Vorglühprobleme Audi C6(4F) 3.0TDI BMK

Audi A6 C6/4F

Habe seit 8 Wochen meinen Audi C6(4F) Avant 3.0TDI BMK (aus unserer Firma heraus gekauft, d.h. wie privat). Obwohl über 6 Jahre alt (08/2005) hat er erst 80.000km.
Prinzipiell ein super Auto. Aber …
Nun ab unter 10°C sprang er im kalten Zustand (morgens) fast nicht mehr an. Daher ab zum Freundlichen. Dieser stellte fest, dass nicht vorgeglüht wird. In Blick in die e-box zeigte Korrosion an Vorglühzeitsteuergerät, Relaisträger, Sicherung, Sicherungsträger, 9(!) Leitungen. Kostenvoranschlag war EUR 652,-- (allein Arbeit war EUR 429,--). Der Freundlich hat es dann doch etwas billiger gemacht. Am Donnerstag bekam ich den Wagen wieder. Voll Vorfreude auf ein neues Starterlebnis startete ich am Freitag in der Früh. Leider wurde ich bitter enttäuscht, da der Motor wieder erst beim zweiten Mal mit gut zureden ansprang. Wieder ab zum Freundlichen, Fehlerspeicher auslesen.
Der Speicher zeigte so etwas wie: bei allen 6 Glühkerzen „Unterbrechung statisch“, was immer das auch heißen mag.
So hier meine Frage, da ich nicht mein Auto zum Versuchskaninchen machen will:
Hat jemand mit solchen Vorglühproblemen Erfahrung?
Da derselbe Fehler noch immer zu bestehen scheint. Wäre die Reparatur vielleicht gar nicht notwendig gewesen? oder
Entspricht es nur der Sorgfalt die gesamte Vorglühelektrik und Vorglühelektronik auszutauschen?
Kann es sein, dass nach 80.000 km bereits alle 6 Glühkerzen kaputt sind?

Beste Antwort im Thema

Als Werkzeug war folgendes vorhanden und ist absolut ausreichend:

- Spitzzange (gerade) --> Glühkerzen aus dem Loch ziehen
- Spitzzange (abgeknickt) --> Stecker von den Glühkerzen ziehen
- 1/4" Ratsche
- 1/4" Verlängerung (lang)
- 1/4" 10er Langnuss
- 1/4" Innensechskantnuss --> Stellmotoren über Glühkerze 3 + 6 lösen.
- WD40

Man kommt mit einer 1/4" Verlängerung und 1/4" Langnuss ohne Probleme an die Glühkerzen 1, 2, 4, 5. Dies ist mit einer 1/2" Langnuss und Verlängerung in 1/2" nicht möglich. Um an die Glühkerzen 3 + 6 zu kommen muss man die darüber befindlichen Stellmotoren abschrauben. Einfach die drei Schrauben je Stellmotor lösen und diese leicht zur Seite legen. Die Leitungen und das Gestänge können montiert bleiben. Es ist evtl. auch mit einem Kardangelenk möglich. Jedoch habe ich bei einer direkten Verbindung zwischen Ratsche und Nuss mehr Gefühl und Sicherheit.

Das Drehmoment haben mein Dad und ich in der Hand 😛 Man kann natürlich auch sehr gut einen Drehmomentschlüssel einsetzen, jedoch ist unser Hazet Drehmo mit 1/2" Getriebe ausgestattet und eine Kupplung auf 1/4" war nicht vorhanden. Auch ist es schön wenn man den Drehmomentschlüssel auf 30Nm einstellt zum lösen, da das Bruchmoment bei ca. 35Nm liegt. Frisst sich die Glühkerze jedoch fest, da man fleißig mit 30Nm am drehen ist, steht man schnell vor einem Problem. Bei mir war es deutlich zu hören, dass die Schraube immer kurz davor war zu fressen. Daher immer nur ein Stück raus, WD40 rein, wieder zurück, ein wenig mehr raus, wieder WD40 rein und wieder ein Stück zurück. Glühkerze 1 ging noch verhältnismäßig gut raus. Bei Glühkerze 2 - 4 war es da schon etwas schlimmer, also öfters "raus und rein". Bei den Glühkerzen 5 und vorallem 6 (die beiden an der Spritzwand) wurde es dann wirklich "Kriminell", jedoch mit ruhiger Hand, vieeeeeeeel WD40 und geringen raus/rein Drehungen möglich.

Hätten wir die Glühkerzen mit konstanten 30Nm rausgeschraubt (Bruchmoment bei ca. 35Nm) hätten wir mind. eine Glühkerze verloren ! ! !

