Vorglühanlage A Klasse A180CDI ; Typ 169
Hallo,
folgendes Symptom: Morgendlicher Kaltstart - Schlüssel drehen - Symbol "Vorglühwendel" leuchtet - erlischt nach kurzer Zeit, Anlasser wird betätigt, Motor springt auch gut an aber Symbol "Vorglühwendel" leuchtet wieder und geht erst nach 500 - 600 m Fahrt aus. Welcher Defekt liegt vor, wie kann Abhilfe geschaffen werden? Sind/ist es die Glühkerze(n) udn wie kommt man dort ran um zu Wechseln?
Beste Antwort im Thema
So liebe Gemeinde,
mit 140Tkm hat es auch meinen 180CDI erwischt, die Vorglühkontrolle leuchtet nach.
Nach sechs Wochen überkam mich nun das schlechte Gewissen: Weiter fahren oder Glühkerzen wechseln?
Da ich eine Werkstatt-Allergie habe, viel die Entscheidung Richtung selbst besorgen (wird schon nicht so schlimm werden).
Um es kurz zu machen: Es ist eine Zumutung, das ganze Graffel vom Luftfilter bis zum Ansaugkrümmer muss einzeln abgebaut werden.
Zum Lösen der Kerzen sollte man sich Zeit und die Anleitungen von Beru und Stahlgruber nehmen. Über Nacht in Kriechöl einweichen, am nächsten Tag etwas bewegen und erneut einweichen.
Zum anziehen der (eingefetteten) Kerzen einen Drehmomentschlüssel (10Nm) verwenden.
Prüfen kann man die Kerzen am Stecker an der Vorglüh-Endstufe (0,8 bis 1,2 Ohm). Ein "Verkoken" der defekten Kerze konnte ich nicht erkennen.
Werkzeuge:
8mm Steckschlüssel mit 8mm Durchgang(!)
Abgewinkelte Spitzzange zum ziehen der Stecker
E 10 auf 1/4 Einsatz
T27 Einsatz
Materialeinsatz:
Glühkerzen 70€
Glühkerzenfett 10€
Kriechöl z.B. BG In Force
Wer kein Blut sehen kann, sollte sich die Nachfolgenden Bilder nicht ansehen.
Ich habe nicht auf die Uhr gesehen, kann aber die Preise -die hier im Forum aufgerufen wurden- nachvollziehen. Die Marke mit dem Stern hat mal wieder gelitten...
Augen zu und durch
41 Antworten
WEPCEP210
Ich fahre einen 160 CDI. Seit Jahren leuchtet diese Blöde Kerze.
Jedoch im Winter bei Minus Temperaturen, wie im Sommer keine Probleme.
Mich würde der Endpreis dieser Reparatur interessieren.
Gern stelle ich meine E Mail ins Forum.
Fröhliche Ostern
WEPCEP210
WEPCEP210
Hallo,
Gedesnsheimer
Zunächst ein toller Beitrag. Langsam trau ich mich.
Zuvor habe ich eine offene Baustelle.
Meine Gelenk Wellen Manschette ist undicht. Eigentlich kein Problem , aber wie bekomme ich die Scheibe
runter. Gibt es da einen Trick um den Abzieher zu umgehen.
Eine erfreuliche E Mail
Zunächst Danke
WEPCEP210
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 28. März 2013 um 12:13:22 Uhr:
So liebe Gemeinde,
mit 140Tkm hat es auch meinen 180CDI erwischt, die Vorglühkontrolle leuchtet nach.
Nach sechs Wochen überkam mich nun das schlechte Gewissen: Weiter fahren oder Glühkerzen wechseln?
Da ich eine Werkstatt-Allergie habe, viel die Entscheidung Richtung selbst besorgen (wird schon nicht so schlimm werden).
Um es kurz zu machen: Es ist eine Zumutung, das ganze Graffel vom Luftfilter bis zum Ansaugkrümmer muss einzeln abgebaut werden.
Zum Lösen der Kerzen sollte man sich Zeit und die Anleitungen von Beru und Stahlgruber nehmen. Über Nacht in Kriechöl einweichen, am nächsten Tag etwas bewegen und erneut einweichen.
Zum anziehen der (eingefetteten) Kerzen einen Drehmomentschlüssel (10Nm) verwenden.
Prüfen kann man die Kerzen am Stecker an der Vorglüh-Endstufe (0,8 bis 1,2 Ohm). Ein "Verkoken" der defekten Kerze konnte ich nicht erkennen.Werkzeuge:
8mm Steckschlüssel mit 8mm Durchgang(!)
Abgewinkelte Spitzzange zum ziehen der Stecker
E 10 auf 1/4 Einsatz
T27 EinsatzMaterialeinsatz:
Glühkerzen 70€
Glühkerzenfett 10€
Kriechöl z.B. BG In ForceWer kein Blut sehen kann, sollte sich die Nachfolgenden Bilder nicht ansehen.
Ich habe nicht auf die Uhr gesehen, kann aber die Preise -die hier im Forum aufgerufen wurden- nachvollziehen. Die Marke mit dem Stern hat mal wieder gelitten...Augen zu und durch
Kurze Frage dazu: Hast du es ohne Grube/Bühne gemacht?
Das Thema ist zwar schon was her, aber ich muss jetzt auch an die Glühkerzen. 2 sind defekt und bei 0Grad tut er sich schon etwas schwer mit dem Starten.
Gerade vor ein paar Wochen habe ich die Aktion bei meinem BMW hinter mir. Da mußte auch die Ansaugbrücke runter. Jedoch konnte ich ohne Ansaugbrücke und Drosselklappe problemlos den Motor starten und warmlaufen lassen. Geht das bei der A/B-Klasse auch oder verhindert irgendetwas den Motorstart nach Demontage des ganzen Krams?
Danke im Voraus.
Bernd
Ähnliche Themen
Zitat:
@BerndReich schrieb am 18. Januar 2019 um 14:32:22 Uhr:
......... Geht das bei der A/B-Klasse auch oder verhindert irgendetwas den Motorstart nach Demontage des ganzen Krams?
Am besten testen. Eigentlich geht es ja nur um den Luftmassenmesser und die Kühlmittelkontrolle (da die Jauche ja abgelassen werden muss). Also die jeweiligen Steckverbinder ziehen und Starten. Bis zum Einsetzen des Abgasmanagements sollte der Motor schon laufen, dann erst kommt evtl. der LMM ins Spiel.
Aber was tun, wenn die Kerzen warm auch nicht wollen......?
Zitat:
@Passauf02 schrieb am 5. November 2012 um 20:32:15 Uhr:
Nur so als freundlich gemeinter Tip für die, die den Tausch mal eben selber machen wollen.
Wir hatten auch eine defekte Glühkerze am W169. Die Kontrolllampe ging erst nach ca 1 min aus. Die MB-Werkstatt hat die defekte Kerze gefunden.
Leider ist beim Ausbauen die Kerze abgerissen und musste ausgebohrt werden.
Für diese Aktion musste der Motor komplett ausgebaut und der Kopf runtergenommen werden.
Da ich für diese Arbeit die Werkstatt beauftragt hatte, blieb ich nicht auf den Kosten sitzen.
Ich will damit nicht sagen, dass Ihr die defekten Kerzen drin lassen sollt, aber seid beim Ausbau vorsichtig!
Gerd
Heute ganz großes Thema in der Werkstatt, da 3 Kerzen fest sind und wohl 3 rausgebohrt werden müssen. Trotz diesem Wissen wurde mir dennoch der Festpreis schriftlich bestätigt. Jetzt will man mich darauf vorbereiten, dass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Motorkopf runter müsse, wenn der untere Teil der Kerze reinfällt!
Wie bist du da mit deiner Werkstatt zurecht gekommen?!
Vor allen Dingen, der Geselle ist mit dem Hammer dran gegangen (Gewinde GK scheinbar um es zu lösen) und ich dachte noch "Alder, geht's noch!", AGR-zerlegt hat der und sogar die Schläuche gezogen sodass das Diesel auslief...
... ich bezweifel sehr, dass das so muss!
Was mich viel mehr bewegt ist, was das Ende vom Lied ist und wie es meinem Sternchen danach geht. Also wenn in der Werkstatt ohne Anleitung losgeschraubt wird und sich dann raus stellt, das hätte nie so gemußt und wäre mit Wissen def. vermeidbar.
Wer zahlt denn die ganzen Folgekosten?!
Kann doch nicht sein, dass bei einem Festpreis ich selbst die Dinge zahlen soll, die mit dem Auftrag eigentlich nix zu tun haben. Das kann doch alles nicht sein...
Bitte, sagt mal was dazu.
Haleluja!!!
Nur mit speziellem Werkzeug und der dazugehörigen Führungsschiene konnten die Glühkerzen-Reste (also die eingeschaubte Ummantelung um den Glühstift) erst angebohrt, dann losgeschraubt und somit ganz vorsichtig herausgezogen werden. Nur damit ist es möglich die festsitzenden GK so rauszubekommen, damit der untere Stift nicht in den Motorkopf fällt.
Wie kann man einen Motor konstruieren mit mind. 15cm lange Glühkerzen???
Und dann der ganze Kabelsalat, alles um den Ölabscheider, das AGR usw. drumrumquetschen???
Was haben sich die Konstrukteure dabei gedacht???
10cm länger und das Auto wäre genauso gut gewesen und sogar noch bisserl besser!
Also "et is noch immer jut jegang" und es blieb beim Festpreis *ja-ist-wahr* und mein Sternchen läuft es rappelt nix, die paar neuen Dichtungen 'so what' war jetzt kein fuffi und ich kann wieder ruhig schlafen.
Top diese Werkstatt und auch der Service, es wurde alles wieder zusammengebaut, war dabei und habe gelernt ;-)
Was habe ich daraus gelernt? => jede zweite Inspektion bei der Werkstatt mit den AW's, nur die können in die Motorsteuerung und Fehler frühzeitig feststellen. Bei Glühkerzen gleich alle tauschen und das sofort wenn der erste Fehler angezeigt wird.
Dieses Modell ist ohne Hebebühne nicht zu reparieren wenn es was in der Nähe des Motors ist.
Zitat:
@AniWa schrieb am 8. Oktober 2019 um 19:55:22 Uhr:
Wie kann man einen Motor konstruieren mit mind. 15cm lange Glühkerzen???
Und dann der ganze Kabelsalat, alles um den Ölabscheider, das AGR usw. drumrumquetschen???
Was haben sich die Konstrukteure dabei gedacht???
10cm länger und das Auto wäre genauso gut gewesen und sogar noch bisserl besser!
Du scheinst von Motoren nicht viel Ahnung zu haben oder was soll das wettern?
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 8. Oktober 2019 um 20:00:26 Uhr:
Zitat:
@AniWa schrieb am 8. Oktober 2019 um 19:55:22 Uhr:
Wie kann man einen Motor konstruieren mit mind. 15cm lange Glühkerzen???
Und dann der ganze Kabelsalat, alles um den Ölabscheider, das AGR usw. drumrumquetschen???
Was haben sich die Konstrukteure dabei gedacht???
10cm länger und das Auto wäre genauso gut gewesen und sogar noch bisserl besser!Du scheinst von Motoren nicht viel Ahnung zu haben oder was soll das wettern?
Hopla, fühlst du dich persönlich angegriffen?
Bin ich Konstrukteur? Nö.
Das was du da so beschreibst passt auf fast alle Motoren .
Ist eben so.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 8. Oktober 2019 um 20:08:10 Uhr:
Bin ich Konstrukteur? Nö.Das was du da so beschreibst passt auf fast alle Motoren .
Ist eben so.
Wie ich eben sehen konnte bist du im Ford-Forum 'Spezialist'.
Bin gespannt wie du fluchst, wenn du an deiner A-Klasse die Glühkerzen tauschst. Ich habe kleine Finger und schmale Arme, der Geselle hat heute und gestern sich die Hände wundgeschrammt, weil alles extrem eng verbaut ist genau dort.
Ohne solch gute Anleitungen von Gedoensheimer würden wir hier echt alt aussehen! Also noch mal Danke dafür und Danke, dass ich gestern einen anderen Weg nach Hause fuhr und noch lebe!
Ich bin leider kein Spezialist, auch nicht im Ford Forum. (bitte erklären)
Finde es nur komisch das immer gegen die Konstrukteure gepolltert wird
die sich das ganze nur ausdenken um uns das Leben schwer zu machen beim
reparieren. Da ist das schöne Auto plötzlich ein Dreckskarren nur weil man
an bestimmte Sachen nicht drankommt(jetzt nicht von dir). Wenn der Geselle
nicht die passende Ausrüstung hat ist er nicht geeignet für den Job.
Hab an meiner A Klasse den Thermostat gewechselt mit abgerissener Schraube und
anschliessender ausbohr Aktion. Ohne Winkelbohrmaschine keine Chance.
Das Teil sitzt gefühlt hinterm Gaspedal. Aber da wird nicht rumgeheult.
Hoffe dein Anlasser macht es noch länger.
Schön das der kleine wieder läuft ohne bleibende Schäden.