Vorglühanlage
Guten Tag,
Ich habe ein Problem an meinem Audi A6 2.5TDI und zwar glüht er seit ein Paar tagen nicht vor... Wenn ich den Stecker vom Temperaturfühler (2-Polig) abziehe, glüht er vor. Sobald der Stecker gesteckt ist geht die Anlage wieder aus... Jetzt habe ich einen neuen Temperaturfühler eingebaut, mit der Hoffnung das es daran gelegen hat, aber es war nicht so! Kennt hier jemand das Problem und kann mir weiterhelfen?
Lg gece
15 Antworten
Hallo Gece;
mein Auto glüht erst ab einer Aussentemperatur von ca. 8° C vor; das ist doch normal, denke ich. Er springt einwandfrei an- macht Dein Auto da Probleme? Wenn ich die Zündung anmache und es warm genug ist, geht die Vorglühkontrolle nach ca. 2 sec. aus und bleibt aus; während sie bei kälteren Temperaturen nach diesen 2 sec. sofort wieder für eine Zeit angeht- ist das bei Dir nicht so?
Also wenn mein Auto über Nacht steht und ich ihn morgens starten will, braucht er schon bei diesen Temperaturen ziemlich lange (4-5 Umdrehungen) bis er anspringt... Das ist doch nicht mehr normal, oder?
4-5 Umdrehungen sind bei Kälte absolut normal für einen Diesel; denn er ist nun einmal ein Selbstzünder und muß daher einen recht hohen Kompressionsdruck aufbauen; das geschieht unter anderem auch mit dem Motoröl, das die Kolbenringe zu den Zylinderlaufbuchsen abdichtet. Dort muß es erst einmal hingelangen... Du wirst bemerken, das Dein Auto bei noch kälteren Temperaturen als jetzt vorglühen wird- zumindest beim ersten starten; wenn Du erst einmal gefahren bist, ist der Motor warm genug! Falls Du dennoch Probleme beim Kaltstart vermutest, solltest Du die Glühkerzen kontrollieren lassen... 😉
Ich warte einfach mal ab, bis die Temperaturen in den Keller sinken und beobachte das bis dahin... Es hat mich nur stutzig gemacht, da das Modell 4B wesentlich schneller anspringt wie meiner... Falls das Problem bei niedrigen Temperaturen weiterhin besteht, melde ich mich nochmal 😉
Vielen Dank Gece
P.S. Glühkerzen sind iO
Ähnliche Themen
Evtl. lässt Deine Batteriekapazität auch nach; schon überprüft? 😉
Ist das normal, das während der fahrt die Vorglühleuchte im KI anfängt zu blinken? Bei mir ist es der fall, ungefähr jede 5min geht sie an und blinkt für ca. 2min...
Zitat:
Original geschrieben von RS6_TDI
Ist das normal, das während der fahrt die Vorglühleuchte im KI anfängt zu blinken?
Nein, das deutet auf eine Fehlermeldung hin! Normal ist, das nach Einschalten der Zündung die Vorglühkontrolle für ca. 2 sec. leuchtet und danach ausgeht. Wenn es zu kalt ist, geht sie nach einem Sekundenbruchteil wieder an; dann wird für ein paar Sekunden vorgeglüht. Danach ist Ruhe; so sollte es sein! Wozu sollte während der Fahrt vorgeglüht werden? Das Vorglühen dient zum Anlassen des Motors bei Kälte; aber wenn die Maschine läuft, braucht doch nicht vorgeglüht werden... 😉
Hallo Batteriekapazität lässt auch nach Sie haben Recht
wenn ich nach dem Voltmeter gehe zeigt er mir unter 12V
ist das normal?
Beste Grüsse aus Bochum
Zitat:
Original geschrieben von Bear300lbs
Nein, das deutet auf eine Fehlermeldung hin! Normal ist, das nach Einschalten der Zündung die Vorglühkontrolle für ca. 2 sec. leuchtet und danach ausgeht. Wenn es zu kalt ist, geht sie nach einem Sekundenbruchteil wieder an; dann wird für ein paar Sekunden vorgeglüht. Danach ist Ruhe; so sollte es sein! Wozu sollte während der Fahrt vorgeglüht werden? Das Vorglühen dient zum Anlassen des Motors bei Kälte; aber wenn die Maschine läuft, braucht doch nicht vorgeglüht werden... 😉
Kann es sein, das es von der Kühlflüssigkeitstemperatur abhängig ist? Weil ich glaube meine Temperaturgeber sind defekt, da sie sehr selten auf 90° hoch kommt, ansonsten immer konstant 60° was sehr unwahrscheinlich ist.
Wagen geht sowieso ende des Monats zur Vollinspektion, wäre aber trotzdem gut es zu wissen..
Zitat:
Original geschrieben von gece1972
wenn ich nach dem Voltmeter gehe zeigt er mir unter 12V
ist das normal?
Wenn der Motor nicht läuft und Verbraucher eingeschaltet sind, schon. Aber ein Dieselmotor braucht eine topfitte Batterie, denn er braucht (anders als ein Benziner) möglichst höhe Umdrehungszahlen beim Starten! Es gibt PKW (z.B. der 525 tds von BMW), die sind mit einer "müden" Batterie nicht mehr zu starten; selbst, wenn der Motor noch einigermaßen durchdreht...
Zitat:
Original geschrieben von RS6_TDI
Kann es sein, das es von der Kühlflüssigkeitstemperatur abhängig ist?
Das glaube ich nicht: Wenn ich nach einem Kaltstart auch nur ein paar Meter gefahren bin, glüht mein Auto nach einem erneuten Start schon nicht mehr vor. In dieser kurzen Zeit wird das Kühlwasser nur unwesentlich erwärmt.
Zitat:
Original geschrieben von RS6_TDI
Weil ich glaube meine Temperaturgeber sind defekt, da sie sehr selten auf 90° hoch kommt, ansonsten immer konstant 60° was sehr unwahrscheinlich ist.
90° Kühlwassertemp. sind normale Betriebstemperatur; wird die nicht erreicht, deutet das auf Probleme mit dem Thermostaten hin. Das müsste sich aber auch in einer mangelhaften Heizleistung abzeichnen; respektive, das es sehr lange dauert, bis Heizleistung spürbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bear300lbs
90° Kühlwassertemp. sind normale Betriebstemperatur; wird die nicht erreicht, deutet das auf Probleme mit dem Thermostaten hin. Das müsste sich aber auch in einer mangelhaften Heizleistung abzeichnen; respektive, das es sehr lange dauert, bis Heizleistung spürbar ist.
Genau das Problem besteht ja! Die Klimaanlage funktioniert nicht mehr, nur die normale lüftung und das derart miserabel!
Fehlercodes: 08.7, 11.7, 29.1/2/3/4
Wüsste auch nicht was diese bedeuten sollen...
Zitat:
Original geschrieben von RS6_TDI
Fehlercodes: 08.7, 11.7, 29.1/2/3/4Wüsste auch nicht was diese bedeuten sollen...
Diese Angaben habe ich aus "Mecki´s Forum" (ich will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken 🙂 ):
Klima-Steuercodes ( OBD )
Zusätzlich zum Klima On-Board-Diagnostic (OBD) System, das mit dem VAG 1551 Fehlerauslesegerät ausgewertet wird, enthält die Klimasteuerung eine 61-Kanal OBD Anzeige, die ohne den Gebrauch des Spezialtools erreicht werden kann.
Um die Klimacodes anzuzeigen/auszulesen:
- Zündung an
- Halten Sie die Umluft-Taste gedrückt
- Halten Sie die Pfeil oben-Taste gedrückt
- Lassen Sie beide Tasten los: "01c" wird angezeigt ("01c"steht für Kanal 1" 02c "steht für Kanal 2, usw.) an
Um einen anderen Kanal auszuwählen, betätigen Sie die Temperatur+ oder Temperatur- Tasten.
Um Informationen von einem bestimmten Kanal aufzurufen, gewünschten Kanal auswählen, und die Umluft Taste betätigen.
Um das OBD-System zu verlassen, betätigen Sie die AUTO-Taste, oder schalten Sie die Zündung aus.
Diagnosekanäle und ihre Beschreibungen
1
Systemstörung(en) - angezeigt als Diagnose Störungs-Code (DTC)
2
Digitaler Wert des Innentemperaturfühlers, im Dachhimmel
3
Digitaler Wert des Innentemperaturfühlers, in der Schalttafel
4
Digitaler Wert des Temperaturfühlers im Frischluftansaugkanal
5
Digitaler Wert des Außentemperaturfühlers im Stoßfänger
6
Digitaler Wert des Außentemperaturfühlers ( Kühlmittelkreislauf )
7
Digitaler Wert des Temperaturfühlers am Frischluftgebläse
8
Digitaler Wert des Rückmeldepoti des Temperaturklappenmotor
9
Delta-Wert der Temperaturklappe
10
Soll-Digitalwert der Temperaturklappe
11
Ist-Digitalwert des Rückmeldepoti der Zentralklappe
12
Soll-Digitalwert der Zentralklappe
13
Ist-Digitalwert des Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe
14
Soll-Digitalwert der Fuß/Defr-Klappe
15
Ist Digitalwert des Rückmeldepoti Stauluftklappe
16
Soll-Digitalwert der Stauluftlappe
17
Fahrzeug-Geschwindigkeit (km/h)
18
Ist-Wert Frischluftgebläsespannung (Volt)
19
Sollwert Frischluftgebläsespannung (Volt)
20
Spannung des Klimakompressors (Klimakupplung) (Volt)
21
Anzahl der Niederspannungsereignisse ( nicht flüchtig )
22
Schaltzustand des Hochdruckschalters
23
Anzahl der Hochdruckereignisse ( flüchtig )
24
Anzahl der Hochdruckereignisse ( nicht flüchtig )
25
Analog/Digital Wert, Kick-Down-Schalter
26
Analog/Digital Wert, ETC ( Motortemperatur)-Warnleuchte
27
Codierung
28
Motordrehzahl (U/min)
29
Klimakompressorgeschwindigkeit in U/min (entspricht Motordrehzahl x 1,2Cool
30
Software-Version
31
Anzeige-Überprüfung (alle Segmente der Klimatronik leuchten )
32
Potentiometerfehlerzähler, Temperaturklappe
33
Potentiometerfehlerzähler, Zentralklappe
34
Potentiometerfehlerzähler, Fuß/Defr-Klappe
35
Potentiometerfehlerzähler, Stauluft-Klappe
36
Wert Rückmeldepoti, Anschlag kalt , Temperaturklappe
37
Wert Rückmeldepoti, Anschlag heiß,Temperaturklappe
38
Wert Rückmeldepoti, Anschlag kalt, Zentralklappe
39
Wert Rückmeldepoti, Anschlag heiß, Zentralklappe
40
Wert Rückmeldepoti, Anschlag kalt, Fuß/Defr.Klappe
41
Wert Rückmeldepoti, Anschlag heiß, Fuß/Defr.Klappe
42
Wert Rückmeldepoti, Anschlag kalt, Stauluft-Klappe
43
Wert Rückmeldepoti, Anschlag heiß, Stauluft-Klappe
44
Fahrzykluszähler
45
Errechnete Innentemperatur (interne Software, in der Anzeige codiert)
46
Außentemperatur gefiltert, für Regelung (interne Software)
47
Außentemperatur ungefiltert, (interne Software, in Celsius)
48
Außentemperatur ungefiltert (in der Anzeige codiert)
49
Fehlerzähler Tachosignal
50
Standzeit (in Minuten)
51
Motortemperatur (ECT), in Celsius
52
Diagnose-Kanal 52 ( siehe unten )
53
Diagnose-Kanal 53 ( siehe unten )
54
Regelkennziffer
55
Außentemperatur in Celsius
56
Temperatur in Celsius, vom Temperaturfühler im Fahrzeughimmel
57
Temperatur in Celsius, vom Temperaturfühler in der Schalttafel
58
Temperatur in Celsius, vom Temperaturfühler im Frischluftansaugkanal
59
Temperatur in Celsius, vom Temperaturfühler in Außenfühler
60
Temperatur in Celsius, Temperaturfühler im Frischluftgebläse
61
Software-Version (aktuellste )
Diagnose-Störungs-Codes ( DTC )
DTC
Störung
--------------------------------------------------------------------------------
,00.0
Keine Störung vorhanden
--------------------------------------------------------------------------------
02,1 (G86)
Innentemperaturfühler, im Dachhimmel, Ständig geöffnet (* 02,1)
02,2
Innentemperaturfühler, im Dachhimmel, statischer Kurzschluss, siehe 02,1
02,3
Innentemperaturfühler, im Dachhimmel, sporadisch offen
02,4
Innentemperaturfühler, im Dachhimmel, sporadischer Kurzschluss
--------------------------------------------------------------------------------
03,1 (G56)
Innentemperaturfühler, in der Schalttafel, Ständig offen, siehe 02,1
03,2
Innentemperaturfühler, in der Schalttafel, statischer Kurzschluss, siehe 02,1
03,3
Innentemperaturfühler, in der Schalttafel, sporadisch offen
03,4
Innentemperaturfühler, in der Schalttafel, sporadischer Kurzschluss
--------------------------------------------------------------------------------
04,1 (G89)
Temperaturfühler im Frischluftansaugkanal, Ständig offen (* 04,1)
04,2
Temperaturfühler im Frischluftansaugkanal, statischer Kurzschluss, siehe 04,1
04,3
Temperaturfühler im Frischluftansaugkanal, sporadisch offen
04,4
Temperaturfühler im Frischluftansaugkanal, sporadischer Kurzschluss
--------------------------------------------------------------------------------
05,1 (G17)
Temperaturfühler im Stoßfänger, Ständig offen (* 05,1)
05,2
Temperaturfühler im Stoßfänger, vorne, statischer Kurzschluss, sehen 05,1 (* 05,2)
05,3
Temperaturfühler im Stoßfänger, sporadisch offen
05,4
Temperaturfühler im Stoßfänger, sporadischer Kurzschluss
--------------------------------------------------------------------------------
06,1 (G110)
Kühlmittel-Temperaturfühler (ECT), A/C Ständig offen (* 06,1)
06,2
Kühlmittel-Temperaturfühler (ECT), A/C statischer Kurzschluss, siehe 06,1
06,3
Kühlmittel-Temperaturfühler (ECT), sporadisches A/C offen
06,4
Kühlmittel-Temperaturfühler (ECT), A/C sporadischer Kurzschluss
--------------------------------------------------------------------------------
07,1 (G109)
Temperaturfühler im Frischluftgebläse, Ständig offen (* 07,1)
07,2
Temperaturfühler im Frischluftgebläse, statischer Kurzschluss, siehe 07,1
07,3
Temperaturfühler im Frischluftgebläse, sporadisch offen
07,4
Temperaturfühler im Frischluftgebläse, sporadischer Kurzschluss
--------------------------------------------------------------------------------
08,1 (G92)
Rückmeldepoti der Temperaturklappe, Ständig offen (* 08,1)
08,2
Rückmeldepoti der Temperaturklappe, statischer Kurzschluss, siehe 08,1
08,3
Rückmeldepoti der Temperaturklappe, sporadisch offen
08,4
Rückmeldepoti der Temperaturklappe, sporadischer Kurzschluss
08,5
Rückmeldepoti der Temperaturklappe, statischer Block (* 08,5)
08,6
Rückmeldepoti der Temperaturklappe, Störung
08,7
Rückmeldepoti der Temperaturklappe, sporadischer Block
--------------------------------------------------------------------------------
11,1 (G112)
Rückmeldepoti der Zentralklappe, Ständig offen (* 11,1)
11,2
Rückmeldepoti der Zentralklappe, statischer Kurzschluss, siehe 11,1
11,3
Rückmeldepoti der Zentralklappe sporadisch offen
11,4
Rückmeldepoti der Zentralklappe, sporadischer Kurzschluss
11,5
Rückmeldepoti der Zentralklappe, statisch blockiert (* 11,5)
11,6
Rückmeldepoti der Zentralklappe, Störung
11,7
Rückmeldepoti der Zentralklappe, sporadisch blockiert
--------------------------------------------------------------------------------
13,1 (G114)
Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe, Ständig offen (* 13,1)
13,2
Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe, statischer Kurzschluss, siehe 13,1
13,3
Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe, sporadisch offen
13,4
Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe, sporadischer Kurzschluss
13,5
Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe, statisch blockiert (* 13,5)
13,6
Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe, Störung
13,7
Rückmeldepoti Fuß/Defr-Klappe, sporadisch blockiert
--------------------------------------------------------------------------------
15,1 (G113)
Rückmeldepoti Stauluftklappe, Ständig offen (* 15,1)
15,2
Rückmeldepoti Stauluftklappe, statischer Kurzschluss, siehe 15,1
15,3
Rückmeldepoti Stauluftklappe, sporadisch offen
15,4
Rückmeldepoti Stauluftklappe, sporadischer Kurzschluss
' Bis hierher fertig
15,5
Rückmeldepoti Stauluftklappe, statisch blockiert, siehe (* 15,5)
15,6
Rückmeldepoti Stauluftklappe, Störung
15,7
Rückmeldepoti Stauluftklappe, sporadisch blockiert
--------------------------------------------------------------------------------
17,0
Fahrzeug-Geschwindigkeits-Signal fehlerhaft
--------------------------------------------------------------------------------
18,1
Frischluftgebläsespannung, statisch
18,3
Frischluftgebläsespannung, sporadisch
--------------------------------------------------------------------------------
20,1
Klimakompressorspannung nicht OK - Statisch (* 20,1)
20,3
Klimakompressorspannung nicht OK - sporadisch
--------------------------------------------------------------------------------
22,1 (F118)
Klimahochdruckschalter, Ständig offen (* 22,1)
22,3
Klimahochdruckschalter, sporadisch offen
22,5
Klimahochdruckschalter, 120 x offen (* 22,5)
--------------------------------------------------------------------------------
29,1
Riemenschlupf "leicht" Statisch
29,2
Riemenschlupf "stark" Statisch
29,3
Riemenschlupf "leicht" sporadisch
29,4
Riemenschlupf "stark" sporadisch
--------------------------------------------------------------------------------
Anmerkungen
* 02,1
Digitalwert von 12.8 wird als Vorgabe eingestellt, wenn Sensor ausfällt
* 04,1
Der Wert, der durch Temperaturfühler geliefert wird, wird verwendet, wenn Sensor ausfällt
* 05,1
Der Wert, der durch Temperaturfühler geliefert wird, wird verwendet, wenn Sensor ausfällt
* 05,2
Digitalwert von 12.8 wird als Vorgabe eingestellt, wenn Sensoren G89 und G17 beide ausfallen
* 06,1
Kühlmitteltemperatur wird errechnet, wenn Sensor ausfallen sollte oder nicht vorhanden ist; Diagnose tritt nur über 0 O C auf
* 07,1
Voreingestellter Korrekturwert = 0
* 08,1
Temperaturklappenmotor wird nicht mehr automatisch kontrolliert ; nur noch manuell
* 08,5
Motor läuft ständig, Software versucht Blockierung zu beseitigen
* 11,1
Zentralklappenmotor wird nicht mehr automatisch kontrolliert ; nur noch manuell
* 11,5
Motor läuft ständig, Software versucht Blockierung zu beseitigen
* 13,1
Fuß/Defr-Klappe wird nicht mehr automatisch kontrolliert ; nur noch manuell
* 13,5
Motor läuft ständig, Software versucht Blockierung zu beseitigen
* 15,1
Digitalwert ist intern vorgegeben für Umluftbetrieb
* 15,5
Motor läuft ständig, Software versucht Blockierung zu beseitigen
* 20,1
Kompressor bleibt ausgeschaltet bis Spannung > 10,8V für mind. 25 Sekunden ist
* 22,1
Kompressor bleibt ausgeschaltet, bis Schalter schließt
* 22,5
Kompressorwiedereinschaltung mit VAG 1551 Fehlerauslesegerät
Diagnosekanal 52 - Grafik-Kanal 1
Klimakompressor Ausschaltzustände
Anmerkung: wenn ein Klimakompressor-Ausschaltzustand besteht, leuchtet ein Segment des "88,8"-Displays, als alphanumerischer Code wie nachfolgend gelistet
Segment
Bedingung
A1
Riemenschlupf oder Blockierung, A/C Klimahochdruckschalter 120 x aus
B1
Motordrehzahl (U/min) kleiner als 200 - 500
C1
Motordrehzahl (U/min) größer als 6000
D1
Motordrehzahl (U/min) größer als 6000
E1
Systemfunktion O.K. *
F1
Systemfunktion O.K. *
G1
Systemfunktion O.K. *
A2
Klima manuell ausgeschaltet (Klima Standby annulliert)
B2
Niederspannung
C2
Kick-Down-Schalter ( Getriebe-Steuermodul (TCM), ) Kompressor für max. 12 Sekunden aus
E2
Klimaniederdruckschalter (F73)
F2
Klimahochdruckschalter (F118)
G2
Systemfunktion O.K. *
A3
ECON Modus ausgewählt
B3
Ausgeschaltet
C3
Außentemperatur zu niedrig< /p>
D3
Motormanagement ( -steuerung) Kompressor bleibt für 1-12 sek. ausgeschaltet
E3
Hochdruckereignis mehr als 30 mal
F3
Temperatur im Frischluftgebläse (G109) kleiner als -3° Celsius
G3
Systemfunktion O.K.*
Dezimal
Punkt
Sichtbar: Klimakompressor EIN
Nicht Sichtbar: Klimakompressor AUS
* Wenn die Segmente g1, g2, and g3 gleichzeitig leuchten ist die Systemfunktion O.K.
Diagnose Kanal 53 - Grafik Kanal 2
Aktive elektrische Ausgänge
Anmerkung: Wenn ein, nicht zum System gehörender elektrischer Ausgang aktiv ist, leuchtet ein Segment des "88,8"-Displays, als alphanumerischer Code wie nachfolgend gelistet
Segment
Bedingung
A1
Lüfter für Innentemperatursensor
B1
Frischluftklappe geschlossen (Umluftbetrieb)
C1
Heizungsventil geschlossen
D1
Gekreuzter Kabelstrang
E1
A/C Kompressor EIN
F1
Kühlmittelventilator Erste Stufe EIN
G1
Systemfunktion O.K.*
A2
Stauluftklappe offen
B2
Stauluftklappe offen
C2
Stauluftklappe geschlossen
D2
Fuß/Defr-Klappe in Fußraum-Stellung
E2
Fuß/Defr-Klappe in Fußraum-Stellung
F2
Fuß/Defr-Klappe in Defrost-Stellung
G2
Systemfunktion O.K.*.
A3
Zentralklappe in Schalttafelauslass-Stellung
B3
Zentralklappe in Schalttafelauslass-Stellung
C3
Zentralklappe in Fuß/Defr-Auslass-Stellung
D3
Temperaturklappe in Kaltluftstellung
E3
Temperaturklappe in Kaltluftstellung
F3
Temperaturklappe< in Warmluftstellung
G3
Systemfunktion O.K.*
* Wenn die Segmente g1, g2, and g3 gleichzeitig leuchten ist die Systemfunktion O.K.
Zitat:
Original geschrieben von Bear300lbs
Hallo Gece;
mein Auto glüht erst ab einer Aussentemperatur von ca. 8° C vor; das ist doch normal, denke ich. Er springt einwandfrei an- macht Dein Auto da Probleme? Wenn ich die Zündung anmache und es warm genug ist, geht die Vorglühkontrolle nach ca. 2 sec. aus und bleibt aus; während sie bei kälteren Temperaturen nach diesen 2 sec. sofort wieder für eine Zeit angeht- ist das bei Dir nicht so?
Wohl die Betriebsanleitung nicht durchgelsen :P ???
In der Betriebsanleitung steht, das das Fahrzeug bei Aussentemperaturen über +5° Celsius das Vorglühen quasi "umgeht" da der Motor das nicht braucht.
Schau mal nach Steht unter dem Kapittel "Vorglühen" wenn ich mich nicht täusche.
gruss Lukas