Vorglühprobleme Audi C6(4F) 3.0TDI BMK
Habe seit 8 Wochen meinen Audi C6(4F) Avant 3.0TDI BMK (aus unserer Firma heraus gekauft, d.h. wie privat). Obwohl über 6 Jahre alt (08/2005) hat er erst 80.000km.
Prinzipiell ein super Auto. Aber …
Nun ab unter 10°C sprang er im kalten Zustand (morgens) fast nicht mehr an. Daher ab zum Freundlichen. Dieser stellte fest, dass nicht vorgeglüht wird. In Blick in die e-box zeigte Korrosion an Vorglühzeitsteuergerät, Relaisträger, Sicherung, Sicherungsträger, 9(!) Leitungen. Kostenvoranschlag war EUR 652,-- (allein Arbeit war EUR 429,--). Der Freundlich hat es dann doch etwas billiger gemacht. Am Donnerstag bekam ich den Wagen wieder. Voll Vorfreude auf ein neues Starterlebnis startete ich am Freitag in der Früh. Leider wurde ich bitter enttäuscht, da der Motor wieder erst beim zweiten Mal mit gut zureden ansprang. Wieder ab zum Freundlichen, Fehlerspeicher auslesen.
Der Speicher zeigte so etwas wie: bei allen 6 Glühkerzen „Unterbrechung statisch“, was immer das auch heißen mag.
So hier meine Frage, da ich nicht mein Auto zum Versuchskaninchen machen will:
Hat jemand mit solchen Vorglühproblemen Erfahrung?
Da derselbe Fehler noch immer zu bestehen scheint. Wäre die Reparatur vielleicht gar nicht notwendig gewesen? oder
Entspricht es nur der Sorgfalt die gesamte Vorglühelektrik und Vorglühelektronik auszutauschen?
Kann es sein, dass nach 80.000 km bereits alle 6 Glühkerzen kaputt sind?
Beste Antwort im Thema
Als Werkzeug war folgendes vorhanden und ist absolut ausreichend:
- Spitzzange (gerade) --> Glühkerzen aus dem Loch ziehen
- Spitzzange (abgeknickt) --> Stecker von den Glühkerzen ziehen
- 1/4" Ratsche
- 1/4" Verlängerung (lang)
- 1/4" 10er Langnuss
- 1/4" Innensechskantnuss --> Stellmotoren über Glühkerze 3 + 6 lösen.
- WD40
Man kommt mit einer 1/4" Verlängerung und 1/4" Langnuss ohne Probleme an die Glühkerzen 1, 2, 4, 5. Dies ist mit einer 1/2" Langnuss und Verlängerung in 1/2" nicht möglich. Um an die Glühkerzen 3 + 6 zu kommen muss man die darüber befindlichen Stellmotoren abschrauben. Einfach die drei Schrauben je Stellmotor lösen und diese leicht zur Seite legen. Die Leitungen und das Gestänge können montiert bleiben. Es ist evtl. auch mit einem Kardangelenk möglich. Jedoch habe ich bei einer direkten Verbindung zwischen Ratsche und Nuss mehr Gefühl und Sicherheit.
Das Drehmoment haben mein Dad und ich in der Hand 😛 Man kann natürlich auch sehr gut einen Drehmomentschlüssel einsetzen, jedoch ist unser Hazet Drehmo mit 1/2" Getriebe ausgestattet und eine Kupplung auf 1/4" war nicht vorhanden. Auch ist es schön wenn man den Drehmomentschlüssel auf 30Nm einstellt zum lösen, da das Bruchmoment bei ca. 35Nm liegt. Frisst sich die Glühkerze jedoch fest, da man fleißig mit 30Nm am drehen ist, steht man schnell vor einem Problem. Bei mir war es deutlich zu hören, dass die Schraube immer kurz davor war zu fressen. Daher immer nur ein Stück raus, WD40 rein, wieder zurück, ein wenig mehr raus, wieder WD40 rein und wieder ein Stück zurück. Glühkerze 1 ging noch verhältnismäßig gut raus. Bei Glühkerze 2 - 4 war es da schon etwas schlimmer, also öfters "raus und rein". Bei den Glühkerzen 5 und vorallem 6 (die beiden an der Spritzwand) wurde es dann wirklich "Kriminell", jedoch mit ruhiger Hand, vieeeeeeeel WD40 und geringen raus/rein Drehungen möglich.
Hätten wir die Glühkerzen mit konstanten 30Nm rausgeschraubt (Bruchmoment bei ca. 35Nm) hätten wir mind. eine Glühkerze verloren ! ! !
Gruß Benny
65 Antworten
Als Werkzeug war folgendes vorhanden und ist absolut ausreichend:
- Spitzzange (gerade) --> Glühkerzen aus dem Loch ziehen
- Spitzzange (abgeknickt) --> Stecker von den Glühkerzen ziehen
- 1/4" Ratsche
- 1/4" Verlängerung (lang)
- 1/4" 10er Langnuss
- 1/4" Innensechskantnuss --> Stellmotoren über Glühkerze 3 + 6 lösen.
- WD40
Man kommt mit einer 1/4" Verlängerung und 1/4" Langnuss ohne Probleme an die Glühkerzen 1, 2, 4, 5. Dies ist mit einer 1/2" Langnuss und Verlängerung in 1/2" nicht möglich. Um an die Glühkerzen 3 + 6 zu kommen muss man die darüber befindlichen Stellmotoren abschrauben. Einfach die drei Schrauben je Stellmotor lösen und diese leicht zur Seite legen. Die Leitungen und das Gestänge können montiert bleiben. Es ist evtl. auch mit einem Kardangelenk möglich. Jedoch habe ich bei einer direkten Verbindung zwischen Ratsche und Nuss mehr Gefühl und Sicherheit.
Das Drehmoment haben mein Dad und ich in der Hand 😛 Man kann natürlich auch sehr gut einen Drehmomentschlüssel einsetzen, jedoch ist unser Hazet Drehmo mit 1/2" Getriebe ausgestattet und eine Kupplung auf 1/4" war nicht vorhanden. Auch ist es schön wenn man den Drehmomentschlüssel auf 30Nm einstellt zum lösen, da das Bruchmoment bei ca. 35Nm liegt. Frisst sich die Glühkerze jedoch fest, da man fleißig mit 30Nm am drehen ist, steht man schnell vor einem Problem. Bei mir war es deutlich zu hören, dass die Schraube immer kurz davor war zu fressen. Daher immer nur ein Stück raus, WD40 rein, wieder zurück, ein wenig mehr raus, wieder WD40 rein und wieder ein Stück zurück. Glühkerze 1 ging noch verhältnismäßig gut raus. Bei Glühkerze 2 - 4 war es da schon etwas schlimmer, also öfters "raus und rein". Bei den Glühkerzen 5 und vorallem 6 (die beiden an der Spritzwand) wurde es dann wirklich "Kriminell", jedoch mit ruhiger Hand, vieeeeeeeel WD40 und geringen raus/rein Drehungen möglich.
Hätten wir die Glühkerzen mit konstanten 30Nm rausgeschraubt (Bruchmoment bei ca. 35Nm) hätten wir mind. eine Glühkerze verloren ! ! !
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Nein, das brauchst du wirklich nicht. Musst dir nur die Hände schmutzig machen um die Reparaturkosten von bis zu 10.000€ (je nachdem wo du die Reparatur durchführen lässt) zusammen zu bekommen oder für einen neuen Motor da der Mechaniker eine Glühkerze in der Eile abgerissen hat. Ich kenne natürlich deine finanziellen Verhältnisse nicht also mit dem Hände schmutzig machen bitte nicht falsch interpretieren.Zitat:
Original geschrieben von ducrider998
da mach ich mir nicht selber die Hände schmutzigWir haben ca. 1,5 Stunden für die Glühkerzen gebraucht, jedoch weil wir erstmal alle ca. 2 Umdrehungen gelöst haben nachdem wir diese schon 5 Stunden vorher mit WD40 eingesprüht hatten und der Motor warmgefahren war. Dann nochmal WD40 rein und alle Glühkerzen wieder rein. Dann ging die erste Glühkerze ohne Probleme raus. Die folgenden Glühkerzen gingen jedoch sehr schlecht raus. Also zwei Umdrehungen raus und wieder rein, drei Umdrehungen raus und wieder eine zurück, wieder zwei Umdrehungen raus und wieder eine Umdrehung zurück. Wieder WD40 rein und wieder etwas rein und raus. Es war so störrig das ich froh war, dass wir es selber gemacht haben.
Im Mercedes W203 meiner Freundin gingen die hingegen bei gleicher Laufleistung BUTTERWEICH raus, beim Opel Vectra C von meinem Dad gingen die nach 140.000km auch ohne großen Aufwand raus. Bei meinem Dicken war es jedoch ein echter Krampf. Nachdem ich es nun mit meinem Dad gemacht habe waren wir beide Froh es selber gemacht zu haben und nicht durch die Werkstatt.
Gruß Benny
Ich hab mir die Reperaturbedigungen meines Händler durchgelesen, und wenn er die Kerzen abreisst, dann ist das sein und nicht mein Problem. Ich werd da mit Sicherheit nichts selber zahlen, zumal ich auch nicht im Vorfeld darauf hingewiesen wurde. (bei einem anderen Händler wurde ich hingewiesen)
Zitat:
Original geschrieben von ducrider998
Ich hab mir die Reperaturbedigungen meines Händler durchgelesen, und wenn er die Kerzen abreisst, dann ist das sein und nicht mein Problem. Ich werd da mit Sicherheit nichts selber zahlen, zumal ich auch nicht im Vorfeld darauf hingewiesen wurde. (bei einem anderen Händler wurde ich hingewiesen)
Und in den Reparaturbedingungen deines Händlers steht:
Glühkerzen - Beim Abreißen einer Glühkerze welche an Ihrem Fahrzeug festsitzt kommt das Autohaus auf?
Also am Dienstag kommt der Nikolaus und am 24.12. das Christkind, das steht fest. Alles andere würde ich nochmal genau nachfragen, auch wenn die es nicht von sich aus . Denn für diese eventuellen Kosten kommt i.d.R. keine Werkstatt auf. Außer du willst natürlich auf dein Recht (für den Fall der Fälle) bestehen und dich auf einem Monate und Jahre dauernden Rechtsstreit einlassen während dessen du kein Fahrzeug hast.
Das Problem ist einfach, dass die Glühkerzen teilweise schon bei 15Nm abreißen. Und dies obwohl das Bruchmoment bei 35Nm liegt. Es kann auch vorkommen dass sich am Glühkörper Verkokungen ablagern und dadurch die Glühkerze geschädigt ist bzw. nichtmehr rausgedreht werden kann. Oft bei Mercedes Fahrzeugen vorgekommen. Was kann also deine Werkstatt dafür, wenn denen die Glühkerze abreißt obwohl der Drehmomentschlüssel auf 15Nm eingestellt ist und das Bruchmoment bei 35Nm. So entschieden auch schon des Öfteren die Gerichte. Denn zum Einen kannst du nicht nachweisen, dass mehr als XX Nm genutzt wurden und zum anderen kann der Mechaniker nichts dafür, wenn die Glühkerzen in deinem Auto so fest sitzen.
