Audi A6 4F Allroad VFL Luftbälge Vorne

Audi A6 C6/4F

Servus!
Bei meinem A6 Allroad geben nun auch die vorderen Luftbälge nach...
Auf Aerosus gibt es nun 2 verschiedene:
Einmal nur die Luftbälge und einmal das ganze Federbein.
Ist das Modellabhängig oder kann ich auch nur die Luftbälge kaufen, da es preislich doch ein ganz schöner Unterschied ist?

https://aerosus.de/.../audi-a6-c6-4f-luftfeder-vorne.html?...

https://aerosus.de/audi/a6/c6-4f/audi-a6-c6-federbein-vorne-links.html

Gruß Tom

3 Antworten

Das erste ist halt nur die Hälfte. Da musst du Glück haben, dass die restlichen Teile von deinem Federbein noch in Ordnung sind und du es auch zerlegt und wieder montiert kriegst.

hab vor zwei Jahren mal nur den Balg für 200€ erneuert. das komplette Federbein hätte 350€ gekostet, jeweils bei A...n.
geht schon, ist aber Quälerei gewesen und nächstes Mal lieber komplett.

Da ich kein neues Thema für meine visuelle Instruktion eröffnen wollte, hier mal meine Arbeit von gestern bei 36° und Windstille Dokumentiert, für alle die sich die Arbeit mit kleinem Geldbeutel auch überlegen.

PROBLEM

Luftfahrwerk vorne verliert rapide mit lautem zischen Luft sobald ich das KFZ über Comfort anhebe und stark rechts einlenke.

Die vorderen Federbeine haben 50/06 aufgeschrieben, sprich sie sind die ersten und mit über 18 Jahren dürfen sie auch mal abdanken.

LÖSUNG

Ich habe mich mal wieder für die absolut günstigste möglichkeit aus der Bucht entschieden und zwei neue Luftbälge aus unserem nordöstlichen Nachbarland für insgesamt schlappe 175€ inkl. allem gekauft.

ANLEITUNG

Zuerst aktiviert ihr den Wagenhebermodus während euer AAS in dynamic ist (damit weniger Druck im Dämpfer ist) und bockt euer KFZ beidseitig auf, damit der Stabilisator entlastet ist. Nehmt die Vorderräder ab und öffnet die Motorhaube und entfernt pro Seite die drei Gummidichtungen auf dem Domlager. Zwei davon sind unter der Abdeckung der Elektronikbauteile.

Dann schraubt ihr die (rechts grün/links rote) Luftleitung indem ihr mit einem Gabelschlüssel vorsichtig am oberen ende das Messingfitting abschraubt. Die Luft wird entweichen. Hebt dabei unbedingt die Leitung fest damit diese sich nicht verdreht und ggf. bricht. Dazu hebt ihr die besagte Leitung aus dem kleinen halter am Federbein aus und zieht das Kabel für die Dämpferregulierung aus dem Stecker und haltern.

Entfernt die untere 18er Dämpferschraube und steckt z.B. einen Schraubendreher in das Loch. Als nächstes schraubt ihr die drei Schrauben für das Domlager heraus, für welche bereits die Gummidichtungen abgenommen wurden. Der Dämpfer wird dann durch den Schraubendreher noch gehalten und fällt nicht heraus. Jetzt könnt ihr relativ einfach die hinteren Schrauben der Querlenker abschrauben, wodurch das ganze Federbein auch komplett entnommen werden kann, wie in BILD 1 zu sehen.

BILD 2 zeigt den ausgebauten defekten Dämpfer, entfernt jetzt die oberen vier 13er Schrauben welche das Domlager heben. Wenn, wie bei mir, das Ventil für den Luftbalg klemmt, wird jetzt noch restliche Luft entweichen.

In BILD 3 sieht man dann kleine Sicherungscllips welche den Domteller? halten, das ist ein gefummel, aber diese müssen entfernt werden.

Daraufhin muss der Dämpfer selbst getrennt werden, das habe ich ganz einfach wie in BILD 4 gelöst. Eine 18er Langnuss mit Gripzange heben und den Dämpfer mit einem 6er Inbus gegenhalten. Die Schraube war bei mir nur mit Gefühlt 40nm fest.

Jetzt zum spaßigen Teil: In BILD 5 kann man sehen, wie ich ca. 6cm vor ende des unteren Rohres des Luftbalges einmal mit dem Winkelschleifer rundrum geschnitten habe wodurch der defekte Luftbalg entnommen werden konnte. Von innen konnte man tatsächlich ein kleinen Riss im Luftbalg sehen.

Als nächstes sägt ihr mit einem Winkelschleifer oder Dreml längs ganz vorsichtig einen schlitz in das Alu. Passt dabei unbedingt auf, nicht bis zum Stahl durchzusägen (Stahl hat funkenflug mit der trennscheibe, dann ist es zu viel). Sobald der Schlitz fast ganz durchgängig ist, also am ende ja nicht, da der Dämpfer übersteht, nehmt ihr einen Hammer und Meißel und haut zwei/dreimal auf das noch übrige ende, und dann einmal mittig in den Spalt. Das restliche Rohr spring dann auf und man sieht die darunter liegenden Dichtringe wie in BILD 6.

Jetzt alles abziehen, entrosten, versiegeln, putzen etc. und dann die mitgelieferten zwei neuen O-ringe drauf. Achtet dabei unbedingt darauf, dass diese nicht verdreht sind, das behebt ihr indem ihr mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig den Dichtring anluft und dann zwei mal um den Dämpfer herum zieht. Wenn einer dieser Ringe verdreht ist, ist es absolut NICHT möglich den Luftbalg wieder zusammen zu fügen. Selbst mit riesigem Hebelarm nicht.

Setzt nun den neuen Anschlagpuffer mit schmalen ende nach unten auf den alten Dämpfer und zieht vorsichtig den neuen Dämpfer über. Achtet darauf dass alles sauber ist, und der Plastikring vom Anschlapuffer vom alten übernommen werden muss, dieser ist neben der Dämpferschraube oben als einziges nicht in den Set enthalten.

Benetzt LEICHT die Dichtungen mit einem geeigneten Schmiermittelspray (KEIN WD-40!!!). Ich habe Silkonspray von Caramba genommen weil es nach lecker Zitrone riecht, aber Silikonfett wäre optimal. Jetzt hat es bei mir bei beiden Dämpfern gereicht, dass ich den Dämpfer einfach mit einem netten Ruck über die Dichtungen gedrückt habe. Drückt dabei unbedingt an dem unteren Rohr und NICHT oben am "Domende", da ihr dabei den Luftbalg im inneren zerquetscht. Jetzt fehlt aber noch ca. 2-3mm unten damit es ganz passt, dazu nehmt ihr den ganzen Dämpfer am Rohr und haut ihn ein paar mal mit Liebe auf ein Holzbrett auf dem Boden. Dann rutscht es ganz einfach in Position und schaut aus wie in BILD 7.

Jetzt muss das ganze noch gesichert werden indem man auf der bereits vorgefertigten Hilfslinie am neuen Luftbalg mit einem groben Körner das Rohr erneut einstanzt. Das seht ihr in BILD 8. Wie in BILD 10 zu sehen ist, reicht es volkommen, bitte riskiert nicht das Alu einzureißen.

Ich habe leider vergessen ein Bild davon zu machen, aber jetzt zieht ihr den Luftbalg auseinander und legt zuerst den neuen O-Ring auf den Balg, dann diesen großen Dichtring und schraubt dann darin den Dämpfer erneut Fest, wie er in BILD 4 gelöst wurde. Da kann man auch den alten großen Dichtring noch sehen.

Richtet jetzt den Dämpfer so aus, wie er ursprünglich ausgerichtet war (Dämpferverstellung und Luftventil etwa in die gleiche Richtung). Sucht jetzt vier passende Unterlegscheiben, welche über die Stehbolzen vom oberen Ende des Luftbalges passen und legt den Domteller auf und zieht zwei der neuen Schrauben mit den Unterlegscheiben darunter, gegenüberliegend fest. Das spannt den Teller fest genug, damit ihr die Sicherungscips einsetzen könnt (wieder ein gefummel). Dann macht ihr das selbige mit den anderen zwei Clips damit es aussieht wie in BILD 9.

Wenn ihr dann noch das neue Ventil einsetzt und das Domlager mit den vier 13ern festzieht, kommt ihr auf das Ergebnis wie in BILD 11.

Der Einbau erfolgt dann wieder in umgekehter Reihenfolge, zuerst unten auf dem Querlenker aufsetzen und dann die oberen Querlenker. Dann das Domlager und die Dämpferschraube einsetzen und alles festziehen. Verbindet die Luftleitung und Dämpferverstellung. Bevor ihr ihn absetzt macht kurz die Zündung an und den Wagenhebermodus aus damit er bereits mit Luft befüllt wird bevor das Fahrzeuggewicht aufliegt. Alternativ, wenn VCDS vorhanden ist, ganz einfach in den Grundeinstellungen die Vorderachse belüften.

SCHLUSS

Ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen helfen. Der Einbau dauerte beim ersten mal ca. 4h30 ohne Erfahrung und beim zweiten Federbein ging es dann in unter 3h, wobei aber gesagt werden muss, dass ich es sehr entspannt gemacht habe und das Wetter die Hölle für mich war. Es geht allein, zu zweit ist man aber deutlich schneller. Die Gesamtkosten sind bei den 175€ geblieben, ich musste nichts weiteres kaufen. Sollten die Dämpfer beim zerlegen Ölspuren haben, sollte man diesen ebenfalls tauschen, da diese aber keiner Witterung (da sie im Luftbalg sind) und weniger Gegendruck ausgesetzt sind, halten sie Erfahrungsgemäß ewig. Ich habe bereits ohne Probleme im Lift-modus mein Öl gewechselt und im Dynamic unlieb Kurven gefahren.

Würde ich es wieder so machen anstatt 4x so viel für einen ganzen Dämpfer von aftermarket zu zahlen oder 20x für zwei originale? Defintiv Ja! Man muss aber begeisterter Schrauber sein.

Wenn ich einen defekt erleide mit dem Fahrwerk, werde ich es hier mitteilen damit man die langlebigkeit Dokumentiert. Sollte ich nichts derartiges geschrieben haben, funktioniert es nach wie vor.

Federbein ausgebaut
Defektes Federbein
Alte Sicherungsclips
+8
Deine Antwort
Ähnliche Themen