand ich die gleich richtig gut.
Danach haben viele mit dunklen Brauntönen nachgezogen. Mir gefallen sie.

Meinst du das hier? Finde ich nämlich sehr schön 🙂

DpFAA1IUUAA_xRS.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen