1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Vorglühlampe blinkt, kein Motorstart möglich

Vorglühlampe blinkt, kein Motorstart möglich

Audi A6 C7/4G

Vorglühlampe blinkt und verhindert Motorstart. Einige Tage zuvor ging die Vorglühlampe nach einiger Zeit aus und der Motor ließ sich augenblicklich starten. Nach mehreren Fahrten noch alles ok, bis ich morgens den Motor nicht mehr starten konnte, auch nicht nach 3h warten, probieren, warten...
VCDS gibt vor, die Katalysatorheizung hätte keine Kommunikation, der Anlasser dreht nicht wegen Blockade oder elektrischem Fehler, Anlassersteuerung Kl50 Kurzschluß nach+, alle 6 Glühkerzen Kurzschluß nach +...
-Katalysatorheizung geprüft, R=0.5ohm
-alle Glühkerzen geprüft, R= ca. 0.5ohm
-Spannung Kat-Steuergerät CAN-High/low je ca. U=2.6/2.5V (keine Oszi-Messung möglich)
-Kat-Steuergerät Steuerspannung 12V
-Kat-Steuergerät Heizspannungsausgang permanent ca. 11V schwankend (unabhängig von Zündung AN oder Startversuch)
-Glühkerzen bekommen keine Spannung, Steuerrelais im Wasserkasten unter Motor-ECU wurde getauscht, ohne Ergebnis
-alle sichtbaren Kabel und Stecker wurden geprüft auf Beschädigung oder gelöst, alles ok

Welche Suchroutine gäbe es noch, welche Möglichkeiten habe ich über VCDS (außer Protokoll auslesen...) und wer hatte ein solches Problem schon mal gelöst mit der Möglicheit, diese Wissen hier zu teilen?
Das beigefügte VCDS-Protokoll habe ich auf die Fehlermeldungen reduziert. Kann jemand mehr weiterführende Informationen aus den Fehlermeldungen erkennen?

Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 28. Februar 2024 um 15:18:14 Uhr:


konntest du die Lastspannung über die 10qmm rote Leitung am Glühkerzen Relais nach der Sicherung messen, ob diese wirklich anliegt? Diese kommt von TV2 Leitungsverteiler für Kl. 30, im Wasserkasten Mitte.

nein, direkt gemessen hatte ich die nicht, lediglich den Leitungsverlauf geprüft und daraus geschlossen, daß die volle Spannung anliegt. Ja, das Kabel kommt vom Verteiler im mittigen Wasserkasten und geht direkt bis zum SG-Relais.

Wenn nun das Glühkerzen-Steuergerät nicht schaltet wegen eines fehlenden Signals? Welches wäre das und was wäre die vorlaufende Prüfroutine beim Startvorgang, welche das fehlende Signal liefern müßte? Das dürfte ja ein wichtiger Punkt sein, oder...?

Zitat:

@3dfuture schrieb am 28. Februar 2024 um 13:33:27 Uhr:



Anbei nochmal der gesamte log. Ich hatte der Übersichtlichkeit halber nur die zum beschriebenen Problem relevanten Fehler extrahiert.

Fehlerprotokoll immer komplett posten und nix kürzen. Nur weil Du etwas nicht siehst, heißt es nicht, daß die Info nicht wichtig sein kann. Vor allem, wenn man Fehler rausnimmt, weil man meint, die gehören nicht zur Ursache.

Zu dem was der Moderator Dir geschrieben hat: Du hast an mehreren Stellen Posts zum eigentlich gleichen Problem gemacht. Das bringt nix (die vermeintlich schnellere Antwort "weil es halt wichtig ist" bekommst Du so nicht) und macht es viel komplizierter dem Ganzen zu folgen, weil man mehr als einen Thread zum gleichen Thema monitoren muß.

Zu Deinem Problem: Alle Deine GK melden einen Kurzschluß nach Plus. D.h. dort fliesst nirgendswo Strom. Daher Kabel, Sicherungen, Stg und Stecker dorthin prüfen. Da stimmt definitiv etwas nicht.

Der Fehler im 5F hat erstmal nix mit dem Startproblem zu tun.

Dein Generator (LiMa) hat ein Problem mit dem LIN Bus. Dieser Fehler ist bisher 7 mal aufgetreten. Diese Verbindung geht von der LiMa zum BEM (auf dem Minuspol der Batterie). Zusätzlich geht sie noch auf das Fzg Gateway (unter der Rücksitzbank). Sonst nirgends. D.h. an der LiMa anfangen und durchprüfen.

Stg FLA meldet (angeblich) einen Fehler. Da Du ein 4H4 AFS Stg für die Lampen hast, läuft Dein FLA über die Assistkamera Stg 85. Da ist aber kein Fehler drin. Was wurde da an der Codierung geändert?

Wurde der Geber für den Druck im Kältesystem mal getauscht und falls ja, ist dort jetzt ein originaler von Audi verbaut oder aus dem Zubehör?

Zum Anlasser: Kontakte prüfen, kann evtl. am Anlassstartschalter (also im Hubmagneten) liegen. Möglich wäre auch das Relais, welches den Magnetschalter ansteuert.

Was passiert denn, wenn Du auf die Bremse drückst und den Startknopf drückst UND festhältst? Springt der Wagen dann an?

Addendum: Zum Katalysatorheiz-Stg: Welche Spannung hast Du den gemessen? Es gibt eine Versorgung für den Lastkreis und eine fürs Stg. Ich vermute Du hast nur ersteres geprüft. Prüf mal die Sicherung #3 im Sicherungskasten unter der Motorhaube.

@3dfuture
ja genau. Ich hatte vor kurzem einen Fall am TDI Bitu (nicht meiner), in dem zwar die Sicherung zur Ansteuerung des ZF-Automatikgetriebes in Ordnung war, aber die Sicherung selbst nicht mit einer Spannung versorgt wurde. Ende vom Lied: ein in der Produktion scheinbar beschädigter Draht, der unter dem Sicherungskasten im Wasserkasten Fahrerseite zur Sicherung verlief, war undicht und oxidierte mittendrin (nicht am Stecker) einfach weg. Sowas findet man nur mit einem Schaltplan heraus. Als wir dann zum Test die fehlende Spannung zwischen dem Sicherungskasten im Cockpit innen Fahrerseite und Wasserkasten überbrückten, bekam das ZF-Automatikgetriebe wieder seine Spannung, sprang sofort wieder an und lief störungsfrei.

Daher ist immer gut bei der Fehlersuche nicht nur die Sicherung zu prüfen, sondern ob die Spannungen wirklich vor und nach der Sicherung existieren.

@3dfuture :
Handbuch Elektronik sagt mir jetzt nichts, heißt das wirklich so?

Ich weiß, dass das Steuergerät für Glühzeitautomatik es wie ein Relais aussieht, aber laut SLP es ist Elektronik drin und es ist eigendiagnosefähig, sonst hättest du keine Fehlermeldung der Glühkerzen. In einem Relais sind nur Kontakte und eine Spule. Hier noch paar Informationen zur Funktion:

- Die Vorglühanlage wird über das Steuergerät für Glühzeitautomatik angesteuert. Bei einem Fehler in der Vorglühanlage wird im Motorsteuergerät ein Eintrag im Ereignisspeicher abgespeichert.

- Um eine Schnellstartfunktion zu erreichen, werden elektronisch gesteuerte Glühkerzen mit separatem Glühzeitsteuergerät verbaut.

- Jede Glühkerze wird einzeln angesteuert und diagnostiziert.

- Nach jeder Stellglieddiagnose des Glühzeitsteuergerätes müssen 60 Sekunden gewartet werden. Die Zündung muss eingeschaltet bleiben. Wird die Wartezeit von 60 Sekunden nicht eingehalten (wird die Zündung ausgeschaltet und gleich wieder eingeschaltet) können die Glühkerzenstifte (durch erneutes Vorglühen) beschädigt werden.

