Vorglühlampe blinkt, kein Motorstart möglich
Vorglühlampe blinkt und verhindert Motorstart. Einige Tage zuvor ging die Vorglühlampe nach einiger Zeit aus und der Motor ließ sich augenblicklich starten. Nach mehreren Fahrten noch alles ok, bis ich morgens den Motor nicht mehr starten konnte, auch nicht nach 3h warten, probieren, warten...
VCDS gibt vor, die Katalysatorheizung hätte keine Kommunikation, der Anlasser dreht nicht wegen Blockade oder elektrischem Fehler, Anlassersteuerung Kl50 Kurzschluß nach+, alle 6 Glühkerzen Kurzschluß nach +...
-Katalysatorheizung geprüft, R=0.5ohm
-alle Glühkerzen geprüft, R= ca. 0.5ohm
-Spannung Kat-Steuergerät CAN-High/low je ca. U=2.6/2.5V (keine Oszi-Messung möglich)
-Kat-Steuergerät Steuerspannung 12V
-Kat-Steuergerät Heizspannungsausgang permanent ca. 11V schwankend (unabhängig von Zündung AN oder Startversuch)
-Glühkerzen bekommen keine Spannung, Steuerrelais im Wasserkasten unter Motor-ECU wurde getauscht, ohne Ergebnis
-alle sichtbaren Kabel und Stecker wurden geprüft auf Beschädigung oder gelöst, alles ok
Welche Suchroutine gäbe es noch, welche Möglichkeiten habe ich über VCDS (außer Protokoll auslesen...) und wer hatte ein solches Problem schon mal gelöst mit der Möglicheit, diese Wissen hier zu teilen?
Das beigefügte VCDS-Protokoll habe ich auf die Fehlermeldungen reduziert. Kann jemand mehr weiterführende Informationen aus den Fehlermeldungen erkennen?
41 Antworten
Zitat:
@Lightningman schrieb am 28. Februar 2024 um 18:51:59 Uhr:
Zitat:
@3dfuture schrieb am 28. Februar 2024 um 16:27:00 Uhr:
Ich werde das nochmals inspizieren, auch wenn ich bisher keine augenscheinlichen Fehler finden konnte. Gut wäre, wenn du recht hast, dann wär die Suche endlich vorbei...Du mußt daß unter Last messen. Da fließen größere Ströme (egal ob GK, Kat-Heizung oder Anlasser). Da reicht schon eine lockere Verbindung, Korrossion oder daß das Kabel teils weggeknabbert (und/oder oxidiert) ist und schon kommt nix mehr mit "Umph" an, wo es benötigt wird. Wie lang ist es her, daß der Motor getauscht wurde? Ich meine daß im Sinne von Ein und Ausbau und evtl. eine Verbindung nicht wieder angezogen (z.b).
Kurzschluss nach Plus heißt immer kein Stromfluß, wo welcher erwartet wird.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 28. Februar 2024 um 18:51:59 Uhr:
Zitat:
@3dfuture schrieb am 28. Februar 2024 um 15:26:52 Uhr:
was wäre die vorlaufende Prüfroutine beim Startvorgang, welche das fehlende Signal liefern müßte? Das dürfte ja ein wichtiger Punkt sein, oder...?Deswegen meinte (fragte) ich:
Zitat:
@Lightningman schrieb am 28. Februar 2024 um 18:51:59 Uhr:
Zitat:
@Lightningman [url=https://www.motor-talk.de/.../...ampe-blinkt-kein-motorstart-moeglich-
Was passiert denn, wenn Du auf die Bremse drückst und den Startknopf drückst UND festhältst? Springt der Wagen dann an?
nochmal zum Startknopf GEDRÜCKT halten: Hatte ich gemacht, das gibt ein kontinuierliches Brummen ( kein klackern oder ähnliches Geräusch). Was schließe ich daraus?
habe nur folgende Motoren gefunden
G678 Brennraumdruckgeber für Zylinder 2
3,0-l-Dieselmotor , CGQB
ab Juni 2011
3,0-l-Dieselmotor , CDUC,CDUD,CKVB,CKVC,CLAA,CLAB,CPNB
ab Januar 2011
3,0-l-Dieselmotor , CRTD,CRTE,CRTF
ab September 2014
3,0-l-Dieselmotor , CDUD,CTCB,CTCC,CPNB
ab September 2014
bei uns CVUA und CVUB st zum Glück nicht verbaut
Zitat:
@Lightningman schrieb am 28. Februar 2024 um 15:34:08 Uhr:
Zitat:
@3dfuture schrieb am 28. Februar 2024 um 13:33:27 Uhr:
Anbei nochmal der gesamte log. Ich hatte der Übersichtlichkeit halber nur die zum beschriebenen Problem relevanten Fehler extrahiert.Fehlerprotokoll immer komplett posten und nix kürzen. Nur weil Du etwas nicht siehst, heißt es nicht, daß die Info nicht wichtig sein kann. Vor allem, wenn man Fehler rausnimmt, weil man meint, die gehören nicht zur Ursache.
Zu dem was der Moderator Dir geschrieben hat: Du hast an mehreren Stellen Posts zum eigentlich gleichen Problem gemacht. Das bringt nix (die vermeintlich schnellere Antwort "weil es halt wichtig ist" bekommst Du so nicht) und macht es viel komplizierter dem Ganzen zu folgen, weil man mehr als einen Thread zum gleichen Thema monitoren muß.
Zu Deinem Problem: Alle Deine GK melden einen Kurzschluß nach Plus. D.h. dort fliesst nirgendswo Strom. Daher Kabel, Sicherungen, Stg und Stecker dorthin prüfen. Da stimmt definitiv etwas nicht.
Der Fehler im 5F hat erstmal nix mit dem Startproblem zu tun.
Dein Generator (LiMa) hat ein Problem mit dem LIN Bus. Dieser Fehler ist bisher 7 mal aufgetreten. Diese Verbindung geht von der LiMa zum BEM (auf dem Minuspol der Batterie). Zusätzlich geht sie noch auf das Fzg Gateway (unter der Rücksitzbank). Sonst nirgends. D.h. an der LiMa anfangen und durchprüfen.
Stg FLA meldet (angeblich) einen Fehler. Da Du ein 4H4 AFS Stg für die Lampen hast, läuft Dein FLA über die Assistkamera Stg 85. Da ist aber kein Fehler drin. Was wurde da an der Codierung geändert?
Wurde der Geber für den Druck im Kältesystem mal getauscht und falls ja, ist dort jetzt ein originaler von Audi verbaut oder aus dem Zubehör?
Zum Anlasser: Kontakte prüfen, kann evtl. am Anlassstartschalter (also im Hubmagneten) liegen. Möglich wäre auch das Relais, welches den Magnetschalter ansteuert.
Was passiert denn, wenn Du auf die Bremse drückst und den Startknopf drückst UND festhältst? Springt der Wagen dann an?
Addendum: Zum Katalysatorheiz-Stg: Welche Spannung hast Du den gemessen? Es gibt eine Versorgung für den Lastkreis und eine fürs Stg. Ich vermute Du hast nur ersteres geprüft. Prüf mal die Sicherung #3 im Sicherungskasten unter der Motorhaube.
Die Prüfung hatte ich im Eingangsthread erwähnt: die Steuerspannung für das KatSG beträgt 12V, der Schaltstrom zum KatSG beträgt volle BatSpannung (war ca. 13,1V), Der abgehende Strang, also hin zur KatHeizung, hatte schwankende 11V oder weniger, nie jedoch die volle Batteriespannung.
