VORSICHT bei Diesel Chiptuning ab Modelljahr 2009 !!!
Guten Tag liebe Fangemeinde der Leistungsgesteigerten Fortbewegung.
Hatte Heute ein Gespräch mit meinem Freundlichen zum Einbau einer "Verbrauchsoptimierung" für den x5 3.0d meiner Frau.
INFO: ab Modelljahr 2009 wird im Bordcomputer vermerkt sobald mehr als 20% über normal der vorgesehenen Leistung abgerufen wird ! dies wird mit nächster Inspektion per Autoschlüssel ausgelesen und geht nach München, dann ist die Garantie dahin !!! 🙁
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ist doch nichts neues. Soviel ich weiss konnte BMW schon immer (zumindest beim E9x) das Leistungsprofil des Motors auslesen. Dazu gehören Leistung, Fahrstil, usw.
P.S:: Chiptuning würde ich ohnehin nie bei einem fahrzeug durchführen lassen, welches sich noch in der Garantiezeit befindet.
P.P.S.: Eine Frau am Steuer eines X5? Allmächd...
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Genau das würde mich als Fahrer eines Fahrzeugs mit modifiziertem Steuergerät ja interessieren; dass derartige "Lesitungsspitzen" immer ausgewertet werden und nicht nur in Fällen mit begründetem Verdacht bei einschlägig bekannten, betroffenen Teilen wie Motor, Turbolader, Getriebeschäden etc.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Heißt ja auch nur, dass jetzt auch die Werkstatt sofort sehen kann, ob was gemacht worden ist. BMW konnte es schon immer nachkonstruieren ob was gemacht worden ist.
Da könnte dementsprechend auch ein Antrag auf Kostenübernahme bezüglich Lederausstattung oder Türdichtungen während der Garantie eher abgelehnt werden, als es vorher der Fall gewesen wäre.
Wenn kein ursächlicher Zusammenhang zwischen Leistungssteigerung und Schaden bestünde, würde mich das bei derart abgelehnten Garantieanträgen schon stören, "Betrug" durch Verschweigen des Motortunings hin oder her.
Es werden bei derartigen erkenntnissen, nur die Betroffen Baugruppen von der Garantie ausgeschlossen. D.h. Wenn dein Navi hops geht, brauchst dir keine Sorgen machen. Zumindest ist das mein Kenntnisstand, wie bei anderweitigen Fahrzeugänderungen vorgegangen wird.
gretz
Oweiha.... Jetzt haben inoffizielle chipptuner ein echtes Problem. Es wird nur ne Frage der Zeit sein, bis TÜV / Dekra das mitbekommt und das überprüft. D.h. wird das festgestellt wird das Auto wohl stillgelegt, weil es keine BE mehr hat, wenn es nicht eingetragen worden ist.
gretz
was sollen "inoffizielle" chiptuner für ein problem haben?
muß eh jeder selber wissen was er mit seinem auto macht.
die bmw werstätten können nicht mal einzelne softwareprogramme auslesen, sondern nur das draufspielen was bmw vorschreibt. merkt keiner ob da irgendwo ein paar kleine daten geändert sind. der werkstatt interessiert das auch nicht die bohne ob da wo gechippt wurde, die zahlen die kulanz eh nicht.
jeder serienmotor hält eine leistungssteigerung bis zu 20% ohne probleme aus!
und wenn ich eine kulanzsache und chiptuning hätte, lasse ich vom tuner meines vertrauens vorher die orig. software draufspielen bevor ich in die werkstatt fahre...
ich bin ohnehin der meinung wenn einer mal chiptuning macht der macht es nur einmal,rausgeschmissenes geld,
bei mir war es auch so, hatte eien 320d mit chip, alles kaputt turbo einspritzpumpe etc ...... ...
abgsehen von russschleuder und fahren ohne versicherungsschutz bei nichteintragung etc
wer die mehrleistung will soll sich einen 330d etc kaufen! oder 335d! ps: habe 330d und chip kommt da keiner rein :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von starfinder73
was sollen "inoffizielle" chiptuner für ein problem haben?
muß eh jeder selber wissen was er mit seinem auto macht.
die bmw werstätten können nicht mal einzelne softwareprogramme auslesen, sondern nur das draufspielen was bmw vorschreibt. merkt keiner ob da irgendwo ein paar kleine daten geändert sind. der werkstatt interessiert das auch nicht die bohne ob da wo gechippt wurde, die zahlen die kulanz eh nicht.
jeder serienmotor hält eine leistungssteigerung bis zu 20% ohne probleme aus!
und wenn ich eine kulanzsache und chiptuning hätte, lasse ich vom tuner meines vertrauens vorher die orig. software draufspielen bevor ich in die werkstatt fahre...
Es geht um die Betriebserlaubnis. Das Auto hat eine betriebserlaubnis mit gewissen eckdaten. Leistung, Gewich etc. Wird dies nun angehoben erlischt damit gleichzeitig die BE. Oder anders rum gemünzt. Wenn du einen Roller hast der nur 48 fahren darf, aber über 60 Fährt, dann erlischt die BE. D.h. der Roller muss heimgeschoben werden und es gibt ein Bußgeldverfahren. ( Diese Dokumentationen wie die Rollerfahrer auf Mobilen Prüfständen getstestet werden, werden ja oft im Fernsehn gezeigt)
Mit diesem Mittel wird der einfaches Werkzeug an die Hand gegeben um dem TÜV, Versicherungen, und der Polizei Tunern auf die Schliche zu kommen.
Hat also nix mit Garantie, Lebensdauer etc zu tun. Sondern einfach für die Heimlichchipper. ;-).
Folgen?? Hm Zahlungsverweigerungen bei Unfällen, Fahrzeugstillegung bei TÜV Besuch, oder sonst wo, wo jemand Illegale Fahrzeugänderungen ahnden will.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von starfinder73
was sollen "inoffizielle" chiptuner für ein problem haben?
muß eh jeder selber wissen was er mit seinem auto macht.
die bmw werstätten können nicht mal einzelne softwareprogramme auslesen, sondern nur das draufspielen was bmw vorschreibt. merkt keiner ob da irgendwo ein paar kleine daten geändert sind. der werkstatt interessiert das auch nicht die bohne ob da wo gechippt wurde, die zahlen die kulanz eh nicht.
jeder serienmotor hält eine leistungssteigerung bis zu 20% ohne probleme aus!
und wenn ich eine kulanzsache und chiptuning hätte, lasse ich vom tuner meines vertrauens vorher die orig. software draufspielen bevor ich in die werkstatt fahre...
Hallo,Starfinder! Ich denke das kein Motor/Getriebe/Achsantrieb von vorn herein mit 20% Reserve kalkuliert wird. Denn das bedeutet stärkere Materialien, andere teuere Materiale zusätzliches Gewicht und insgesamt deutlich höhere Kosten. Heutzutage wird auf den Cent und auf das Prozent genau kalkuliert. Das mit den 20% mehr ohne Probleme ist genau das was uns die seriösen Tuner erzählen wollen. Die verdienen nur Unsummen an Kohle für ein bißchen erhöhen des Ladedrucks und Erhöhung der Einspritzmenge. Garantien übernimmt da keiner,denn die kann man separat über einen Versicherer(hauptsächlich Tune Garant aus der Schweiz) abschliessen. Liest man sich da das Kleingedruckte durch erhöht das auch nicht gerade das Vertrauen in den Tuner. Bitte nicht falsch verstehen,ich hatte auch schon mehrere Diesel tunen lassen . Allerdings immer mit TÜV Eintragung und Benachrichtigung meiner Versicherung und meines Autohändlers. Allerdings bringt genau dieses gesetzeskonforme Vorgehen massive Probleme beim Wiederverkauf. Denn kein Händler will ein gechipptes Fahrzeug(auch wenn wieder Originalsoftwarestand) in Zahlung nehmen,da er für ein getuntes Fahrzeug keine Gebrauchtwagengarantie anbieten kann. Beim Privatverkauf tritt das Problem auf das kaum jemand ein gechipptes Fahrzeug kaufen will,weil er Angst hat das der Wagen eh nur getreten wurde! Also es gibt eigentlich nur die Möglichkeit immer ehrlich zu sein und wenn möglich ein Werksupdate aufspielen zu lassen. Ich denke BMW geht da mit den Performancekit für 335i und 320d einen guten Weg! Ginge ich jetzt nochmal mit einem relativ neuen Wagen zum Tuner käme sicherlich nur noch Schnitzer in Frage. Denn da ist die Garantieleistung noch recht ordentlich und ein Schnitzerfahrzeug geniesst einen guten Ruf. Daher braucht man sich dann über den Wiederverkauf nicht so grosse Sorgen machen. Ein Tuning ohne TÜV Eintragung ist meiner Meinung nach kein Kavaliersdelikt sondern eine Straftat. Immer mehr Versicherungsgesellschaften (selbst Versicherungsmakler) lassen nach Unfällen die Steuergeräte von Dieseln und Turbo-Benzinern von ihren Gutachtern überprüfen. Ist da was faul und es besteht keine TÜV Eintragung dann besteht auch keine Betriebserlaubnis und daher auch nur bedingt oder gar kein Versicherungsschutz. Also der Verursacher zahlt selbst mit seinem gesamten privaten Vermögen bis zum Sozialhilfesatz. Ganz ärgerlich ist dann ,wenn der Verursacher keine Kohle hat und die Geschädigten auf ihren Kosten sitzenbleiben.
Bei meinem damaligen gechippten RS6 war das kein Problem mit der Garantie weil bei ABT die Werksgarantie bestehen blieb. Gibt es sowas nicht bei BMW? Die heutigen Motoren müssen doch ein bißchen Mehrleistung aushalten ohne das direkt die Garantie, BE, u.s.w. erlischt.
Kann man eine Kennfeldoptimierung bei dem E9X eigentlich wieder rückgängig machen, also komplett ohne Rückstände?
Zitat:
Original geschrieben von starfinder73
jeder serienmotor hält eine leistungssteigerung bis zu 20% ohne probleme aus!
Mit dieser Pauschalisierung wäre ich sehr vorsichtig. Siehe das was "wiederbmw" geschrieben hat.
Früher hatten Motoren noch Reserven. Ein 2.5 TDI von Audi hatte 150PS. Das entspricht einer Literleistung von gerademal 60PS. Heute sind aber dank der Downsizing Motoren schon Literleistungen von 100PS/ltr. ab Werk drin. Ein TTS sogar 136PS/ltr.
Ich denke hier wird bereits ab Werk der Spielraum nach oben stark ausgereizt. BMW liefert bei seinen Performance-Kits nicht umsonst größere Kühler, etc. mit. (trotz geringer Leistungserhöhung...). Ich verteufle Tuning nicht grundsätzlich und spiele selbst mit dem Gedanken. Dann aber nur von renommierten Tunern wie Evotech / Noelle / Schnitzer, mit Garantie und TÜV Eintragung, sowie der Benachrichtigung der Versicherung.
Zitat:
Original geschrieben von altheg
Kann man eine Kennfeldoptimierung bei dem E9X eigentlich wieder rückgängig machen, also komplett ohne Rückstände?
Rückgängig ja, ohne Spuren... Da glaube ich nicht dran.
Zitat:
Original geschrieben von m3stuttgart
dann ist die Garantie dahin !!!
die werksgarantie war auch bereits vorher schon dahin wenn das tuning aufgeflogen ist!
Zitat:
Original geschrieben von DaDone
Dann müssten sie aber auch erst mal beweisen, dass der Fahrzeugbesitzter wirklich dafür verantwortlich ist.
von alleine werden sich die kernfelder wohl nicht optimiert haben, und die üblichen tuning-boxen sind auch nicht aufeinmal aus dem nichts eingebaut.....
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Es werden bei derartigen erkenntnissen, nur die Betroffen Baugruppen von der Garantie ausgeschlossen. D.h. Wenn dein Navi hops geht, brauchst dir keine Sorgen machen.
garantie bzw. kulanz ist eine freiwillige leistung des herstellers, auf die kein rechtlicher anspruch besteht! bei der gewährleistung, bei der ein kausaler zusammenhang bestehen muss, sieht die sache dann wieder anders aus....
20% leistungsreserve halte ich durchaus für möglich, wenn man bedenkt was in der industrie für reserven eingebaut werden......
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
garantie bzw. kulanz ist eine freiwillige leistung des herstellers, auf die kein rechtlicher anspruch besteht! bei der gewährleistung, bei der ein kausaler zusammenhang bestehen muss, sieht die sache dann wieder anders aus....Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Es werden bei derartigen erkenntnissen, nur die Betroffen Baugruppen von der Garantie ausgeschlossen. D.h. Wenn dein Navi hops geht, brauchst dir keine Sorgen machen.20% leistungsreserve halte ich durchaus für möglich, wenn man bedenkt was in der industrie für reserven eingebaut werden......
Betrifft die Gewährleistung genauso, mit diesem Eingriff, wird ein Werkzeug an die Hand gegeben, das damit nachgewisen werden kann, dass das Produkt im Auslieferungszustand i.O. war und es einen kausalen zusammenhang gibt zwischen den Spezifikationsänderungen und dem Schadensbild. Bin mal gespannt ob selbst in den ersten 6 Monaten es gerichtsfest ist.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von m3stuttgart
...
gemäßigte PS Steigerung bis 20% sprich anstatt 245 dann 280 PS erkennt offensichtlich sogar BMW als "nicht schädlich" an .
...
Das würde ich so nicht sagen. Die 20% sind nur wegen der Streuung der Motoren. Erstens kann so ziemlich jeder Motor ganz kurz mal mehr als die Nennleistung erbringen, und zweitens ist die Streuung der Motorleistungen so hoch, dass auch ein Serienmotor durchaus mal 10% mehr haben kann als angegeben. Man will ja nicht fälschlicher Weise jemanden verurteilen, also setzt man eine entsprechende Grenze.
Der ganze Antriebsstrag ist aber durchaus nicht großzügig ausgelegt (Kosten- und Gewichtseinsparungen). Da ist nicht viel Reserve.
PS: 20% Steigerung sind 'ne ganze Menge.
Zitat:
Original geschrieben von DaDone
Das würde ich so nicht sagen. Die 20% sind nur wegen der Streuung der Motoren. Erstens kann so ziemlich jeder Motor ganz kurz mal mehr als die Nennleistung erbringen, und zweitens ist die Streuung der Motorleistungen so hoch, dass auch ein Serienmotor durchaus mal 10% mehr haben kann als angegeben. Man will ja nicht fälschlicher Weise jemanden verurteilen, also setzt man eine entsprechende Grenze.Zitat:
Original geschrieben von m3stuttgart
...
gemäßigte PS Steigerung bis 20% sprich anstatt 245 dann 280 PS erkennt offensichtlich sogar BMW als "nicht schädlich" an .
...
Der ganze Antriebsstrag ist aber durchaus nicht großzügig ausgelegt (Kosten- und Gewichtseinsparungen). Da ist nicht viel Reserve.PS: 20% Steigerung sind 'ne ganze Menge.
Stimmt... reicht an sich auch völlig aus ! Der Motorblock hält das auch recht gut durch, hier hat sich seit 218 PS bis heute 245 PS wenig geändert. Tatsächlich ist es der Antriebsstrang der irgendwann leidet, hier jedoch ist es auch eine Frage wie man das Fahrzeug fährt. Ständig Volllast, da geht das dann schon deutlich schneller.
AC Schnitzer bietet z.B ein Chiptuning im Bereich bis 20% an. Würde mal sagen die haben das im Vorfeld gründlich getestet. Völlig übertrieben ist hier G Power die statt 218 PS damals 318 PS rausgeholt haben. DA würde ich sagen ist nach einem Jahr Schluss !
Bin inzwischen ebenfalls weg vom Chip. Frauchen bekommt den 3,0 sd und gut. Da werden gewisse Forum Mitglieder jetzt bestimmt graue Haare bekommen. Sei`s drumm...
Wenn mein Frauchen liest,was die Damen der Forumsmitglieder für Autos fahren kriege ich wohl bald ein Problem!(Skoda Superb 2.0 TDI)
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Wenn mein Frauchen liest,was die Damen der Forumsmitglieder für Autos fahren kriege ich wohl bald ein Problem!(Skoda Superb 2.0 TDI)
... 😉
na da erfüllt ja dein Frauchen wenigstens die Vorstellung des Kollegen vom Anfang des Threads 😁
Zitat:
Original geschrieben von m3stuttgart
Stimmt... reicht an sich auch völlig aus ! Der Motorblock hält das auch recht gut durch, hier hat sich seit 218 PS bis heute 245 PS wenig geändert. Tatsächlich ist es der Antriebsstrang der irgendwann leidet, hier jedoch ist es auch eine Frage wie man das Fahrzeug fährt. Ständig Volllast, da geht das dann schon deutlich schneller.Zitat:
Original geschrieben von DaDone
Das würde ich so nicht sagen. Die 20% sind nur wegen der Streuung der Motoren. Erstens kann so ziemlich jeder Motor ganz kurz mal mehr als die Nennleistung erbringen, und zweitens ist die Streuung der Motorleistungen so hoch, dass auch ein Serienmotor durchaus mal 10% mehr haben kann als angegeben. Man will ja nicht fälschlicher Weise jemanden verurteilen, also setzt man eine entsprechende Grenze.
Der ganze Antriebsstrag ist aber durchaus nicht großzügig ausgelegt (Kosten- und Gewichtseinsparungen). Da ist nicht viel Reserve.PS: 20% Steigerung sind 'ne ganze Menge.
AC Schnitzer bietet z.B ein Chiptuning im Bereich bis 20% an. Würde mal sagen die haben das im Vorfeld gründlich getestet. Völlig übertrieben ist hier G Power die statt 218 PS damals 318 PS rausgeholt haben. DA würde ich sagen ist nach einem Jahr Schluss !
Bin inzwischen ebenfalls weg vom Chip. Frauchen bekommt den 3,0 sd und gut. Da werden gewisse Forum Mitglieder jetzt bestimmt graue Haare bekommen. Sei`s drumm...
Hm, da liegst du jetzt aber ziemlich daneben. Der "alte" 218 PS Diesel hat mit dem neuen 245 PS'ler nicht viel gemeinsam. Der neue hat nen Leichtmetalmotorblock ( alt war Gußeisen), Generationen von CI liegen dazwischen.
Gerade der Antriebsstrang hat da wohl noch den meisten Spielraum. Vergleichen wir die Automatikgetriebe, dann hat der 330d das gleiche drinn wie der 335d ( ZF 6 HP28) das deutlich über 600 NM aushält. Aber wie so oft, je mehr Leistung man draufgibt desto eher wird die Lebensdauer erreicht.
gretz