Vorglüh-Lämpchen blinkt
Halo ,
Seit längeren habe ich ein Problem , ( VW Touran , 1,9 Baujahr 2009 ) die Vorglüh-Lämpchen blinkte und wird angezeigt "Motorstörung - Werkstatt". Dieses Problem habe ich über ein Jahr. Die Untersuchung auf Fehler in der Werkstatt , brachte kein Ergebnis. In Fehlerspeicher ist kein Fehler gespeichert.
Das Problem tritt auf , nur wenn Außentemperatur unter 4 grad Celsius liegt.
Wenn der Motor kalt ist, und ich ca, 1 min gefahren bin , beginnt das Vorglüh-Lämpchen zu blinken und die Motorleistung spürbar geringer wird. Wenn ich dann anhalte und den Motor neu starte bekomme ich keine Fehlermeldung mehr.
Mit Bremslichter oder ähnlichen Dingen hatte das nichts zu tun , es funktioniert alles ( Bremslichter, Bremspedal, Schalter, usw. )
Jetzt werden die Insider und Profis gefragt .😁
Wie kann ich das Problem beseitigen ?🙄
18 Antworten
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von wolffab
Wenn hier mal nicht der Ladeluftkühler gemeint ist.Die Abgase gehen aus dem Kopf durch den Turbo in den Auspuff mit Sonden und Filtern. Kühler sind da keine.
Die komprimierte Luft wird aber durch einen Kühler gedrückt. Ich könnte mir vorstellen, dass man da ein Loch mit Spühiwasser finden könnte und mit Epoxy Kleber zu machen kann. Die Komprimierte Luft sollte mich mehr als 1,5 Bar Druck haben und sollte nicht über 70°C vorm Kühler haben.
Der Kühler wird mit der "Ansaug-" Luft durchströmt und mit der Kühl Luft umströmt. Da ist kein Kühlwasser.
Gruß Wolffab
Wenns mal noch so einfach wäre:
Im Zuge der EURO 4 Abgasnorm mußten bei den Dieseln die Stickoxide reduziert werden. Hierzu wird am Abgaskrümmer ein Teil der Abgase zurückgeleitet. Das Abgas wird über das AGR Ventil in den Ansaugtrakt geleitet. Das reduziert den Sauerstoffüberschuss und reduziert somit die Spitzenverbrennungstemperatur (senkt somit auch den Verbrennungshöchstdruck). Folge> weniger Stickoxide. Ab einer Abgastemperatur von ca. 50°C werden die Abgase hinter dem Abgaskrümmer über ein Bypassventil in den Abgaskühler geführt um die Abgastemperatur zu reduzieren (damit mehr Abgas zurückgeführt werden kann 😠) Das dient zwar theoretisch der Umwelt, hat praktisch aber auch mehrverbauch und verrußen des Ansaugtraktes der PD-Elemente und des Turbo zur Folge.
Die Menge der Abgasrückführung ist abhängig von:
- Der Motordrehzahl (ab 3000u/min sollte das AGR-Ventil geschlossen sein)
- Der Einspritzmenge
- Der angesaugten Luftmasse
- Der Ansauglufttemperatur und dem Luftdruck
Gesteuert wird das ganze von dem Dieseleinspritzsteuergerät welches die Info von G28 (Motordrehzahlsensor) G70 (Luftmassenmesser und G62 (Geber Kühlmitteltemperatur) verarbeitet und die Steuersignale an den magnetventilblock weiterleitet welches das AGR-Ventil steuert, und die Unterdruckdose (Bypasssteuerung)
(info's aus SSP 2.0TDI)
@ Knallfrosch
Undichtigkeit hätte neben Kühlwasserverlust auch ein zustopfen des Ansaugtraktes zur folge.
Wenn AGR-Kühler bei euch defekt ist, dann höchstens die Unterdruckdose welche es leider nicht einzeln gibt, aber das sollte man anhand der zugeführten AG-Menge (Soll-Ist Vergleich) sehen können (wenn der LMM schon neu ist)
Komisch nur das es mit Spritzusatz funktioniert? Hat keine Logik.
Gruß
Markus
Hallo Poul149,
mist, ich habe seit vorgestern das gleiche Problem. Bist du mit deiner Lösung weiter vorangekommen?
Für Tipps und Anmerkungen im Voraus vielen Dank.
MOTOR8
Zitat:
Original geschrieben von ma-kus
Hi,
Wenns mal noch so einfach wäre:
Im Zuge der EURO 4 Abgasnorm mußten bei den Dieseln die Stickoxide reduziert werden. Hierzu wird am Abgaskrümmer ein Teil der Abgase zurückgeleitet. Das Abgas wird über das AGR Ventil in den Ansaugtrakt geleitet. Das reduziert den Sauerstoffüberschuss und reduziert somit die Spitzenverbrennungstemperatur (senkt somit auch den Verbrennungshöchstdruck). Folge> weniger Stickoxide. Ab einer Abgastemperatur von ca. 50°C werden die Abgase hinter dem Abgaskrümmer über ein Bypassventil in den Abgaskühler geführt um die Abgastemperatur zu reduzieren (damit mehr Abgas zurückgeführt werden kann 😠) Das dient zwar theoretisch der Umwelt, hat praktisch aber auch mehrverbauch und verrußen des Ansaugtraktes der PD-Elemente und des Turbo zur Folge.
Die Menge der Abgasrückführung ist abhängig von:
- Der Motordrehzahl (ab 3000u/min sollte das AGR-Ventil geschlossen sein)
- Der Einspritzmenge
- Der angesaugten Luftmasse
- Der Ansauglufttemperatur und dem Luftdruck
...Danke dir,
wie immer logisch unlogisch.
Die Spinnen. Ist dann aber wie der Bypass beim Benziner mit Vergaser damit wenigstens der ungeregelte Kat rein konnte.
Hallo
ich hatte letztes Jahr das selbe Problem mit meinem T5 losgefahren dann blinkte das Glühwendelchen
Motor in den Notbetrieb, angehalten Motor aus wieder an dann lief er wieder machmal den ganzen Tag.
Dann wurde es immer schlimmer zu VW Fehlerspeicher ausgelesen zeigte div. Fehler .
Fehlerspeicher gelöscht alles wieder i.o . Einer Tag ging es wieder dann das selbe von vorn.
Wieder zu VW dann wurde das AGR Ventiel getauscht und jetzt läuft er wieder.
Petrie1