Vorsprung durch Technik und dann doch kein Rußpartikelfilter im neuen Audi A6
Hallo zusammen,
also ich frage mich ernsthaft wo denn Audi lebt! Da schreiben die sich auf die Fahnen Vorsprung durch Technik und dann sind Sie nicht einmal in der Lage einen Rußpartikelfilter in das neue Flagschiff der Audi Flotte, zumindest das umsatzträchtigste Fahrzeug den A6 einzubauen. Nicht mal gegen Aufpreis! Also ich finde das schon ein Armutszeugnis!
Ich bin begeisterter Audi Fahrer und Audi Fan, möchte mir eigentlich schon seit der 2.0 TDI bestellbar ist diesen bestellen, aber als ich meinen freundlichen auf den RPF angesprochen habe, hat dieser nur mit den Achseln gezuckt. Er hat sich bemüht bei Audi direkt etwas in Erfahrung zu bringen, nix. Ich hab die Kundenhotline angerufen, und die wissen auch nix! Ja sag mal wo leben wir denn?
Sicherlich ist löblich zu erwähnen, dass Audi die ersten waren, die mit Ihren Dieseln die Euro 4 Abgasnorm auch ohne diesen Rußpartikelfilter geschafft haben, dies ändert aber nichts an der Tatsche, dass ein RPF mitlwerweile Stand der Technik ist und der RPF im 5er BMW Serienmäßig verbaut wird, in der E-Klasse immerhin gegen Aufpreis zu haben ist.
Also bei aktueller Steuerpolitik werde ich mir doch ein neues Auto ohne RPF kaufen!
Wie seht Ihr das?
Weiß jemand von euch wann denn ein RPF für den "kleinen" A6 - Diesel 2.0 TDI kommen soll?
Im A8 - 3.0 TDI wird der Einsatz des RPF ja richtig gefeiert! Würde Audi die RPF für alle Fahrzeuge bringen, so würd ich da ja auch gerne mitfeiern mit dem 2.0.
Grüße
38 Antworten
@all
Audi währe schon in der Lage einen Filter zu installieren. Sie sind gerade dabei einen Pratikelfilter WEITER zu entwickeln.
Sie arbeiten daran, dass die Partikelfilter wartungsfrei sind, sprich kein Austausch nach einigen Kilometern nötig ist.
Das ist dann wieder "Vorsprung durch Technik". Audi schmeißt halt nicht gleich das erst Beste auf den Markt, wie so manch anderer Hersteller!
Hallo zusammen,
für mich stellt sich ernsthaft die Frage, warum Audi einen RPF nur im A8 - 3.0 TDI, nicht aber im A6 3,0 TDI verbaut!
Das hat meiner Meinung nach nur Audi-Politische Gründe, die Frage ist nur welche!?
Fangen im Oberklasse Bereich, die Kunden endlich an aufzuwachen und kaufen dort schon keine Diesel-Fahrzeuge mehr ohne RPF?
Da vom Motor her alles gleich ist, kann doch nur eine Politische Entscheidung der Grund sein, warum Audi den RPF nicht für den A6 bringt!
Wie bereits zuvor geschrieben von Jetprovost ewig kann man nicht auf sein Auto warten, ist richtig, aber die Marke kann man wechseln!
Gerne würd ich den A6 kaufen, gefällt mir echt super genial, aber wenn die aus IN bzw. NU meinen, sie können mit Ihren Kunden alles machen, so müssen die mit den Konsequenzen leben, die da lauten: Es gibt auch noch andere Premium - Hersteller, welche RPF verbauen. Dann gibt es eben einen 5er oder ne E-Klasse. Aus die Maus!
Denn ich sehe die Sachlage sehr ähnlich wie damals bei der Einführung des G-Kat´s, Fahrzeuge ohne den RPF lassen sich dann sau schlecht bis gar nicht mehr verkaufen.
Ich hab keine Lust drauf, wenn ich mir in drei Jahren ein neues Auto kaufen will und den A6 wieder hergeben möchte, mir mein Freundlicher erklärt, es tut uns leid aber wegen des fehlenden RPF müssen wir 5 - 10% abziehen! Nein danke, nicht mit mir!
Dann wechsle ich eben nach sehr vielen Jahren von Audi auf eine andere Marke, wenn auch mit mindestens einem weinenden Auge!
Sicherlich sind all die Anmerkungen bezüglich den LKW´s richtig und hier würde ein RPF sehr viel mehr bringen als bei einem Auto, aber die politische Diskussion hat sich derzeit nunmal LEIDER wiedermal auf die Auto(-fahrer) eingeschossen. Also wird ein Hersteller, wer auch immer ohne RPF viele Absatzschwierigkeiten bekommen.
Meiner Meinung nach sind jedoch bei den LKW´s die Rußpartikel aber auch sehr viel größer als bei den modernen PKW´s, warum dieser Ruß aus welchen Gründen auch immer für nicht ganz so schädlich eingestuft wird wie der fein Zerstäubte Ruß der modernen Dieselfahrzeuge.
Gruß
Hmm, das mit dem Geruch werde ich dann mal austesten. Ansonsten wird es im nächsten Jahr sicher generell die Filter geben. Zur Einführung den A8 mit den geringeren Stückzahlen (Produktion hochfahren und Erfahrungen sammeln). Das wird der Grund sein, außerdem gibt es den 3,0 TDI im A8 ja jetzt erst. Der höhere Spritverbrauch gibt mir aber zu denken. Beim Kollegen von mir mit dem 2,0 TDI im Passat sind das rund ein halber Liter auf 100 km. Gut, das war damals beim Benzin-Kat auch nicht anders, aber der hat auch deutlich mehr an Schadstoffminderung gebracht. Ich denke, dass der Diesel-KAT am Anfang einer dynamischen Entwicklung steht und die jetzigen Exemplare ganz schnell alt werden (ähnlch dem Sprung vom ungeregelten zum G-Kat beim benziner) und das Gelassenheit daher durchaus Sinn macht.
Viel Spass beim "Schnuppertest" 😁
Hmmm, habe was läuten hören von wegen Bosch würde bereits an der nächsten Generation des Common Rail mit Piezo arbeiten.
Angeblich EURO5 ohne RPF - DAS wärs doch - oder ??? (Das wäre der Vorsprung.... blabla)
Zum Thema LKW und Politik halt ich mich vornehm zurück 🙂 (*Anfall*)
Wie immer ohne Gewehr 🙂
Ähnliche Themen
nur mal schnell eine anmerkung zum thema lkw und RPF: die rußpartikel die von lkws emitiert werden sind meist wesentlich größer als die von pkw. deshalb sind sie auch weniger gefährlich da sie in den atemwegen abgefangen werden und über die schleimhäute nach außen transportiert werden. die kleinen partikel der modernen pkw gelangen allerdings recht leicht direkt in die lunge und können sich dort ansammeln. ergo sind sie wesentlich gefährlicher in hinblick auf das krebsrisiko.
Hallo veah1122,
willst Du mit deinem Postig etwa sagen, dass Audi einen Feldversuch mit dem Einsatz des RPF im A8 wagt?
Also ich glaube nicht, dass Audi es sich leisten kann mit dem RPF auf Erfahrungssuche zu gehen und das in einem Modell wie dem A8.
Im Falle größerer Probleme wäre die Rufschädigung doch enorm, wenn in einer Oberklasse Limo unausgereifte Technik stecken würde! Nee nee!
Also das glaube ich nun wirklich nicht!
@emkay
Da ich vom Fach bin und leider noch keine Arbeit gefunden habe, die den Nachweis erbracht hat, dass Dieselruß cancerogen ist, bitte ich um Nennung der Arbeit; ich mache mich gerne schlauer.
r
@ remanuel
versuch es mal hier
oder hier
oder
hier
oder
hier
oder hier
Wobei aus meinr Sicht klar ist, daß es sich immer um Riskoanalysen handelt. Auf Grund der sehr komplexen Thematik ist ein monokausaler Nachweis a la "Stein fällt nach unten = Gravitation" nicht führbar.
Eie aus den diversen Artikeln hervorgeht, ist das einzelne Rußpartikelchen nicht allein das Probelm, sondern auch die daran gebundenen Kohlenwaserstoffe, sowie die Kombination mit anderen Luftpartikeln.
Die Diskusssion LKW / PKE betrachtet ja auch "nur" die Partikelgröße - alle anderen Faktoren dürften mehr oder weniger ähnlich zutreffen.
Für mich die Erkenntnis : unsere Industrie hat gepennt, unser Politiker zeichen sich mal wieder durch Kurzsichtigkeit und Entscheidungsschwäche aus.
IdS
der eMkay
Die deutschen Autobauer unterliegen langsam dem allgemeinen wie politischen Druck, den RPF serienmäßig zu verbauen. Wenn die gewußt hätten, wie groß der Erfolg für Peugeot sein wird, hätte man sich sicher früher in diese Richtung orientiert. Ich glaube die Entwicklung wurde schlicht verpennt.
Bis jetzt zögerten sie die breite RPF-Einführung hinaus, um einen Wettbewerbs/Kostenvorteil erzielen zu können. Wenn man jetzt zaghaft in einzelnen Modellen damit anfängt, die RPF zu verbauen, bereitet das sicherlich die breite Markteinführung vor.
Es bleibt abzuwarten, ob der A6 ohne Partikelfilter aber EURO 4 weiterhin von der Steuergesetzgebung protegiert werden wird. Wahrscheinlich ja. Denn eine Differenzierung "erfüllt die Norm" ist wohl sinnvoller und rechtmäßig im Vergleich zu "hat einen Partikelfilter". Dafür werden jetzt und in naher Zukunft zu viele Dieselfahrzeuge ohne Filter verkauft werden. Problematischer könnte es für Fahrzeuge mit EURO 3 werden, die vielleicht schneller in ungünsitge Steuerklassen rutschen.
Grüße !
Ich denke der RFP wird im nächsten möglichen Zeitpunkt auch bim A6 eingeführt, und die beschissenen sind die, die zu früh bestellt haben..
gruss herrer
Hi,
das Problem ist doch, das sich die Automobilhersteller winden, und keinerlei konkrete Informationen verbreiten; z.B. warum sie gegen eine Einführung sind.
Dieses arrogante Verhalten geht mir tierisch auf den Zeiger. Wenn die sagen würden, ok, immoment entwickeln wir ein System, das Wartungsfrei ist und weniger Sprit verbraucht als aktuelle Versionen, dann wäre das ja ok.
Aber jetzt einfach toter Mann zu spielen, und die heutigen Kunden ins offene Messer laufen zu lassen ist einfach SCH.....
Spätestens wenn man die Kiste dann in x Jahren wieder verkaufen will heist es dann, wie kein RPF, dann müssen wir den Preis für ihr Altfahrzeug entsprechend reduzieren.
Zitat:
Original geschrieben von RonB
Es bleibt abzuwarten, ob der A6 ohne Partikelfilter aber EURO 4 weiterhin von der Steuergesetzgebung protegiert werden wird. Wahrscheinlich ja. Denn eine Differenzierung "erfüllt die Norm" ist wohl sinnvoller und rechtmäßig im Vergleich zu "hat einen Partikelfilter". Dafür werden jetzt und in naher Zukunft zu viele Dieselfahrzeuge ohne Filter verkauft werden. Problematischer könnte es für Fahrzeuge mit EURO 3 werden, die vielleicht schneller in ungünsitge Steuerklassen rutschen.
Hallo!
Stimme RonB voll zu. Beim G-Kat bing es seiner Zeit doch sicher primär um die resultierenden Abgaswerte und nicht um das Teil ansich, oder? Sollte es mal eine Schadstoffgrenze geben, die ohne RPF nicht realisierbar sein wird, siehts natürlich anders aus.
Grüße aus Berlin
Chromox
Also so viel ich mitbekommen habe ist, sind von unseren lieben Herren Eichel und Trittin eine neue Abgasnorm, und zwar die Euro 5 im Gespräch bzw. sollen als konkreten Vorschlag in einer der nächsten Sitzungen eingehen.
Wenn dann die EU5 beschlossen werden würde, dann bringt mir die EU4 in einem nagelneuen Auto doch eher wenig!
Der Wertverlust beim Wiederverkauf wurde schon mehrfach besprochen!
.... und noch viel später wird es die EURO 9 geben. Glaub mir, EGAL welches Auto mit Verbrennungsmotor Du Dir jetzt kaufst, es wird die EURO 9 nicht erfüllen.....
Man kann sich auch verrückt machen...
Grüße !
Ich habe inzwischen KW38 als Produktionswoche für meinen 3.0TDI genannt bekommen, d.h. er wird definitiv KEINEN RPF haben. Mir ist es inzwischen recht, da es keine Euro5-Norm vor 2010 geben dürfte und - was wir anscheinend gern mal vergessen - der 3.0TDI auch so schon einer der saubersten Diesel auf dem Markt ist.
Ich bin es leid, mir bei jeder Autoentscheidung hingebungsvoll einen Kopf darüber zu machen, was wohl bei einem Verkauf in einigen Jahren entscheidend sein kann. Bis es soweit ist, fahre ich mit einem vermeintlich geringeren Verbrauch als mit Filter und gönne mir vom gesparten Geld der Umwelt zuliebe das Superdiesel von Aral - damit raucht zumindest ein "alter" A6 2.5TDI erheblich weniger als mit "gewöhnlichem" Diesel. (gewagte These, mal sehen, ob das Zeug wirklich so gut ist, wie im Kollegenkreis gern behauptet wird - Aral wohlgemerkt, nicht Shell!)
Grüsse,
Jetprovost