Vorsprung durch Technik und dann doch kein Rußpartikelfilter im neuen Audi A6

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

also ich frage mich ernsthaft wo denn Audi lebt! Da schreiben die sich auf die Fahnen Vorsprung durch Technik und dann sind Sie nicht einmal in der Lage einen Rußpartikelfilter in das neue Flagschiff der Audi Flotte, zumindest das umsatzträchtigste Fahrzeug den A6 einzubauen. Nicht mal gegen Aufpreis! Also ich finde das schon ein Armutszeugnis!

Ich bin begeisterter Audi Fahrer und Audi Fan, möchte mir eigentlich schon seit der 2.0 TDI bestellbar ist diesen bestellen, aber als ich meinen freundlichen auf den RPF angesprochen habe, hat dieser nur mit den Achseln gezuckt. Er hat sich bemüht bei Audi direkt etwas in Erfahrung zu bringen, nix. Ich hab die Kundenhotline angerufen, und die wissen auch nix! Ja sag mal wo leben wir denn?

Sicherlich ist löblich zu erwähnen, dass Audi die ersten waren, die mit Ihren Dieseln die Euro 4 Abgasnorm auch ohne diesen Rußpartikelfilter geschafft haben, dies ändert aber nichts an der Tatsche, dass ein RPF mitlwerweile Stand der Technik ist und der RPF im 5er BMW Serienmäßig verbaut wird, in der E-Klasse immerhin gegen Aufpreis zu haben ist.

Also bei aktueller Steuerpolitik werde ich mir doch ein neues Auto ohne RPF kaufen!

Wie seht Ihr das?
Weiß jemand von euch wann denn ein RPF für den "kleinen" A6 - Diesel 2.0 TDI kommen soll?

Im A8 - 3.0 TDI wird der Einsatz des RPF ja richtig gefeiert! Würde Audi die RPF für alle Fahrzeuge bringen, so würd ich da ja auch gerne mitfeiern mit dem 2.0.

Grüße

38 Antworten

wie du schon richtig bemerktest, erfüllen die meisten dieselmotoren aus dem vw konzern die euro 4 norm auch ohne diesen filter. das thema rußpartikelfilter - oder jetzt neudeutsch partikelfilter wird aus meiner sicht allerdings überbewertet. der gesetzgeber sieht derzeit noch keinen zwingenden einsatz eines solchen in neuwagen vor, also warum sollten hersteller handeln müssen. wenn die franzosen einen partikelfilter serienmäßig einsetzen, dann nur um einen ideologischen vorteil zu kreieren, der dann im verkaufsgespräch herhalten muß. welche motoren können sich denn mit tdi-aggregaten messen? warum sollte audi einen partikelfilter anbieten? das betriebsergebnis bei audi geht seit nunmehr 10 jahren bergauf, die verkaufszahlen steigen (wenngleich in übersee mehr als hierzulande), wen interessiert da ein partikelfilter? die amis? die scheichs? die russen?

wir sind hier im audiforum - schaut euch eure wagen an: wäre er mit partikelfilter schöner, schneller, doller, besser?

irgendwann ist er sicher serienmäßig drin, aber bis dahin ist er irrelevant. meine meinung.

grüße jörg

Hallo Jörg,

meine Meinung über den Partikelfilter ist auch etwas zweigeteilt:

- Zum Einen hast Du natürlich Recht, ein Partikelfilter mach einen Audi weder schneller, noch schöner, ...

- Zum Anderen muss man aber ganz klar sagen, wenn die Rußpartikel tatsächlich Krebs verursachen, so müssen wir schauen dass sich daran etwas ändert! Schließlich wollen wir ja auch noch viele Jahre Audi fahren und nicht an Krebs sterben! Wir sind es uns und unseren Kindern schuldig etwas für die Umwelt zu tun! Ich bin sonst kein Grüner oder so was in der Richtung, aber wenn es unsere heutige Technik erlaub einen RPF zu verbauen, so sollte dies doch bitte auch geschen. Ein weiterer Punkt ist die Politik und die Presse, welche dieses Thema derzeit so was von Puschen, dass man schon glauben kann dass sich die Fahrzeuge ohne RPF in der Zukunft schlechter verkaufen lassen.

Darum ist meine Meinung, wenn ich heute ein Auto für 50 T€ kaufe, möchte ich den RPF drinnen haben, ob dies nun mein Auto schneller, schöner oder was auch immer macht oder nicht!