- Die Ansteuerung der Glühkerzenstifte ist von der Kühlmitteltemperatur abhängig.

Wenn ich mir die Fehler nochmal anschaue fällt mir auf, daß sie alle aus dem Bereich des Sicherungskastens unter der Haube kommen. GK, Katheizung, Anlasserrelais, etc alles bekommt seinen Strom von dort. Nicht daß dort ein Marder am werk war.

ja genau, deswegen würde ich mal den Rückweg der Lastspannung verfolgen vom Glühkerzen Steuergerät, zurück zur Sicherung, ob da wirklich die 12V anliegen, trotz Durchgang an der Sicherung. Die Spannungen kommen von TV2 Wasserkasten Mitte. Da mal nachforschen.

Ja, von TV2 Leitungsverteiler für Kl. 30, im Wasserkasten Mitte, geht es zur Sicherung S125 und von dort zur GZSTG. S125 ist in der E-Box im Wasserkasten.

Nachtrag:

das es um einen 3.0 TDI geht kann im Fehlerprotokoll sehen, aber von was für einem 3.0 TDI und welchem Baujahr reden wir hier überhaupt?

Zitat:

@Lightningman schrieb am 28. Februar 2024 um 15:54:53 Uhr:


Wenn ich mir die Fehler nochmal anschaue fällt mir auf, daß sie alle aus dem Bereich des Sicherungskastens unter der Haube kommen. GK, Katheizung, Anlasserrelais, etc alles bekommt seinen Strom von dort. Nicht daß dort ein Marder am werk war.

Ich werde das nochmals inspizieren, auch wenn ich bisher keine augenscheinlichen Fehler finden konnte. Gut wäre, wenn du recht hast, dann wär die Suche endlich vorbei...

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 28. Februar 2024 um 15:40:30 Uhr:


@3dfuture :
Handbuch Elektronik sagt mir jetzt nichts, heißt das wirklich so?

Ich weiß, dass das Steuergerät für Glühzeitautomatik es wie ein Relais aussieht, aber laut SLP es ist Elektronik drin und es ist eigendiagnosefähig, sonst hättest du keine Fehlermeldung der Glühkerzen. In einem Relais sind nur Kontakte und eine Spule. Hier noch paar Informationen zur Funktion:

- Die Vorglühanlage wird über das Steuergerät für Glühzeitautomatik angesteuert. Bei einem Fehler in der Vorglühanlage wird im Motorsteuergerät ein Eintrag im Ereignisspeicher abgespeichert.

- Um eine Schnellstartfunktion zu erreichen, werden elektronisch gesteuerte Glühkerzen mit separatem Glühzeitsteuergerät verbaut.

- Jede Glühkerze wird einzeln angesteuert und diagnostiziert.

- Nach jeder Stellglieddiagnose des Glühzeitsteuergerätes müssen 60 Sekunden gewartet werden. Die Zündung muss eingeschaltet bleiben. Wird die Wartezeit von 60 Sekunden nicht eingehalten (wird die Zündung ausgeschaltet und gleich wieder eingeschaltet) können die Glühkerzenstifte (durch erneutes Vorglühen) beschädigt werden.

- Die Ansteuerung der Glühkerzenstifte ist von der Kühlmitteltemperatur abhängig.

Die Stellglieddiagnose hatte ich mit VCDS noch nicht gemacht, müßte ich mal ins Auge fassen und lernen.

Die Handbücher entsprechen den Werkstatthandbüchern, weitestgehend und wurden von einem entsprechenden Verlag gekauft. Die hatten mir bisher sehr geholfen, beschränken sich allerdings nur auf die mechanischen Komponenten, weniger auf eine systematische Fehlersuche mit elektrischen Werten, Widerständen, Prüfroutinen etc.. Naja, deshalb bin ich hier gelandet...

