Vorsicht in der Schweiz mit Navis!
32 Antworten
hast Du den ganzen Text gelesen?
und auch verstanden?
wo ist Dein Problem?
Die Frage könnte man dir auch stellen! 🙄
@ J.Ripper: Du findest es ok, dass ein in Deutschland gekauftes serienmäßiges Navi, wie z.B. das TomTom 910, bei der Einreise in die Schweiz von den Grenzern beschlagnahmt und vernichtet werden darf?
@Lewellyn: ich würde den Text anders interpretieren:
Zitat: "Die Benutzung von Navis ist nicht generell verboten, allerdings dürfen sich keine Blitzer-OVIs auf dem Gerät befinden."
Mit anderen Worten: Du hast nichts zu befürchten, wenn Du ein serienmäßiges (!), in Deutschland gekauftes Navi in der Schweiz benutzt.
Gruß,
Thilo
Ähnliche Themen
Öhm, auf dem 910 und einigen anderen Geräten ist die "Unfallschwerpunktwarnung" serienmäßig vorinstalliert.
Daher auch ein Verkaufs-Benutzungs-EINFUHR-Weitergabe-Überlassungs-Verbot.
Sollte man wissen, bevor man in die Schweiz einreist.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
@ J.Ripper: Du findest es ok, dass ein in Deutschland gekauftes serienmäßiges Navi, wie z.B. das TomTom 910, bei der Einreise in die Schweiz von den Grenzern beschlagnahmt und vernichtet werden darf?
Naja, da zieht Rippers Argument aber irgendwie schon. In dem Text steht:
Zitat:
Die Benutzung von Navis ist nicht generell verboten, allerdings dürfen sich keine Blitzer-OVIs auf dem Gerät befinden.
Dein serienmäßiges Navi wird wohl nicht eingezogen und schon gar nicht vernichtet werden.
Weiß jemand, wie das aussieht, wenn ich Blitzer-POIs für Deutschland, aber nicht für die Schweiz drauf habe? Eigentlich dürfte da doch jedem Grenzer die Grundlage fehlen, mir das Gerät wegzunehmen, oder?
Gruß
Ralle (der keine POIs im Navi hat)
PS: Die Erfahrung zeigt, dass bei einem solchen Thema gerne mal der moralische Zeigefinger gehoben wird. Für Diskussionen zum Thema Blitzer-POIs im Navi schlage ich einen gesonderten Thread vor 😉
Zitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
Die Erfahrung zeigt, dass bei einem solchen Thema gerne mal der moralische Zeigefinger gehoben wird. Für Diskussionen zum Thema Blitzer-POIs im Navi schlage ich einen gesonderten Thread vor 😉
und um was soll sich dann dieser Threat drehen?
Mir persönlich ist das wurscht, da ich ein Werksnavi habe.
Aber trotzdem ist das der Beweis, dass Radar"fallen" nur der Geldeinnahmne dienen.
Denn wer bei den POI´s besonders vorsichtig fährt, verhindert zwar an den sog. "Unfallschwerpunkten" Unfälle, aber trägt nicht zur Bezahlung der Schweizer Beamten bei.
Zitat:
Original geschrieben von Zahn
und um was soll sich dann dieser Threat drehen?
(...)
Aber trotzdem ist das der Beweis, dass Radar"fallen" nur der Geldeinnahmne dienen.
Denn wer bei den POI´s besonders vorsichtig fährt, verhindert zwar an den sog. "Unfallschwerpunkten" Unfälle, aber trägt nicht zur Bezahlung der Schweizer Beamten bei.
Ja hast schon recht. Meinetwegen, diskutieren wir halt hier - war ja nur ein Vorschlag 😉
Deine Abzock-Argumentation klappt aber nicht: wer POIs angezeigt bekommt, der fährt nur da vorsichtig und überschreitet sonst das Limit.
Wer ständig befürchten muss, geblitzt zu werden, fährt überall vorsichtig.
Gruß
Ralle
Und was ist jetzt mit den Navis, wo SERIENMÄSSIG Radarfallen eingespeichert sind?
Von wegen komplett Text lesen, DAS steht da auch drin. 😉
Werden einkassiert und vernichtet. Und wenn sie Dich dabei erwischen, wie Du es in der Schweiz benutzt, gibt´s auch noch eine ordentliche Geldstrafe oben drauf.
Zitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
Deine Abzock-Argumentation klappt aber nicht: wer POIs angezeigt bekommt, der fährt nur da vorsichtig und überschreitet sonst das Limit.
Wer ständig befürchten muss, geblitzt zu werden, fährt überall vorsichtig.
Auch ne Sichtweise.
Aber, wenn man unterstellt, die Blitzer stehen an Unfallschwerpunkten, dann ist doch der Sache gedient, wenn man eben nicht geblitzt wird?
Mir persönlich ist das ja egal, denn so ein Kabelgeraffel kan ich nicht haben und OEM Geräte haben sowas nicht.
"OEM-Geräte haben so etwas nicht"
Stimmt, aber man kann sie damit (je nach Modell) ausrüsten.
Du musst also beweisen, dass Du keine Blitzerwarner installiert hast.
Ich muss mich korrigieren: Die Geldstrafe kommt schon bei der Einreise:
Polizeinews.ch vom 16.01.07
Insbesondere empfehle ich das Lesen der FAQs auf der Seite.
Ich bezweifle, dass die meisten überhaupt Blitzer-POIs für die Schweiz installiert haben, das wird sich in den meisten Fällen (allein schon, weil man da am einfachsten drankommt) auf Deutschland beschränken. Und dann hätten die Schweizer Behörden ja eigentlich garkeinen Grund in den allermeisten Fällen... naja, Macht ausspielen können sie immer.
Ich bleibe bei meinem Standpunkt: Ein auf POIs basierender "Radarwarner" kann keine mobilen Fallen anzeigen, von daher erfüllt er einen guten Zweck: Dass an Unfallschwerpunkten nicht zu schnell gefahren wird. Durch das "Restrisiko" mobile Blitzer wird der Autofahrer aber auch hier NICHT verleitet, überall, wo nichts piept und blinkt, zu schnell zu fahren.
Wenn die Behörden dagegen vorgehen, ist es ihnen offensichtlich lieber, dass die Leute zu schnell geblitzt werden und Geld in die Kassen spülen, als sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung zu halten. Gerade für Touristen hat ein Blitzer aber keine abschreckende Funktion, sondern dient nur der Kontrolle. Das kann aber nicht im Interesse der Verkehrssicherheit am Aufstellungsort sein.
Als Schweizer muss ich dazu sagen: Absolute Schweinerei!!
Der Oberhammer finde ich ja, dass man in den Verkaufsstellen in keinster Weise auf die illegale Benutzung dieser Funktion hingewiesen wird. Dass die Autofahrer die StVo in- und auswändig kennen kann wohl nicht pauschal angenommen werden...
Habe nun die Sache unserem Rechtsdienst übergeben, 'mal schauen wie sich das Rechtmässig verhält.
Für Schweizer ist der Fall klar, wenn's so in der StVo steht muss man sich daran halten...aber das auch unseren Grenznachbarn bzw. Euch auch die Einziehung des Gerätes mit einer Anzeige blüht, finde ich allerunterste Schublade!