Vorglühprobleme Audi C6(4F) 3.0TDI BMK

Audi A6 C6/4F

Habe seit 8 Wochen meinen Audi C6(4F) Avant 3.0TDI BMK (aus unserer Firma heraus gekauft, d.h. wie privat). Obwohl über 6 Jahre alt (08/2005) hat er erst 80.000km.
Prinzipiell ein super Auto. Aber …
Nun ab unter 10°C sprang er im kalten Zustand (morgens) fast nicht mehr an. Daher ab zum Freundlichen. Dieser stellte fest, dass nicht vorgeglüht wird. In Blick in die e-box zeigte Korrosion an Vorglühzeitsteuergerät, Relaisträger, Sicherung, Sicherungsträger, 9(!) Leitungen. Kostenvoranschlag war EUR 652,-- (allein Arbeit war EUR 429,--). Der Freundlich hat es dann doch etwas billiger gemacht. Am Donnerstag bekam ich den Wagen wieder. Voll Vorfreude auf ein neues Starterlebnis startete ich am Freitag in der Früh. Leider wurde ich bitter enttäuscht, da der Motor wieder erst beim zweiten Mal mit gut zureden ansprang. Wieder ab zum Freundlichen, Fehlerspeicher auslesen.
Der Speicher zeigte so etwas wie: bei allen 6 Glühkerzen „Unterbrechung statisch“, was immer das auch heißen mag.
So hier meine Frage, da ich nicht mein Auto zum Versuchskaninchen machen will:
Hat jemand mit solchen Vorglühproblemen Erfahrung?
Da derselbe Fehler noch immer zu bestehen scheint. Wäre die Reparatur vielleicht gar nicht notwendig gewesen? oder
Entspricht es nur der Sorgfalt die gesamte Vorglühelektrik und Vorglühelektronik auszutauschen?
Kann es sein, dass nach 80.000 km bereits alle 6 Glühkerzen kaputt sind?

Beste Antwort im Thema

Als Werkzeug war folgendes vorhanden und ist absolut ausreichend:

- Spitzzange (gerade) --> Glühkerzen aus dem Loch ziehen
- Spitzzange (abgeknickt) --> Stecker von den Glühkerzen ziehen
- 1/4" Ratsche
- 1/4" Verlängerung (lang)
- 1/4" 10er Langnuss
- 1/4" Innensechskantnuss --> Stellmotoren über Glühkerze 3 + 6 lösen.
- WD40

Man kommt mit einer 1/4" Verlängerung und 1/4" Langnuss ohne Probleme an die Glühkerzen 1, 2, 4, 5. Dies ist mit einer 1/2" Langnuss und Verlängerung in 1/2" nicht möglich. Um an die Glühkerzen 3 + 6 zu kommen muss man die darüber befindlichen Stellmotoren abschrauben. Einfach die drei Schrauben je Stellmotor lösen und diese leicht zur Seite legen. Die Leitungen und das Gestänge können montiert bleiben. Es ist evtl. auch mit einem Kardangelenk möglich. Jedoch habe ich bei einer direkten Verbindung zwischen Ratsche und Nuss mehr Gefühl und Sicherheit.

Das Drehmoment haben mein Dad und ich in der Hand 😛 Man kann natürlich auch sehr gut einen Drehmomentschlüssel einsetzen, jedoch ist unser Hazet Drehmo mit 1/2" Getriebe ausgestattet und eine Kupplung auf 1/4" war nicht vorhanden. Auch ist es schön wenn man den Drehmomentschlüssel auf 30Nm einstellt zum lösen, da das Bruchmoment bei ca. 35Nm liegt. Frisst sich die Glühkerze jedoch fest, da man fleißig mit 30Nm am drehen ist, steht man schnell vor einem Problem. Bei mir war es deutlich zu hören, dass die Schraube immer kurz davor war zu fressen. Daher immer nur ein Stück raus, WD40 rein, wieder zurück, ein wenig mehr raus, wieder WD40 rein und wieder ein Stück zurück. Glühkerze 1 ging noch verhältnismäßig gut raus. Bei Glühkerze 2 - 4 war es da schon etwas schlimmer, also öfters "raus und rein". Bei den Glühkerzen 5 und vorallem 6 (die beiden an der Spritzwand) wurde es dann wirklich "Kriminell", jedoch mit ruhiger Hand, vieeeeeeeel WD40 und geringen raus/rein Drehungen möglich.

Hätten wir die Glühkerzen mit konstanten 30Nm rausgeschraubt (Bruchmoment bei ca. 35Nm) hätten wir mind. eine Glühkerze verloren ! ! !

Gruß Benny

65 weitere Antworten
65 Antworten

Danke !

Preise sind eben nicht gleich - hab mir vor einem Jahr von mehreren Audi-Werkstätten 30.000km Service mit Long Life Öl anbieten lassen,
mit exakt denselben Leistungen : Preise von € 440.- - € 770 , wobei die Wiener am teuersten waren. Da kommen wohl die ganzen Diplomaten mit ihren Dientautos vorbei, eh egal was kostet :-(

So, zurück aus der Werkstatt, Glühkerzen wurden getauscht, keine abgerissen, 164,-- all inclusive Wagenwäsche bezahlt.

Die Aktion betreffend der Heckwaschanlage wurde auch gleichi mitgemacht.

So, jetzt startet er wieder wie ein Benziner! :-)

super Preis - ich tausche Samstag mit Kumpel,
Kosten : € 89,95 + 2 Flaschen Bier - werde dann berichten.

Zitat:

Original geschrieben von ducrider998


So, zurück aus der Werkstatt, Glühkerzen wurden getauscht, keine abgerissen, 164,-- all inclusive Wagenwäsche bezahlt.

Die Aktion betreffend der Heckwaschanlage wurde auch gleichi mitgemacht.

So, jetzt startet er wieder wie ein Benziner! :-)

Freut mich zu hören! Weiterhin eine knitterfreie Fahrt.

Gruß Benny

Ähnliche Themen

Hi !

...habe heute Glühkerzen getauscht :

lange Spitzzange, lange Verlängerung und lange 10er Nuss, Kreuzgelenk, Rostlöserspray, 1 Kumpel und 2 Bier

Start : 10:00 Uhr
Stecker mit Spitzzange abgezogen, danach mit Pressluft Sitz ausblasen (sonst fällt der Schmutz rein)
mit Rostlöser einsprühen, 1min warten, rausdrehen, neue reindrehen, ferddig !

Auch die Glühkerzen unter dem Stellmotor machen kein Problem (Kreuzgelenk)

Tausch erfolgt im warmen Zustand (alle 6)

Ende : 10:25

Zusatzkosten : €20 für Bierkasse

Klasse Sache! Glückwunsch zum reibungslosen Ablauf.

Bei mir waren die Glühkerzen leider richtig festgebacken. Ob es an der hohen Laufleistung von 202.000km liegt oder daran das die defekten Glühkerzen schon über 15.000km verbaut waren (da Anfangs nur 2Glühkerzen defekt waren) weiß ich natürlich nicht.

Gruß Benny

Deine Antwort
Ähnliche Themen