Meine Gedanken sind wie gesagt Gesundheit von mir und den anderen; Verringerung der Umweltbelastung und eben reagieren auf die derzeitige Politik, welche ja ab nächstes Jahr die Förderung für die Fahrzeuge mit RPF ins Leben ruft und nicht zu vergessen unsere Presse welche hier eine enorme Macht und Einfluss hat

Wenn es doch nichts bringt, wiso verbauen sie es dann im A8 und im A6 nicht? Ich denke über kurz oder lang kommt kein Hersteller darum herum RFP's in ihren Autos zu verbauen, und Audi scheint dabei einer der letzten zu werden.

gruss herrer

Das ganze hat 2 Aspekte :
1. Der RPF ist ein Polotikum - und sinnvoll obendrein
2. ABER - der gilt nur für PKW; 90 % der Partikel stammen aber von LKW - also da ansetzen bringt VIEL mehr - aber DA trauen sich unsere Ökokrieger nicht dran.
Warum nur nicht ????

Fragen über Fragen

stellt der eMkay

Ähnliche Themen

@emkay

genau das ist es. Eine Pseudoschlacht mit viel Ideologie und wenig Inhalt. Der PKW wird verdammt, damit der Brummi ungestört rollen darf. Das hat garantiert Methode, denn man könnte ja fragen: muss jeder Tansit-LKW auf eigenen Achsen das Land durchquehren...? usw. Die vorausgesagten Zuwachsraten beim LKW-Verkehr führen die ganze Diskussion endgültig ins Absurde.

Meine Meinung: der RPF muss her. Wenn ein Audi TDI vor mir fährt, muss ich zwangsläufig auf Umluft schalten. Das ist ein Fakt. Als Fußgänger ist es noch viel schlimmer, der TDI-Gestank ist unerträglich. Das ist fast wie damals, als der Kat noch nicht serienmäßig verbaut wurde...
Audi bekleckert sich nicht gerade mit Ruhm - Mercedes und BMW haben wieder einmal die technologische Nase vorn. Und die waren nicht gerade die schnellsten auf dem Sektor! Nur Audi ist wieder der Nachzügler... Die Käufer sollten entscheiden: altmodische Diesel bei Audi oder moderne, saubere Aggregate bei der Konkurrenz.

Aber: extrem schlimm ist das Ruß-Problem tatsächlich bei Bussen und LKW. Deshalb finde ich es auch etwas abwegig, die Partikel-Diskussion nur auf PKW zu begrenzen.

Erhöhte Steuern und Maut für LKW - ich bin dafür. Und wenn dann die irische Butter in München mehr kostet. Oder der Versand von eBay-Artikeln teurer wird. Oder weniger tschechische LKW nach Frankreich fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Ebe


Wenn ein Audi TDI vor mir fährt, muss ich zwangsläufig auf Umluft schalten. Das ist ein Fakt. Als Fußgänger ist es noch viel schlimmer, der TDI-Gestank ist unerträglich.

also ebe: wollen wir die kirche mal im dorf lassen!! *kopfschüttel* so einen blödfug hab ich lange nicht mehr gehört.

Ich hatte zu diesem Thema neulich einen Thread gestartet und ziemlich wenig Resonanz erfahren. Jetzt gehts hier richtig rund, daher hier meine Meinung dazu: ich habe den A6 3.0TDI bereits bestellt - schweren Herzens ohne RPF, da ich eine ähnliche Entwicklung erwarte wie seinerzeit Mitte/Ende der Achtziger bei der Einführung des geregelten 3-Wege-Kats. War das nicht damals genauso, nur andersrum? Die Deutschen hatten ihn, die Franzosen haben gemauert. Irgendwann war der Kat moralische Pflicht und wurde entsprechend steuerlich gefördert (habe damals sogar meinen seligen Citroën BX geregelt nachrüsten lassen und Steuerbonus kassiert). Ruckzuck waren Autos ohne Kat nahezu unverkäuflich und hatten einen entsprechenden Wertverlust zu verzeichnen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein technisches Problem sein kann, den (identischen) 3.0TDI sowohl im A8 wie auch im A6 mit Filter auszurüsten. Entweder ist das politisch gewollt, um allen zu zeigen, wie gross der Vorsprung durch Technik auch ohne Filter sein kann (der Motor erfüllt immerhin die D4-Norm!), oder es ist reines Marketing. Immerhin erhöht der RPF den Fahrzeugpreis um EUR 690,-- (beim A8 zumindest), was ihn im Wettbewerb zum 5er und der E-Klasse wieder schlechter dastehen lässt.

Ich bin gerne bereit, den Aufpreis für meine/unsere Gesundheit zu zahlen, aber ich kann nicht ewig darauf warten.

Gruß,
Jetprovost

@ebe

Das mit dem Gestank ändert der Partikelfilter auch nicht. Da hilft nur anderer Diesel wie z.B. die neuen Dieselsorten von Aral und Shell. Durch die synthetischen Anteile sollen die wesentlich geruchsneutraler auch im Abgas sein - habe ich selbst allerdings nicht überprüft. Könnte ich ja mal mit einem Passat von einem Kollegen machen, der hat schon den Partikelfilter. Allerdings ist der auch schon 2x kaputt gewesen. Jeweils ein Marder. Scheinbar ist durch das nachträgliche ranpappen die Leitungsverlegung deutlich ungeschützter, so dass die elektr. Leitungen für den Filter sehr exponiert sein müssen. In 2 Monaten 2x ist schon heftig.