Gruß Benny
Also ich weiß es zwar nicht aber bin ich wirklich für die Arbeit eines Mechanikers verantwortlich ? Wenn die Spezialisten mit den hohen Stundenlöhnen an meinem Motor was abreissen dann sollen die auch dafür aufkommen, ich gehe ja immerhin in eine Fachwerkstatt und nicht zum Grobschlosser 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Also ich weiß es zwar nicht aber bin ich wirklich für die Arbeit eines Mechanikers verantwortlich ? Wenn die Spezialisten mit den hohen Stundenlöhnen an meinem Motor was abreissen dann sollen die auch dafür aufkommen, ich gehe ja immerhin in eine Fachwerkstatt und nicht zum Grobschlosser 🙂
Nur weil du einen hohen Stundenlohn bei Audi bezahlst, heißt es noch lange nicht, dass dieser auch beim Mechaniker ankommt 😉
Und es ist egal ob du den Drehmomentschlüssel einem Feinmechaniker oder einem Grobmotoriker in die Hand drückst. Wenn die Glühkerze bei 10Nm oder 15Nm abreißen will statt beim Bruchmoment von 35Nm, dann kann weder Megan Fox noch Rosie Huntington-Whiteley was dagegen tun 😁
Es ist ja nunmal ein sehr leidiges und bekanntes Thema bei den Glühkerzen. Daher würde es mich wundern, wenn ein Betrieb in seinen Reparaturbedingungen eine "Garantie" gibt, dass nicht passier bzw. der Betrieb die Kosten übernimmt.
Etwas anderes wäre es, wenn dein Mechaniker die Bremsscheiben wechselt, und dir dabei die Felge beim Abnehmen beschädigt.
Gruß Benny
Ok, das kann man von vielen Seiten sehen. Was kann ich dafür wenn Audi so einen Murks herstellt (ist ja wohl kein Einzelfall das die Glühkerzen gerne abbrechen) ? Wer garantiert mir das das richtige Drehmoment verwendet wurde und der Schrauber nicht einfach mal ohne Drehmomentschlüssel daran gerissen hat ? Was kann ich dafür wenn die Teile 20 Nm vor dem eigentlichen Bruchdrehmoment abreissen - ist da nicht der Hersteller der Glühkerzen haftbar zu machren usw. usw. .....
Also bevor ich wortlos 10.000 Euro oder mehr für einen neuen Motor bezahle würde ich schon dafür kämpfen das dies nicht sein muss auch wenn in der Markenservicewüste Deutschland der Kunde meist die schlechteresn Karten hat..
Ich bin nach 20 Jahren Opel zu Audi gewechselt weil meine letzen Opels schneller am Durchrosten waren wie man hinschauen konnte, dennoch bin ich meine Opels gerne gefahren. Ich war/bin auch hochzufrieden mit den 2 Audis die ich seit über 7 Jahren habe/hatte aber wenn ich mal wegen einem simplen Glühkerzenwechsel statt 210 Euro 10.000 Euro oder mehr bezahlen soll wäre das mein letzter Audi! Ich fahre Audi weil die bis zum hohen Alter als unkaputtbar gelten, nicht rosten usw. dafür aber auch ihren höheren Kaufpreis haben - also wenn ich bei 100.000km schon Angst um abgerissene Teile vom Motor haben muss habe ich aufs falsche Pferd gesetzt....
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
aber wenn ich mal wegen einem simplen Glühkerzenwechsel statt 210 Euro 10.000 Euro oder mehr bezahlen soll wäre das mein letzter Audi! Ich fahre Audi weil die bis zum hohen Alter als unkaputtbar gelten, nicht rosten usw. dafür aber auch ihren höheren Kaufpreis haben - also wenn ich bei 100.000km schon Angst um abgerissene Teile vom Motor haben muss habe ich aufs falsche Pferd gesetzt....
Das Problem ist nicht Audi, Opel, Mercedes oder BMW. Das falsche Pferd auf welches du hier in dem Fall gesetzt hast heißt Dieseltechnik. Eine Zündkerze kann auch abreißen, jedoch nicht so einfach.
Man ließt jedoch immer wieder solche Sachen im Netz:
"Hi,
wenn die Werkstatt fachgerecht gearbeitet hat und der schaden trotzdem entstanden ist, ist die Werkstatt nicht haftbar.
Nur wenn der betreffende Mechaniker grob fahrlässig (oder absichtlich)gehandelt habt wäre die Werkstatt für den entstandenen schaden haftbar. Problem ist das müßtest du ihnen nachweisen was ja kaum möglich ist. Es gibt glaub ich ein Spezialwerkzeug mit dem man die Glühkerze ausbohren kann ohne das der Zylinderkopf kaput geht. Wenn die Werktstatt das nicht besitzt könnte man ihnen evtl. eine Mitschuld anlasten."
Gruß Benny
Hallo Benny,
was ich mit meinen Ausführungen sagen wollte ist einfach nur das man heute schon die Arschkarte gezogen hat wenn man ein Auto kauft und nicht kampflos Alles hinnehmen sollte was einem die Marken-Werkstätten so antun wollen. Ich habe durchweg schlechte Erfahrung bei diesen Werkstätten gemacht und fast nur Gute was freie Werkstätten betrifft. Der Fokus liegt da bei Service, günstigen Stundenlöhnen bei guter Arbeit gegnüber überteuerter Abzocke und Premium-Aroganz.....
Keinesfalls wollte ich hier eine Markendiskussion anzetteln und Audi ist trotz diverser Unstimmigkeiten immer noch mein Favorit aber Vieles was ich hier im Forum lese stimmt mich auch nachdenklich. Vielleicht lese ich auch nur zuviel 🙂
Diesel vs. Benziner: wenn die Diesel wirklich solch überteuerte Folgekosten gegenüber den Benzinern haben frage ich mich warum es überhaupt noch Dieselfahrer gibt?
Mein 4F ist nach ca. 25 Jahren Benzinern der erste Diesel und meine alten Diesel (Mercedes 200D und Opel Kadett 1,6 D) von damals sind sicher nicht mehr mit den heutigen Naglern zu vergleichen. Insofern bin ich Neuling was Dieselmotoren angeht aber ich habe mir den 3.0 TDI nicht gekauft um den Motor zu ersetzen nur weil die Glühkerzen mal erneuert werden müssen. Wenn das wirklich die Normalität ist (kann ich gar nicht glauben) habe ich mit meiner Wahl es nochmals mit einem Dieselmotor zu versuchen wirklich aufs falsche Pferd gesetzt denn für 10.000 Euro kann man schon einen gewissen Mehrverbrauch vergleichbarer starker Benziner finanzieren.
Ich kann eigentlich nur abschliessend sagen das der Glühkerzentausch und auch der Saugrorklappentausch bei meinem 4F dieses Jahr ohne neuen Motor abgelaufen sind und ich hoffe das mir der Wagen noch paar Jahre treue Dienste leistet.
Es ist einfach nur ein "Kann passieren" und kein "Muss passieren".
Das Problem was ich in Werkstätten (vorallem Händlerwerkstätten) sehe ist der Streß. Da wundert es mich auch nicht wenn mal was kaputt geht was in Ruhe keine Probleme darstellt.
Ich habe einen SEHR GUTEN Mechaniker an der Hand welcher Arbeiten für mich und meine Familie sowie Freunde durchführt an die ich nicht dran gehe (z.B. Zahnriemen). Ansonsten ist man selber mMn immernoch der beste Mechaniker, da man mit einer anderen Sorgfalt an sein eigenes Fahrzeug geht. Daher werden so filigrane Dinge wie die Glühkerzen einfach selber gemacht. Auch die Drosselklappe reinigen, Bremsen wechseln etc. mache ich GERNE selber. Zum einen bin ich mir nicht zu fein die Hände dreckig zu machen, zum anderen macht es mir Spaß und nicht zuletzt weiß ich, dass die Arbeit 100% durchgeführt wurde.
Es muss nicht gleich ein neuer Motor her. Ein neuer Zylinderkopf reicht schon. Es kann aber auch sein, dass wenn der Kopf unten ist, dieser sich noch retten lässt. Manche Firmen können den Kopf sogar im montierten Zustand retten. Aber man sollte da erstmal vom Schlimmsten ausgehen bzw. es einfach erwähnen damit der Kunde weiß was Sache ist.
Beim Diesel können auch noch viele andere Dinge passieren die Teuer werden können. Aber beim Benziner gibt es auch einige Dinge welche hohe Kosten verursachen können. Daher kann man das nicht so pauschal sagen es war ein Fehler. Aber wenn ich es gerade mal richtig überschlagen habe, dann würde ich mit dem Diesel selbst bei einer 10.000€ Reparatur noch immer billiger Fahren. 13L / 100km bei 1,50€ Benzin und 10L / 100km bei 1,35€ Diesel macht eine Differenz von 12.000€ auf 200.000km, so lange haben meine Glühkerzen gehalten.
Gruß Benny
Ok, kann aber muss nicht, Stress oder auch nicht, neuer Motor oder nur Zylinderkopf , 13 Liter Super oder 10 Liter Diesel sind alles nur Schlagwörter der Befürworter oder Gegner....
Ich hoffe ich nerve nicht und gehe mal auf paar Punkte ein:
Ein moderner Dieselmotor (Abgasrückführung, Saugrohrklappen, Turbolader, Injektoren, Glühkerzen, Diselparikelfilter, usw.) ist vielleicht komplizierter wie ein Bezinmotor (immer kleinerer Hubraum bei immer mehr Leistung) aber bei den heutigen Preisen sollten beide Varianten eine gewisse Zuverlässigkeit an den Tag legen. Irgentwie muss das Alles auch noch finanziebar bleiben und neben dem Auto fahren gibt es noch ein anderes Leben.
Mein alter A4 (2,8er Benziner 193PS) hat 12-13 Liter Super verbraucht und mein aktueller A6 3.0 TDI braucht nur ca. 9,5-10 Liter Disel bei gleicher Fahrweise. Mit meinem A4 hatte ich in 6 Jahren und 120.00km weniger Defekte wie mit meinem A6 in 15 Monaten und 26.000 km. Was ist nun besser - ein alter absolut zuverlässiger A4 mit durstigem Benzinmotor oder ein neuere luxoriöserer, dickerer A6 mit sparsameren Dieselmotor und mehr Defekten ? Manchmal wünsche ich mir den alten A4 zurück denn da wusste ich was ich habe.....
Zu Stress und Ruhe in den Werkstätten kann ich nur sagen das es eigentlich nicht mein Problem darstellen soll und wenn ich Premiumstundenlöhne bezahlen soll auch Premiumleistung erwarte.
Glühkerzen die 200.000 km halten scheinen ein echter Segen zu sein und selbst dann muss ja nicht zwangsläufig ein neuer Moror fällig sein.
Hi !
besagte Glühkerzenaktion in A gilt für meinen dicken nicht :-(
Preisauskunft € 273.-
.....habe eben beschlossen selber zu tauschen (ohne Sress)
Materialkosten : € 89,95 inkl. Versand
........wären also € 183.- Arbeitszeit.....und wennich den ganzen Tag brauche............:-)
Zitat:
Original geschrieben von kuma65
Hi !besagte Glühkerzenaktion in A gilt für meinen dicken nicht :-(
Preisauskunft € 273.-.....habe eben beschlossen selber zu tauschen (ohne Sress)
Materialkosten : € 89,95 inkl. Versand........wären also € 183.- Arbeitszeit.....und wennich den ganzen Tag brauche............:-)
Habe soeben für alle 6 Glühkerzen inkl. Arbeit und MwSt. EUR 215,-- in Ö gezahlt.
ich sollte Anfang des Jahres 210 Euro in D dafür bezahlen es lief aber dann per Sachmängelhaftung ab und war für mich kostenlos.
Zitat:
Original geschrieben von kuma65
Hi !in welcher Werkstatt warst du ?
Hast du beim Tausch zugesehen ?
Porsche (Zweigniederlassung Villach) - sollte bei Porsche Liesing (obwohl Wien) daher gleichviel kosten.
Zum Stipschitz würde ich nicht gehen, obwohl der mittlerweile angeblich auch zu Porsche Liesing gehört.
Zugesehen habe ich nicht - nun läuft er aber wieder. Zu den anfänglichen Problemen (marode Electrik) siehe oben (Themenstart).