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 28. Februar 2024 um 16:19:39 Uhr:


Ja, von TV2 Leitungsverteiler für Kl. 30, im Wasserkasten Mitte, geht es zur Sicherung S125 und von dort zur GZSTG. S125 ist in der E-Box im Wasserkasten.

Nachtrag:

das es um einen 3.0 TDI geht kann im Fehlerprotokoll sehen, aber von was für einem 3.0 TDI und welchem Baujahr reden wir hier überhaupt?

Es handelt sich um einen Audi Avant A6, Bj 2015, CVU-B-Motor mit 240kW (Motor wurde bereits getauscht wegen eines Pleuellagerschadens), 8-Gg.-Automatik. Ausstattung wie im Protokoll ersichtlich...

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 28. Februar 2024 um 15:59:25 Uhr:


ja genau, deswegen würde ich mal den Rückweg der Lastspannung verfolgen vom Glühkerzen Steuergerät, zurück zur Sicherung, ob da wirklich die 12V anliegen, trotz Durchgang an der Sicherung. Die Spannungen kommen von TV2 Wasserkasten Mitte. Da mal nachforschen.

Dein Tip ist mal sehr gut und ich werde das nochmals unter die Lupe nehmen, was erst am WE wieder geht. ich werde mich dann hier wieder mit den entsprechenden news melden und sehen, wie weiter geholfen werden kann. Vielleicht hilft die Lösung später auch anderen usern, was ja der Sinn dieses Forums wäre.

@3dfuture :

alles klar, also ein Facelift mit Biturbo, das sind dann die 91er-Stromlaufpläne. Da sieht es auch so aus wie ich es beschrieben habe, aber der CVUB hat diese Glühkerze mit Druckmessung nicht, die in anderen 3.0 TDI verbaut ist.

achso CVUB. Ich dachte CVUA, wobei es kein großer Unterschied ist in den Stromlaufplänen. Ich hatte CVUA aus der Logdatei vom VCDS-Log
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CVUA)
Oder ist das Zufall und gar nicht die Motorkennung?

Zitat:

@3dfuture schrieb am 28. Februar 2024 um 16:27:00 Uhr:



Ich werde das nochmals inspizieren, auch wenn ich bisher keine augenscheinlichen Fehler finden konnte. Gut wäre, wenn du recht hast, dann wär die Suche endlich vorbei...

Du mußt daß unter Last messen. Da fließen größere Ströme (egal ob GK, Kat-Heizung oder Anlasser). Da reicht schon eine lockere Verbindung, Korrossion oder daß das Kabel teils weggeknabbert (und/oder oxidiert) ist und schon kommt nix mehr mit "Umph" an, wo es benötigt wird. Wie lang ist es her, daß der Motor getauscht wurde? Ich meine daß im Sinne von Ein und Ausbau und evtl. eine Verbindung nicht wieder angezogen (z.b).

Kurzschluss nach Plus heißt immer kein Stromfluß, wo welcher erwartet wird.

Zitat:

@3dfuture schrieb am 28. Februar 2024 um 15:26:52 Uhr:


was wäre die vorlaufende Prüfroutine beim Startvorgang, welche das fehlende Signal liefern müßte? Das dürfte ja ein wichtiger Punkt sein, oder...?

Deswegen meinte (fragte) ich:

Zitat:

@Lightningman [url=https://www.motor-talk.de/.../...ampe-blinkt-kein-motorstart-moeglich-


Was passiert denn, wenn Du auf die Bremse drückst und den Startknopf drückst UND festhältst? Springt der Wagen dann an?

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 28. Februar 2024 um 17:42:08 Uhr:


@3dfuture :

alles klar, also ein Facelift mit Biturbo, das sind dann die 91er-Stromlaufpläne. Da sieht es auch so aus wie ich es beschrieben habe, aber der CVUB hat diese Glühkerze mit Druckmessung nicht, die in anderen 3.0 TDI verbaut ist.

So weit ich sehen konnte im Stromlaufplan, hat der Zyl.2 einen Drucksensor, welcher mit dem Glühkerzen-SG verknüpft ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen