Vorglüh-Lämpchen blinkt

VW Touran

Halo ,
Seit längeren habe ich ein Problem , ( VW Touran , 1,9 Baujahr 2009 ) die Vorglüh-Lämpchen blinkte und wird angezeigt "Motorstörung - Werkstatt". Dieses Problem habe ich über ein Jahr. Die Untersuchung auf Fehler in der Werkstatt , brachte kein Ergebnis. In Fehlerspeicher ist kein Fehler gespeichert.
Das Problem tritt auf , nur wenn Außentemperatur unter 4 grad Celsius liegt.
Wenn der Motor kalt ist, und ich ca, 1 min gefahren bin , beginnt das Vorglüh-Lämpchen zu blinken und die Motorleistung spürbar geringer wird. Wenn ich dann anhalte und den Motor neu starte bekomme ich keine Fehlermeldung mehr.
Mit Bremslichter oder ähnlichen Dingen hatte das nichts zu tun , es funktioniert alles ( Bremslichter, Bremspedal, Schalter, usw. )

Jetzt werden die Insider und Profis gefragt .😁

Wie kann ich das Problem beseitigen ?🙄

18 Antworten

Hallo Poul149,

herzlich - Willkommen hier auf Motor - Talk.

Fehlerspeicher auslesen wäre mein erster Gedanke gewesen und würde ich auch nochmal tun. In welcher Werkstatt warst du oder womit wurde der Speicher ausgelesen?.

Gruß

Ich habe das zwei mall gemacht. Ein mall war ich bei ATU , und ein mall bei VW Werkstatt.
Haben beide nichts gefunden.

Mhm, ATU --> Fehlerspeicher sollten sie können. Wenn VW auch nichts vorgefunden hat, dann wird es schwierig. Ich habe jetzt keine Idee.

Gruß

Ist das denn immer nur einmal am Tag? Wenn Du ihn neu startest, sagst Du, ist es wieder weg. Aber dann passiert es doch nach einer Minute wieder, oder? 😮

Ich habe meinen heute mit der gleichen Diagnose zum 🙂 gebracht. Fehler auslesen ergab "Problem Abgasrückführung". Fehler wurde weggedrückt, Fehler trat aber wieder auf als ich losfuhr. Sobald man das Gaspedal durchdrückt, macht´s "ping" und die Motorleistung ist weg. Displaymitteilung: "Motorstörung - Werkstatt aufsuchen - Start/Stop Störung -
So ging das dann ständig - Auto aus - Auto fährt wieder normal - nach 1 Min. "ping" 🙁 🙁

Ist das bei Dir auch so?

Ähnliche Themen

Hallo,
nein, bei mir passiert das nur wen der Motor kalt ist.
Heute war ich wieder bei A.T.U. Fehlerspeicher ausgelesen . Fehlercode : P0299:
Ladedruck- Saugrohrdruck zu niedrig. Bei A.T.U sind aber nicht sicher das , dieser Fehler was mit Vorglüh-Lämpchen zutun hat.

Was meint Ihr da zu ??? 😕
Wie kann ich den Fehlercode < Saugrohrdruck zu niedrig > beseitigen. Ist das möglich , das da der Marder am werke war ??😰
Gibt es irgend wo eine Einleitung wie kann ich das Reparieren ???

Hallo....
Hab bei meinem touran 1,9TDI 2008 das Problem mit dem fehlercode p0299. (Motorstörung Werkstatt aufsuchen leuchtet auf und Leistung fällt sofort ab)...
Hat einer das Problem schonmal gelöst ?
MfG René

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Na klar, such dir was aus!

https://www.google.de/#newwindow=1&q=p0299

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Hat jemand eine richtige Antwort darauf wo der Fehler liegt ?
MfG René

Hallo René,
das kann von Luftmassenmesser bis zum Turbo alles sein.

Zur richtigen Diagnose wirst Du um ein gescheites Diagnosetool (z.B. VCDS) nicht vorbeikommen.
Mit VCDS kannst Du soll und Istwert der AGR überprüfen, ist allerdings mit vorsicht zu genießen, denn der Sollwert wird ja durch die zugeführte Frischluft bestimmt. Hat der LMM jetzt einen Hau weg ist die zugeführte Luftmenge geringer als die Tatsächlich zugeführte und die zugeführte Abgasmenge zu hoch. Das verursacht jedoch meist nur deutlichen Leistungsverlust, keine Fehlermeldung. Jedoch führt das dazu dass die VTG stärker verrußen und der Ladedruck nicht mehr schnell genug geregelt werden kann. Dann kommt es zum Fehler "Ladedruckregelgrenze überschritten" und der Turbo geht ins Notprogramm. Dann kommt aber auch normalerweise keine Fehlermeldung. Via VCDS kannst Du im Motorsteuergerät über eine eigene Funktion (Grundeinstellung) Die Funktion der Ladedruckregelung im Leerlauf durchlaufen lassen (Kanal 11) (nennt man auch VTG-Gymnastik). Ebenfalls kann man so die Funktion des AGR Ventils testen ob das möglicherweise hängt bzw. Die Saugrohrklappe kann man auch testen ob noch funktionstüchtig, wenn die defekt ist kommt nämlich eine Fehlermeldung. Bei aktivierung sollte der Motor dann sofort ausgehen. Steht sie in einer Mittelstellung mit Karies bekommt der Motor auch nicht genügend Frischluft.
Der Ladedrucksensor könne einen Wackler haben, Das Magnetventil für AGR und Turbo könnte defekt sein, die Steuerleitungen angeknabbert, Steuergerät....
Du siehst die Summe der Möglichkeiten ist hoch.
Bleibt nur testen unter Ausschlussverfahren (mit VCDS z.B.)

Gruß
Markus

Danke für die schnelle Antwort...
Ich werde so schnell wie möglich einen Test mit dem vcds machen lassen..
Ich hoffe dann weis ich mehr 😉
MfG René

Hallo zusammen,
das Thema ist auch bei mir (bzw. meiner Freundin) auf dem Programm. Es handelt sich allerdings um einen Passat B6 1,9l. Auch wenn das hier der falsche Thread ist, mal ein kurzes update, um Eure Meinung dazu zu hören. Nach Prüfung sämtlicher Luftführungsteile, Austausch vom Differenzdrucksensor und dem LMM meint der Freundliche, der Abgaskühler wäre defekt. Austausch kostet ca. 1000Euronen.
Was meint Ihr dazu?
Das Fahrzeug wurde schon von mehreren Werkstätten untersucht, alle stochern aber m.E. nur im Nebel und sprechen Vermutungen aus.

Danke vorab für Eure Meinungen.

Zitat:

Original geschrieben von Knallfrosch23


....Nach Prüfung sämtlicher Luftführungsteile, Austausch vom Differenzdrucksensor und dem LMM meint der Freundliche, der Abgaskühler wäre defekt. Austausch kostet ca. 1000Euronen.
Was meint Ihr dazu?
Das Fahrzeug wurde schon von mehreren Werkstätten untersucht, alle stochern aber m.E. nur im Nebel und sprechen Vermutungen aus.

Was meint er mit "Abgaskühler defekt"? Wäre er undicht würde man das durch ein Zischen/Pfeifen und durch Rußausblasungen hören/sehen. Ansonsten könnte nur der Bypass defekt sein. Je nach Stellung kommt gleich eine Fehlermeldung Abgas Werkstatt oder erst wenn der Motor etwas warmgefahen ist und der Bypass aufmachen will (Sofern es den beim 1.9er gibt).

Allerdings könnte die Werkstatt schon mal einen Soll-Ist Vergleich der Abgasrückführungsrate machen. Sollte die Ok sein wüßte ich nicht warum man den Kühler wechseln sollte. Bei der gelegenheit auch mal den Kühlmitteltemperaturgeber im Auge behalten, der trägt auch bei der ganzen Abgasrückführungsgeschichte seinen Teil als Sensor bei.

Gruß
Markus

Hallo,

ich war leider nicht in der Werkstatt dabei, deshalb weiß ich nicht, was genau defekt sein soll.
Wie ist die Funktionsweise des Kühlers? M.E. durchströmt das Abgas den Kühler, während das Gehäuse mit Kühlwasser durchströmt wird, oder? Hinzukommt die U-Dose, die öffnet bzw. schließt.
Befindet sich im Kühler ein Filter, der evtl. zugesetzt sein könnte? Wenn das Gehäuse undicht wäre, müsste Kühlwasserverlust zu verzeichnen sein oder entsprechend "weisser" Rauch bei Undichtheit nach innen.
Das seltsame ist, dass es eben bei allen Betriebstemperaturen sehr häufig, aber nicht immer auftritt. Meist bei ca.120km/h (ca. 2500U/min).
Ein Meister aus freier Werkstatt hat mal Additiv (ich weiss gerade nicht genau, welches) zusätzlich in den Tank gemischt. Dann war ne ganze Weile Ruhe. Bis es eben wieder blinkte ....

Wenn hier mal nicht der Ladeluftkühler gemeint ist.

Die Abgase gehen aus dem Kopf durch den Turbo in den Auspuff mit Sonden und Filtern. Kühler sind da keine.

Die komprimierte Luft wird aber durch einen Kühler gedrückt. Ich könnte mir vorstellen, dass man da ein Loch mit Spühiwasser finden könnte und mit Epoxy Kleber zu machen kann. Die Komprimierte Luft sollte mich mehr als 1,5 Bar Druck haben und sollte nicht über 70°C vorm Kühler haben.

Der Kühler wird mit der "Ansaug-" Luft durchströmt und mit der Kühl Luft umströmt. Da ist kein Kühlwasser.

Gruß Wolffab

Deine Antwort
Ähnliche Themen