1. RPF nützt den Herstellern, deren Motoren zuviel Ruß produzieren, durch innermotorischen Maßnahmen ist es möglich, die Rußproduktion im Motor zu minimieren. RPF ist also eine Billiglösung, die hilft, veraltete Motoren auf D4 zu trimmen.
2. Es gibt bis heute keinen einzigen Nachweis, dass Dieselruß krebserregend ist, allerdings für Ruß aus anderen Quellen. Kleine Rußpartikel der HD-Diesel sind allerdings lungengängig, da so klein, dass sie die Alveolen erreichen.
3. RPF erhöhen den Verbrauch um knapp 10 Prozent, langsam und stetig, für den Fahrer kaum merkbar.
4. Beim Regenerieren des RPFs werden massiv Schadstoffe frei, diese werden von den bestehenden Abgasnormen nicht erfasst, existieren sozusagen nicht. Dies ist ein gravierender Nachteil des RPFs und da ist noch viel Forschungsarbeit nötig.

Wozu also RPFs? Nur weil die Motorgazetten es gebetsmühlenhaft wiederholen, RPF ist gut, RPF ist gut und der Verbraucher heute wohl alles glaubt. Nur weil es teuer ist und im Geldbeutel schmerzt, ist damit der Umwelt noch kein Dienst erwiesen. Das ist gefühlter Umweltschutz. Die Masse an Ruß kommt aus den LKWs, da ist man vom Gesetzgeber auch dran, aber vom Filter redet man da bisher nicht ernsthaft.
r

@ remanuel
- sorry, aber deine "Fakten" sind nicht auf der Höhe der Zeit - der Dieselruß IST CA-auslösend.

M.E. nach ist auch der Filter sinnvoll, denn nur durch mot. Maßnahmen wird das nie gelingen *nicht mit dem derzeitigen Heizöl*. was mich nur so massiv nervt, das die Hauptverursacher *unsere Brummis* in der Diskussion irgendwie gar nicht vorkommen. Unsere Politikerkaste *und unsere preistreibenden Ökokrieger vorweg* haben es ja noch nicht mal geschafft, ESP für LKW´s verbindlich vorzuschreiben - was soll man da erwarten ?
Und EU4 - das ist nicht wirklich kein Fortschritt zu EU3 - Partikelwerte halbiert *bitte Korrektur aus dem Forum, falls nicht korrekt*.

Fakt ist desweiteren, daß unsere Autoherstellen - und Audi LEIDER vorweg - den Meinungsbildungseffekt unterschätzt und den Trend völlig verpennt haben.
Die Aussage von H. Pietschesrieder, eine vorgezogene EU5-Regelung mit RPF würde nur die fr. Hersteller bevorzugen ist doch eine Bankrotterklärung der Sonderklasse. So nach dem Motto : Wettbewerb ja bitte, aber nur da wo es mir nicht schadet !?

Wenn das der Handlungsstrang der Republik ist - na denn gute Nacht !

Ein in letzter Zeit zunehmend frustrierter eMkay

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


@ebe

Das mit dem Gestank ändert der Partikelfilter auch nicht. Da hilft nur anderer Diesel wie z.B. die neuen Dieselsorten von Aral und Shell. Durch die synthetischen Anteile sollen die wesentlich geruchsneutraler auch im Abgas sein

Das kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Schliesslich ist der synthetische Anteil gerade mal bei 5%...

Gruss
jugi

@jugi

stimmt nicht ganz: nur der Shell-Diesel hat die 5%, der Aral gar nix Zitat aus ams:

"Der Ultimate Diesel von Aral basiert dagegen nach wie vor zu 100 Prozent auf Mineralöl. Er wird jedoch in einem speziellen, aufwendigen Raffinationsprozess mit engeren Toleranzen hergestellt, wodurch Zündwilligkeit und Siedeverhalten deutlich verbessert werden. Er unterscheidet sich von herkömmlichem Diesel sogar so stark, dass Unterschiede mit bloßem Auge erkennbar sind: Aral Ultimate Diesel ist kristallklar, schäumt kaum und riecht nicht einmal mehr nach Diesel."

der ganze Artikel: http://www.auto-motor-sport.de./d/65655

Ich korrigiere mich: der neue Aral-Diesel könnte das Stinken beenden....
Ich finde ihn übrigens gut. Das Nageln im Stand wird deutlich leiser - die mechanischen Geräusche treten in den Vordergrund. Insgesamt aber sicher zu teuer. Das mit dem Gestank werde ich bei der nächsten Tankfüllung mal erschnuppern...

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


@ebe

Das mit dem Gestank ändert der Partikelfilter auch nicht.

Dann rieche mal an einem Auspuff von einem RFP Diesel und dan wieder legst du deine aussage...

gruss pfenn

Deine Antwort
Ähnliche Themen