Gruß Benny

65 weitere Antworten
65 Antworten

also wenn der fehler kommt mit Unterbrechung statisch heisst das eig. das die Glühkerzen platt sind

ich bin mir nicht sicher aber je nachdem welche verbaut wurden muss doch was neues codiert werden oder nicht ?

evtl. hat der Händler das nicht gemacht

Wenn die elektrik marode war weil die e-box zb undicht war ist es schon korrekt das dort erneurt wurde.
Alle 6 kerzen bei 80 000 km ist auch möglich.
Codiert wird nicht weiter...es werden nur verbesserte Glühkerzen eingesetzt.
Hast du mal in Deiner Firma gefragt ob die so kulant sind und sich beteiligen??
Schließlich war es ein Firmenwagen und kein kauf von privat, wenn ich das richtig gelesen habe.
Tausch der Glühkerzen wirst du nochmal mit 200-300 euro rechnen müssen.

Marode Elektrik hätte ich auch gewechselt. Bei mir (3.0. TDI ASB) waren 5 von 6 Glühkerzen um die 100.000km defekt. Das Wechseln aller 6 sollte ca. 210 Euro kosten, wurde bei mir aber über Sachmängelhaftung gemacht da die Glühkerzen dank VCDS "nachweislich" schon vor dem Kauf defekt warten.

Das die Glühkerzen defekt waren habe ich auch erst paar Monate später bemerkt als es kälter wurde, der Motor sprang zwar noch gut an lief aber recht unrund für die ersten paar Sekunden. Das VCDS-Log schrieb folgendes (Beispiel Zylinder 1):

005658 - Glühkerze Zylinder 1 (Q10): Unterbrechung
P161A - 001 - oberer Grenzwert überschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 97889 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.08.09
Zeit: 07:58:08

Danke für die schnellen Rückmeldungen - werde euch am laufenden halten.

Ähnliche Themen

Mal eben den Thread benutzen um keinen neuen auf zu machen.

Mein Dicker hat nun 200.000km runter und die Glühkerzen sind defekt. Nun würde ich dieser gerne heute oder morgen mal Wechseln. Habe ich es richtig verstanden, dass ich schauen muss welche drinnen sind (roter oder weißer Ring) und die gleichen dann wieder kaufen?

Gruß Benny

Zitat:

Mal eben den Thread benutzen um keinen neuen auf zu machen.

Mein Dicker hat nun 200.000km runter und die Glühkerzen sind defekt. Nun würde ich dieser gerne heute oder morgen mal Wechseln. Habe ich es richtig verstanden, dass ich schauen muss welche drinnen sind (roter oder weißer Ring) und die gleichen dann wieder kaufen?

Gruß Benny

Hallo,

ne hast Du nicht richtig verstanden! Es werden Grundsätzlich nur noch Beru (rot) verbaut, wenn noch Bosch (weiß) verbaut sind, muss das Glühsteuergerät geflasht werden. Ansonsten werden die Kerzen beim ersten Vorglühen Zerstört.

Zitat:

Habe seit 8 Wochen meinen Audi C6(4F) Avant 3.0TDI BMK (aus unserer Firma heraus gekauft, d.h. wie privat).

Da liegst Du völlig falsch!

Bei jedem Geschäft zwischen "Gewerblichen" und "Privat" gelten für den Gewerbetreibenden die 2Jahre Gewährleistung.

Dabei ist es völlig egal in welchem Bereich der Betrieb tätig ist, diese Gewährleistung kann nicht ausgeschlossen werden!

Es gibt nur ein kleines Hintertürchen: Man kauft ausdrücklichen defekte Ware, was dann auch so im Kaufvertrag stehen muss. Was bei vielen "Schotterplatz" Händlern der Fall ist.

Zitat:

Kann es sein, dass nach 80.000 km bereits alle 6 Glühkerzen kaputt sind?

Das kann schon sein, sollte aber bei der Reparatur aufgefallen sein, wenn Du jetzt allerdings Bosch Kerzen verbaut hast, und dir ein Steuergerät für Beru eingebaut wurde, sind alle Kerzen beim Vorglühen zerstört worden...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von uncelsam



Zitat:

Habe seit 8 Wochen meinen Audi C6(4F) Avant 3.0TDI BMK (aus unserer Firma heraus gekauft, d.h. wie privat).

Da liegst Du völlig falsch!
Bei jedem Geschäft zwischen "Gewerblichen" und "Privat" gelten für den Gewerbetreibenden die 2Jahre Gewährleistung.
Dabei ist es völlig egal in welchem Bereich der Betrieb tätig ist, diese Gewährleistung kann nicht ausgeschlossen werden!

Es gibt nur ein kleines Hintertürchen: Man kauft ausdrücklichen defekte Ware, was dann auch so im Kaufvertrag stehen muss. Was bei vielen "Schotterplatz" Händlern der Fall ist.

Bezgl. Geschäft zwischen "Gewerblichen" und "Privat". Kannst du mir hier eine entsprechende Literaturestelle zitieren? Wäre cool wenn der Gewährleistungsverzicht ungültig wäre, und die Firma das übernehmen müsste. Hatte bei dem selben Auto nämlich auch noch gerade die Pumpenventileinheit tauschen müssen, ein Mangel der ebenfalls bereits bei Übergabe vorhanden gewesen sein musste.

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Codiert wird nicht weiter...es werden nur verbesserte Glühkerzen eingesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von uncelsam



Zitat:

Mal eben den Thread benutzen um keinen neuen auf zu machen.

Mein Dicker hat nun 200.000km runter und die Glühkerzen sind defekt. Nun würde ich dieser gerne heute oder morgen mal Wechseln. Habe ich es richtig verstanden, dass ich schauen muss welche drinnen sind (roter oder weißer Ring) und die gleichen dann wieder kaufen?

Gruß Benny

Hallo,

ne hast Du nicht richtig verstanden! Es werden Grundsätzlich nur noch Beru (rot) verbaut, wenn noch Bosch (weiß) verbaut sind, muss das Glühsteuergerät geflasht werden. Ansonsten werden die Kerzen beim ersten Vorglühen Zerstört.

Könntet ihr euch vielleicht entscheiden 😁

@uncelsam:
Laut deiner Aussage ist der Tausch also nur durch eine Audi Werkstatt möglich, da ich als Privatperson das Steuergerät nicht flashen kann.

Gruß Benny

das Glühsteuergerät? Gibt es das?
Ich dachte immer es wird das Motorstrg. geflashed. Für die mit Tuning ist das natürlich Käse.

Zitat:

Original geschrieben von mike100s


das Glühsteuergerät? Gibt es das?
Ich dachte immer es wird das Motorstrg. geflashed. Für die mit Tuning ist das natürlich Käse.

Ja das Steuergerät gibt es... Allerdings hast Du recht und es muss das Motorsteuergerät geflasht werden.

Zitat:

Laut deiner Aussage ist der Tausch also nur durch eine Audi Werkstatt möglich, da ich als Privatperson das Steuergerät nicht flashen kann.

Jaein, Du kannst auch die Glühkerzen tauschen, mit abgezogen Steckern zu Audi fahren. Dann flashen lassen und anschließend die Stecker wieder aufstecken.

Der Motor wird zwar schlecht anlaufen, aber ist auch nicht anders als wenn alles Glühkerzen defekt sind..

@A6Cabrio:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistung bei Wikipedia sind die entsprechenden Gesetzt verklinkt...

Grüße

Na dann muss ich morgen einmal schauen und hoffen, dass ich bereits die roten Ringe an den Glühkerzen habe, da ich sonst wieder nach Wetterauer darf. Das ist doch alles doof.

Gruß Benny

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Na dann muss ich morgen einmal schauen und hoffen, dass ich bereits die roten Ringe an den Glühkerzen habe, da ich sonst wieder nach Wetterauer darf. Das ist doch alles doof.

Gruß Benny

Was hast Denn genau für eine Baujahr? und welchen Motor?

Motor: 3.0 TDI BMK
EZ: April 2005

Gruß Benny

Zitat:

Original geschrieben von uncelsam



Zitat:

Kann es sein, dass nach 80.000 km bereits alle 6 Glühkerzen kaputt sind?

... wenn Du jetzt allerdings Bosch Kerzen verbaut hast, und dir ein Steuergerät für Beru eingebaut wurde, sind alle Kerzen beim Vorglühen zerstört worden...

Grüße

Das neue Steuergerät hat die Nummer 4E0907282A - ich weiß nicht ob das ein Bosch oder ein Beru ist. Lässt sich das anhand der Nummer feststellen.

Die Glühkerzen waren sicherlich noch die originalen, kenne nämlich den Mitarbeiter, der das Auto von neu weg gefahren ist.

Wenn das neue Steuergerät (Beru) die alten Kerzen (Bosch Keramik) kaputt gemacht hat, werde ich wohl den Kerzentausch nicht zahlen.

Übrigens habe ich das Auto gestern noch abgeholt (nun auch mit neuen Kerzen), und heute in der Früh (-3°C) hat er gestarted wie ein Benziner (vrrrrm...) 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen