Vorglühen nötig?
Hallo,
ersteinmal Vielen Dank! an Euer Forum. Ich verfolge es schon länger mit wachsendem Interesse. So hat sich manche Frage schon erledigt und ich habe viel Neues erfahren.
Aus aktuellem Anlaß (Glühkerzen und Glühkerzensteuergerät sind defekt) dann doch mal eine Frage an Euch: glüht man bei dem Wetter noch vor oder nicht? Mir wurde erzählt, es ist nicht nötig?
Beste Antwort im Thema
Der LLK kann die "angesaugte" nur durch den Fahrtwind kühlen. Also ist er bei anlassen total wirkunglos.
41 Antworten
zum Thema ohne vorglühen starten:
Ich hatte mal einen T4 mit einem 1.9 Saugdiesel und wenn die Temperaturen über 10-15 Grad waren ist meiner ohne vorglühen (vorglühen war manuell) sofort angesprungen.
Greez
Matthias
Manuelle Vorglühanlage? Sowas gabs beim T4? Hab ich noch nie von gehört...😕
Oder habt ihr das behelfsmäßig mit nem Schalter gemacht???
Bloodhunter
yo hatte es auf einen extra Schalter umgebaut.
Also der alte 1,6Ltr. 54PS Diesel im Golf-I-Caddy ist auch ohne Vorglühen angesprungen, wenn auch mit etwas Orgeln und heftig Qualmprotest. 😁 😁 😁
Ging im Übrigen mit einem DB207 mit Ziehstarter nicht!
Gruss Jakker
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bloodhunter
Beim Td kann man ja mittels der Kaltstarthilfe den Förderbeginn etwas nach früh verlegen- damit wird ja auch die Einspritzmenge etwas erhöht- und das hat nen deutlichen Einfluss, daher ist die Aussage prinzipiell schon richtig, wird das beim TDI eigentlich vom Steuergerät geregelt, oder gibts des net mehr bei so modernen Motoren?
Beim TD gibts das Einspritzpumpen-abhaengig auch ohne Einspritzmengenerhoehung, also ohne erhoehtes Standgas.
Kommt auf die ESP drauf an. Der legt dann nur dern Foerderbeginn nach frueh, aber ohne die Drehzahl zu erhoehen. Hoert sich komisch an wenn man KSB mit Leerlaufanhebung gewohnt ist. 🙂
Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach einer anderen Sache (Wassereinbruch bei Regen im Fond) auf diesen thread gestossen. Möchte dazu folgende Story beitragen:
mein Passat (1.9L TD, Bj. 92, 388tkm) muss oft lange stehen, weil ich beruflich viel im Ausland unterwegs bin. In der Regel (und deshalb liebe ich ihn so) springt er nach Anklemmen der Batterie dann auch sofort (!) wieder an, auch nach 6monatigem Stehen.
Im Februar dieses Jahres hat er das zum ersten mal nicht getan (ich fahre ihn seit `97). Erst nach heftigem Orgeln ging er an. Das ganze hab ich noch zweimal mitgemacht, dann mal nachgemessen (und es stimmt wirklich, pro Kerze zieht er ca. 18A!). Mit meiner Stromzange kann ich das auch messen ohne das was kaputt geht. Ich hab aber 0 A gemessen?! Spannung kam aber an allen Kerzen an.
Also mal eine Glühkerze (die einzige an die man vernünftig drankommt) ausgebaut, sah eigentlich noch gut aus. Aber auch am 12V Netzteil keine Stromaufnahme.
Also vier neue Glühkerzen gekauft, unter schlimmsten Verrenkungen bei Eiskälte eingebaut (leider dabei eine der kleinen Muttern verloren), und dann war wieder alles wie früher. (gibts da eigentlich Tricks oder Spezialwerkzeug, die den Einbau erleichtern? Ich fands ätzend...)
Habe dann alle vier ausgebauten Glühkerzen mal ans Netzteil gehängt, keine hat Strom gezogen!
Ich kann mir ja nicht vorstellen, daß die alle auf einmal gestorben sind, also bin ich wohl die lezten Monate immer nur mit einer Glühkerze gestartet, das Verhalten war aber wie immer. Soviel zu der Meinung, man müsste schon das Fehlern einer einzigen Kerze merken.
Anlass dieses Kommentars war die Geschichte mit den 20A pro Kerze und die Meinung, man merkt sofort wenn eine Kerze fehlt... bei meinem TD ist das jedenfalls nicht so.
Keine Ahnung, ob dieses posting noch einer liest, so lange nach dem letzten Eintrag. Aber ich wollts mal gesagt haben....
Viele Grüße,
Mr. Vain
Jo gibt mehrere Tricks dabei.
- Stromschiene unten die Loecher aufschneiden, damit man sie bei den bereits eingebauten GK von oben drueber schieben kann. Die Gluehkerzen werden dabei schon vorher mit den Muttern bestueckt.
Stromschienentrick
- Alternativ: Gluehkerzen einzeln verkabeln (viel qmm!!) mit einer Ringoese aus dem Hifi Bereich. Das Kabel und die Mutter bereits locker draufsetzen, dann die GK einbauen und danach die Mutter festziehen.
- Spezialwerkzeug: Sam Hotte bastelt...
...und ja Gluehkerzen koennen von jetzt auf gleich defekt sein.
Wenn neu eingebaute GK schnell wieder kaputt gehen, liegt das oft an dem zu hohen Anzugsdrehmoment.
Gruss
yo-chi
Merci yo-chi, für die Tips. Hoffe es wird so bald nicht mehr nötig sein.
Und wenn die bei der letzten Inspektion keiner ausgebaut hat (und die sahen mir nicht so aus), dann sollte sich am Anzugsmoment in den letzten Jahren nichts geändert haben. Naja.
Ciao,
Mr. Vain
Anderer Trick:
Einsptrizleitungen ausbauen, zumindest für Zylinder 1 und 2, Einspritzdüse Zylinder 2 rauschrauben!
So kommt man dann recht gut an die Kerzen ran, und ist gleich passiert! Die Düse dann beim einbauen mit 70Nm festziehen! Dann ist das in 30min erledigt!
MfG
Danke Padman,
als Laie habe ich doch gehörigen Respekt vor der Einspritzanlage.
Ich hatte das überlegt, als ich die Lerzen wechseln musste, mich dann aber dagegen entschieden, weil ich nix kaputtmachen wollte.
Gruß,
Mr. Vain
Zitat:
Original geschrieben von streetracer666
ähhh .... eins noch ....
Dieselfilter schon mal "Entwässert" ...
😉
Das war es. Die angebrochene Entwässserungsschraube vom Dieselfilter. Hat gereicht um schlecht zu starten, aber lange Zeit keinen Dieselfleck hinterlassen! Neuer Filter und er startet so super wie immer,
Nun ich habe beim austausch der ESD gleich dir Glühwürmchen erneuert, war ein abwasch und schon wieder besser. Würde aber immer die ESD ebend ausbauen, dauert vielleicht 10min länger geht aber um längen besser.
MFG Sebastian