Vorsprung durch Technik und dann doch kein Rußpartikelfilter im neuen Audi A6
Hallo zusammen,
also ich frage mich ernsthaft wo denn Audi lebt! Da schreiben die sich auf die Fahnen Vorsprung durch Technik und dann sind Sie nicht einmal in der Lage einen Rußpartikelfilter in das neue Flagschiff der Audi Flotte, zumindest das umsatzträchtigste Fahrzeug den A6 einzubauen. Nicht mal gegen Aufpreis! Also ich finde das schon ein Armutszeugnis!
Ich bin begeisterter Audi Fahrer und Audi Fan, möchte mir eigentlich schon seit der 2.0 TDI bestellbar ist diesen bestellen, aber als ich meinen freundlichen auf den RPF angesprochen habe, hat dieser nur mit den Achseln gezuckt. Er hat sich bemüht bei Audi direkt etwas in Erfahrung zu bringen, nix. Ich hab die Kundenhotline angerufen, und die wissen auch nix! Ja sag mal wo leben wir denn?
Sicherlich ist löblich zu erwähnen, dass Audi die ersten waren, die mit Ihren Dieseln die Euro 4 Abgasnorm auch ohne diesen Rußpartikelfilter geschafft haben, dies ändert aber nichts an der Tatsche, dass ein RPF mitlwerweile Stand der Technik ist und der RPF im 5er BMW Serienmäßig verbaut wird, in der E-Klasse immerhin gegen Aufpreis zu haben ist.
Also bei aktueller Steuerpolitik werde ich mir doch ein neues Auto ohne RPF kaufen!
Wie seht Ihr das?
Weiß jemand von euch wann denn ein RPF für den "kleinen" A6 - Diesel 2.0 TDI kommen soll?
Im A8 - 3.0 TDI wird der Einsatz des RPF ja richtig gefeiert! Würde Audi die RPF für alle Fahrzeuge bringen, so würd ich da ja auch gerne mitfeiern mit dem 2.0.
Grüße
38 Antworten
Eigentlich machen sich alle nur Sorgen darüber, daß sie irgendeinen finanziellen Nachteil mit einem neuen A6 tdi ohne RPF in einer ungewissen Zukunft haben könnten.
Dazu wird es wohl nicht einmal kommen. Die strengsten existenten Normen werden ja eingehalten ! BMW Diesel fahren dagegen mit EURO 3. Eine Reihe der Franzosen mit RPF erfüllen nur EURO 3.
Seid lieber froh, daß Audi sich Gott sei dank zur Einführung der commonrail Technik entschlossen hat. Pumpe-Düse-nagelnder-Schwarzrußer ade !
Aber dieses "Audi-macht-das-alles-zu-lasten-des-kleinen-Mannes-Gejammer" paßt hier nicht her.
Selbstverständlich wird es in der Zukunft strengere Normen geben. Ja, alte Autos werden dann höher besteuert werden. Das liegt an dem begrüßenswerten Ziel, die alten Dreckschleudern uninteressant zu machen. Die sollen von der Straße verschwinden. Recht so !
Wer sein Umweltgewissen weiter erleichtern möchte (von denen gibt es hier vermutlichen kaum einen) mag einen RPF nachrüsten.
Grüße !
Wer sagt eigentlich das RFP mehr Diesel braucht?
Der neue BMW E60 3.0D braucht auch nicht mehr seit er diesen Frühling den RFP hat.
ciao herrer
Ohje... diese ganze Diskussion ist doch fürn Arsch- tschuldigung, is aber so.
1.) Ist es nur logisch, daß ein RPF entweder Leistung oder Treibstoff frisst- und wer das abstreitet hat keine Ahnung.