Zitat:
@Goldhuhn schrieb am 28. Februar 2024 um 19:23:39 Uhr:
habe nur folgende Motoren gefundenG678 Brennraumdruckgeber für Zylinder 2
3,0-l-Dieselmotor , CGQB
ab Juni 2011
3,0-l-Dieselmotor , CDUC,CDUD,CKVB,CKVC,CLAA,CLAB,CPNB
ab Januar 2011
3,0-l-Dieselmotor , CRTD,CRTE,CRTF
ab September 20143,0-l-Dieselmotor , CDUD,CTCB,CTCC,CPNB
ab September 2014bei uns CVUA und CVUB st zum Glück nicht verbaut
Dann sind dir die schweren Krankheiten der CVUs bekannt? Die Ölversorgung mittels Öldruckregelung soll wohl suboptimal gewesen sein und eher ingenieurtechnisches Ungeschick, um es vorsichtig auszudrücken, oder sehe ich das falsch?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Goldhuhn schrieb am 28. Februar 2024 um 19:23:39 Uhr:
habe nur folgende Motoren gefundenG678 Brennraumdruckgeber für Zylinder 2
3,0-l-Dieselmotor , CGQB
ab Juni 2011
Nein, das ist falsch. Beim CGQB NUR wenn er EU6 Norm hat. Den Motor gab es aber nie im Audi A6_4G_C7. Nur kurzzeitig im SQ5 (rund 4 Monate lang ab 04/15).
Zitat:
@3dfuture schrieb am 28. Februar 2024 um 19:08:58 Uhr:
So weit ich sehen konnte im Stromlaufplan, hat der Zyl.2 einen Drucksensor, welcher mit dem Glühkerzen-SG verknüpft ist...
Nein, es sind alles standard Kerzen. Drucksensor hat auch einen ganz anderen Anschlußstecker.
Zitat:
@3dfuture schrieb am 28. Februar 2024 um 19:24:48 Uhr:
Die Prüfung hatte ich im Eingangsthread erwähnt: die Steuerspannung für das KatSG beträgt 12V, der Schaltstrom zum KatSG beträgt volle BatSpannung (war ca. 13,1V), Der abgehende Strang, also hin zur KatHeizung, hatte schwankende 11V oder weniger, nie jedoch die volle Batteriespannung.
Sorry, daß hatte ich gestern wohl überlesen. Der Lastkreis wird höchstwahrscheinlich PWM gesteuert sein. Deshalb "nur" 11V am Ausgangs des Lastkreis. Kann man mit einem DMM nicht wirklich gut messen.
Zitat:
@3dfuture schrieb am 28. Februar 2024 um 19:11:05 Uhr:
nochmal zum Startknopf GEDRÜCKT halten: Hatte ich gemacht, das gibt ein kontinuierliches Brummen ( kein klackern oder ähnliches Geräusch). Was schließe ich daraus?
Dreht den der Starter dabei? Was meinst Du mit "Brummen"? Das "drücken und halten" vom Startknopf ist so etwas wie eine Notstartfunktion. Auch wenn einige Parameter (also Meldungen ans M-Stg) nicht stimmen, startet er (meistens) mit dem Trick.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 29. Februar 2024 um 09:06:56 Uhr:
Nein, das ist falsch. Beim CGQB NUR wenn er EU6 Norm hat. Den Motor gab es aber nie im Audi A6_4G_C7. Nur kurzzeitig im SQ5 (rund 4 Monate lang ab 04/15).
dann muss es wohl nur geplant gewesen sein, da es einen Stromlaufplan für den A6 CGQB mit Euro 6 schon gab.
3,0-l-Dieselmotor , CGQB ab Juni 2011
Audi A6 Stromlaufplan Nr. 68 / 6 G678 Brennraumdruckgeber für Zylinder 2 *2 nur bei Abgasnorm Euro 6
Zitat:
@Lightningman schrieb am 29. Februar 2024 um 10:27:29 Uhr:
Zitat:
@3dfuture schrieb am 28. Februar 2024 um 19:08:58 Uhr:
So weit ich sehen konnte im Stromlaufplan, hat der Zyl.2 einen Drucksensor, welcher mit dem Glühkerzen-SG verknüpft ist...Nein, es sind alles standard Kerzen. Drucksensor hat auch einen ganz anderen Anschlußstecker.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 29. Februar 2024 um 10:27:29 Uhr:
Zitat:
@3dfuture schrieb am 28. Februar 2024 um 19:24:48 Uhr:
Die Prüfung hatte ich im Eingangsthread erwähnt: die Steuerspannung für das KatSG beträgt 12V, der Schaltstrom zum KatSG beträgt volle BatSpannung (war ca. 13,1V), Der abgehende Strang, also hin zur KatHeizung, hatte schwankende 11V oder weniger, nie jedoch die volle Batteriespannung.Sorry, daß hatte ich gestern wohl überlesen. Der Lastkreis wird höchstwahrscheinlich PWM gesteuert sein. Deshalb "nur" 11V am Ausgangs des Lastkreis. Kann man mit einem DMM nicht wirklich gut messen.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 29. Februar 2024 um 10:27:29 Uhr:
Zitat:
@3dfuture schrieb am 28. Februar 2024 um 19:11:05 Uhr:
nochmal zum Startknopf GEDRÜCKT halten: Hatte ich gemacht, das gibt ein kontinuierliches Brummen ( kein klackern oder ähnliches Geräusch). Was schließe ich daraus?Dreht den der Starter dabei? Was meinst Du mit "Brummen"? Das "drücken und halten" vom Startknopf ist so etwas wie eine Notstartfunktion. Auch wenn einige Parameter (also Meldungen ans M-Stg) nicht stimmen, startet er (meistens) mit dem Trick.
Zum Start über Dauerdrücken:
Nein, der Motor startet nicht, egal wie lange man den Startknopf drückt. Einzig das Brummgeräusch ist vorhanden bis man den Knopf wieder los läßt. Das ist das Verzweifelnde, denn ohne eine Notstartfunktion kann ich das Fzg nirgendwohin fahren bspw. in ein Werkstatt...
Ich muß das Teil also irgendwie zum starten bewegen...
Man kann sein Fahrzeug auch in die Werkstatt abschleppen lassen, wenn man Mitglied im ADAC ist machen die das sogar umsonst. Es gibt auch viele Werkstätten, die einen Abschleppwagen haben oder einen Abschlepp-Anhänger mit Seilwinde.
An alle hier Mitwirkenden:
das Problem wurde am WE gelöst wie folgt:
- A6 Achsvorbau komplett ausgebaut
- Motor etwas abgesenkt, um an den Anlasser zu gelangen
- Anlasser ausgebaut und geprüft: über 150A gezogen bei bescheidener Drehzahl. Unter Last Stillstand des Motor, Startrelais funktionierte.
- vorläufige Diagnose: Wicklungsschluß im Anlassermotor.
- Anlasser ersetz (war noch vom defekten Tauschmotor übrig)
- alles wieder zusammengebaut
- VOILA, sofortiger Start und die lästige Vorglühlampe ist wieder aus...
Fazit: die Beiträge aller user hier zu diesem Thema haben letztlich zum Ziel geführt, "Lightnigman" u. "Goldhuhn"knieten sich besonders rein und gaben bezüglich der fehlenden Spannung den motivierenden Kick, erfolgreich weiter zu suchen.
Kritik am Audi-System: Die Fehlermeldungen sind konfus und irreführend, denn "Plus auf Masse" dürfte bei einer stromdurchflossenen Motorwicklung einfach nicht die Aussage zur "fehlenden Spannung" liefern! Eher "zu hoher Strom" o.ä.... Ein defekter Anlasser sollte schon wegen der unnatürlichen Stromentnahme eine direkte Aussage treffen. Ich mag gar nicht daran denken, daß der "freundliche" mehr als 3000eur verlangt hätte, die konfuse Aussage zur grundsätzlichen Fehlersuche gar nicht mit einberechnet...
Also, nochmal DANKE an alle hier an diesem thread mitwirkenden hochmotivierten Schrauber und sonstige Erfahrungsbereicherer!!
Das Problem wurde erfolgreich gelöst und der thread wird meinerseits geschlossen.
Prima, freut mich. Danke für die Rückmeldung! Allzeit knitterfreie Fahrt 😁
sehr gut, danke für die Rückmeldung.