2.) Finde ich es toll, daß hier alle so auf die Umwelt achten und trotzdem einen Filter wollen. Aber das ganze ist doch absolute Propaganda: Logisch gibt es schadhafte Rußpartikel bei Dieseln. Die Frage ist nur wieviel. Das was ein neuer A6 an Partikeln erzeugt ist ja lachhaft wenn man an frühere Zeiten denkt. Audi hat halt durch bessere Motoren den Ausstoß verbessert- weshalb dann einen extra Filter? Das kostet nur extra in der Anschaffung und im Unterhalt (Fehlerquelle + siehe 1.) Die Franzosen klopfen sich auf die Schulter, weil sie die Motoren zwar nicht verbessert haben, dafür aber ein extra Teil einbauen- wie gesagt: Propaganda.
3.) Audi hat den "Trend" nicht verschlafen, nur weil jeder jetzt denkt ein Filter sei das non-plus-ultra. Sie haben es nur nicht für nötig gehalten die Filter überall einzubauen, weil die Motoren sehr sauber sind. Eine Änderung am Fahrzeug geht halt nicht so schnell - es will ja schließlich jeder von uns ein verlässliches, erprobtes Fahrzeug. Der Filter wird auch bei Audi kommen, auch wenn es meiner Meinung nach überflüssig ist.
Vielen Dank für eure Beiträge
Zitat:
Original geschrieben von A6_neu
... meiner Meinung nach nur Audi-Politische Gründe, die Frage ist nur welche!?
...schrieben von Jetprovost ewig kann man nicht auf sein Auto warten, ist richtig, aber die Marke kann man wechseln!
...aber wenn die aus IN bzw. NU meinen, sie können mit Ihren Kunden ...
...ich sehe die Sachlage sehr ähnlich wie damals bei der Einführung des G-Kat´s, Fahrzeuge ohne den RPF lassen sich dann sau schlecht bis gar nicht mehr verkaufen...
- Oh mann! Die Gründe sind, daß "Audi nicht gleich alles verbaut was auf den Markt kommt" (Vielen Dank an dieser Stelle für das Posting) und vor allem Kostengründe- oder bist du bereit wegen einem RPF alle X km (das Wartungsintervall hab ich nicht im Kopf) den Filter tauschen zu lassen und hunderte Euros zu löhnen?
- Wenn es dir wert ist lieber ein anderes Auto zu fahren, dann bitte- das bleibt jedem selbst überlassen (so lange man sich dann besser fühlt)
- NU ist die Abkürzung von Neu Ulm - Neckarsulm (da ist nämlich Audi) wird mit NSU abgekürzt
- Einführung des G-Kats? Da sag ich nur: Jeder, der sich gleich nach Einführung der Kats ein Auto mit Kat angeschafft hat, hat dies später bereut, weil er dann meistens einen U-Kat gekauft hat und nicht allzuviel später ein Auto mit G-Kat hätte haben können 🙂
Ähnliche Themen
Das Vartungsintervall von den Toyota RFP's (die auch BMW verbaut) liegt bei 200000km, also muss man 1-2 mal die Wartung absolvieren, ich denke das ist nicht ein grosser Kostenanteil am Gesamten.
gruss pfenn
@mth79,
also es gibt Leute, die müssen einfach alles immer besser wissen! NU findest Du hier mehrfach im Forum für Neckarsulm aber wenn es Dir besser gefällt, dann eben NSU.
Die Wartungsintervalle mit 100 TKM oder mehr, das kann man abwarten. Also wenn unseren lieben Politiker mal wieder ernst machen mit der Steuererhöhung für Fahrzeuge ohne RPF, dann würd ich sagen, zahlst Du mehr ohne deinen RPF an KFZ Steuer, wie die Leute mit RPF für deren Wartung!
Wenn Du Dir den Wertverlust leisten kannst oder willst, na ja wie auch immer, so ist es Deine Sache, aber erklär mir doch bitte mal, warum Audi in den großen 3.0 TDI Audi A8 den RPF verbaut und im A6 noch nicht?
Was soll das denn damit zu tun haben, dass wie nanntest Du es "Audi nicht gleich alles verbaut was auf den Markt kommt"? So ein quatsch, dann dürften die von Audi im A8 erst recht keinen RPF verbauen! Tun sie aber!!!
Außerdem hat das ganze mit der Größe und nicht nur mit der Anzahl der Rußpartikel zu tun, so stoßen die modernen Diesel zwar weniger aber dafür deutlich kleinere Rußpartikel aus. Gerade diese aber sind verursacher der Diskussion, da diese winzigen Rußpartikel bis in die Lunge vordringen können und sich dort einlagern und Krebs verursachen sollen!
Steuern werden sich nach Schadstoffklassen richten und nicht nach rotem oder gelben Auto. Auch nicht nach mit oder ohne Partikelfilter.
Das hatten wir doch schon.
RPF sind wohl ähnlich einem KAT wenig wartungsintensiv. Bei alten Fahrzeugen hoher Fahrleistung müßte der KAT eigentlich gewechselt werden.
Im A8 wird der Partikelfilter wohl deshalb als erstes verbaut, weil dort nur geringe Stückzahlen zu bewältigen sind. Wer weiß, in welchen Mengen und zu welchen Preisen die Filter vom Zulieferer überhaupt zur Verfügung gestellt werden. Zudem könnte beim A8 noch mehr Luft bei den Herstellungskosten gegenüber dem Profit sein. Der A6 wird angesichts der Ausstattung und dem Ziel, gegen DC und BMW mit einem günstigen Angebot anzutreten, schärfer kalkuliert worden sein.
Nochmal: Wer wirklich etwas für die Umwelt und zur Krebsvermeidung tun will, dem es nicht ums Geld geht, der möge einen RPF nachrüsten !
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von A6_neu
@mth79,
also es gibt Leute, die müssen einfach alles immer besser wissen! NU findest Du hier mehrfach im Forum für Neckarsulm aber wenn es Dir besser gefällt, dann eben NSU.
Außerdem hat das ganze mit der Größe und nicht nur mit der Anzahl der Rußpartikel zu tun, so stoßen die modernen Diesel zwar weniger aber dafür deutlich kleinere Rußpartikel aus. Gerade diese aber sind verursacher der Diskussion, da diese winzigen Rußpartikel bis in die Lunge vordringen können und sich dort einlagern und Krebs verursachen sollen!
Jep, DAS weiß ich tatsächlich besser. Aber wenn du Audi nach Neu-Ulm verfrachten willst, bitte 🙂
Toll die Diskussion. Die Partikel sollen Krebs verursachen, ja. Jetzt sag noch, dass du Raucher bist und ich lach mich kaputt... 🙂
Ich will nur mal vorsichtig darauf hinweisen, dass immer wieder neue Themen gesucht (und gefunden) werden, um Panik zu verbreiten. Wie war das mit BSE? Da hatte plötzlich jeder Angst vor Rindfleisch (ich gebe zu ich auch) dann MKS und dann Geflügelpest. Momentan hat sich die Presse und die "super grünen" auf den Partikelfilter eingeschossen. Da könnt ich amok laufen- Die Leute die keine Ahnung haben schreien am lautesten. Nur seh ich das ganz gelassen, weil die Grünen (zumindest wenn sie bei der SPD bleiben) nicht mehr allzu lange an der Regierung sein werden und dann ist das Thema eh gegessen *brüll!* 🙂
Der A6 3,0 TDI wird ab Herbst mit einem DPF bestellbar sein. Wenn der 2,7 Liter TDI mit dem A6 Avant erscheint, wird auch dieser optional mit DPF geliefert. Der 2,0 Liter wird voraussichtlich im Frühjahr 2005 mit DPF bestellbar sein.
Im neuen A4 (B7) wird der 2,0 und der 3,0 kurz nach der Vorstellung mit Filter zu bestellen sein.