vorgeschriebenes Motorenöl Castrol OW30
Hallo,
ich versuche gerade den Literpreisen des Freundlichen für Öl aus dem Weg zu gehen. Volvo schreibt auch für den XC60 Castrol 0W30 EDGE, A5 vor.
Konnte jemand von euch eine verlässliche Lieferquelle ausfindig machen ?
Danke.
71 Antworten
Ich glaube hier sind genügend Volvo Fahrzeuge die weit mehr als 200tkm runter haben und noch absolut problemlos mit 0W-30 ACEA A5/B5 laufen.
Zitat:
@Varapilot schrieb am 4. Juli 2022 um 21:45:31 Uhr:
Ich glaube hier sind genügend Volvo Fahrzeuge die weit mehr als 200tkm runter haben und noch absolut problemlos mit 0W-30 ACEA A5/B5 laufen.
Ist bei meinem sogar vorgeschrieben also 0W30 A5/B5. Anderes ist von Volvo nicht vorgesehen für meinen 2.0 5 Zylinder Diesel. V60
Darauf wollte er ja hinaus, man kann A5/B5 durch die verschleißärmere A3/B4 ersetzen. Die Frage ist nur ob das nötig ist und ob A5/B5 ein generelles Problem darstellt.
Einige Hersteller haben zur Senkung des Flottenverbrauches auf entsprechende Öle umgestellt, ohne dass die Motoren dafür ausgelegt waren oder den Einsatzzweck anzuschauen.
Focus RS sind reihenweise deswegen auf der Rennstrecke verreckt, dann wurde die Ölnorm wieser angepasst.
Sollte durch A5/B5-Öl ein höherer Verschleiß im Motor stattfinden, wäre interessant zu wissen, wie man ihn bemerken soll? Feststellbarer Abrieb durch Ölanalyse? Erhöhter Ölverbrauch? Ungewöhnliche Geräusche? A5/B5 gab’s ja nun schon beim V70 II und es sind mit Sicherheit unzählige Motoren mit mehreren Hunderttausend Kilometern und A5/B5-Öl zuverlässig am Laufen. Wenn die Motoren sterben, dann wohl eher nicht an „schlechtem“ Öl. Ich behaupte mal, dass es den Motoren recht egal ist, ob da 0W-30 oder 5W-40 reinkommt. Wichtiger wird es sein, nicht die vollen 30.000 km auszunutzen. Er erinnere mich an die Ölanalyse eines Users hier, der das 30.000 km gelaufene Öl seines D5 checken ließ. Es war restlos am Ende.
Ähnliche Themen
Bin da gar nicht so weit wech von Dir. Aber meinst Du wirklich, dass eine, wie auch geartete Ölanalyse, die Expertise von 400 und mehr Applikationsingenieuren für Motor- und Getriebetechnik in Frage stellt? Manchne hier vorgetragene Äußerungen, von angeblichen Experten für Motor-Öle, lassen schon im Ansatz Zweifel bei mir aufkommen, ob ich denn wirklich weiterlesen soll. Ich zu mindestens, quäle meinen Motor weiterhin mit 0W20 und V-Max über die Bahn, alleine schon deshalb, um meine Annahme mir selbst zu bestätigen. :-)
Den neuen VEA Motoren ist die Viskosität nicht egal, die Ölpumpe ist dort druckgeregelt und Dinge wie die Kolbenunterbodenkühlung funktionieren nunmal am besten mit der vorher angedachten Viskosität. Bei den 5 Endern kann man eher etwas experimentieren.
30.000km sind eine Schnapsidee, das stimmt wohl.
Ja, mit einer Motorölanalyse kann man den evt. erhöhten Verschleiß feststellen, die Lagermetalle sind eindeutig.
Generell trifft es auch dann nur hochbelastete Motoren, wer mit 130km/h Langstrecke gondelt hat nichts zu befürchten.
Ravenol SSV SAE 0W30 hat auch die entsprechende Volvo-Freigabe und ist von den technischen Daten her besser als Castrol. Genau wie das entsprechende Öl von Total.
Zitat:
@Gerhard760TD schrieb am 5. Juli 2022 um 11:10:57 Uhr:
Ravenol SSV SAE 0W30 hat auch die entsprechende Volvo-Freigabe und ist von den technischen Daten her besser als Castrol. Genau wie das entsprechende Öl von Total.
Reicht es bei dem Ravenol SSV 0W30 wenn man das Öl 1x im Jahr wechselt? Fahrleistung 20000Km jährlich.
Oder lieber nach 15000Km bzw. nach 9 Monaten wechseln?
Seit ich bei 210Tkm von 0-W20 auf 5W30 C3 gewechselt habe (bei 15000km Intervall) wird messbar weniger / kein Öl verbraucht wie vorher (VEA D4).
Mir geht’s nicht um VMax (kann aber mal kurzfristig vorkommen) sondern um Gesamtverschleiß und möglichst geringen Ölverbrauch. Interessanterweise ist auch der Kraftstoffverbrauch tendenziell parallel seit Wechsel auf C3 plus Microceramic additiv gegenüber 0w20 mit Additiv leicht verbessert - bei identischem Fahrprofil. -0,15l/km Overall Durchschnitt auf ~66Tkm protokolliert (aktuell 6,76l/100km (22Tkm seit Wechsel)
Zitat:
Reicht es bei dem Ravenol SSV 0W30 wenn man das Öl 1x im Jahr wechselt? Fahrleistung 20000Km jährlich.
Oder lieber nach 15000Km bzw. nach 9 Monaten wechseln?
Die Öle von Ravenol und Total haben beide eine Freigabe für das lange Ölwechselintervall von 30.000km und wie geschrieben sind die technischen Daten besser als bei Castrol.
Das Problem ist nicht das Öl, sondern eine eventuelle Verdünnung des Motoröles durch eingebrachten Dieselkraftstoff.
Spätestens nach 15.000 bis 20.000km sollte man das Öl wechseln. Sonst hat man einfach zuviel Diesel im Motoröl. Soweit leider meine Erfahrung.
Zitat:
.... und möglichst geringen Ölverbrauch. ...
Und warum? Mir ist es komplett egal, ob ich über 15tkm 0,5 oder 1l Öl verbrauche. Immerhin hab ich in der gleichen Zeit auch mehr als 1000l Dieselöl reingefüllt. Was jucken mich da ein paar 1/10l Motoröl. Wichtig ist für mich ausschließlich der Verschleiß.
Zitat:
@Gerhard760TD schrieb am 5. Juli 2022 um 11:10:57 Uhr:
Ravenol SSV SAE 0W30 hat auch die entsprechende Volvo-Freigabe und ist von den technischen Daten her besser als Castrol. Genau wie das entsprechende Öl von Total.
Dann mache ich den Sack doch gleich zu und empfehle Ravenol SSO 0W30. Das hat im Unterschied zum SSV die scherstabile A3-Klassifikation, ebenfalls eine Volvo-Freigabe und ist zudem noch zwei API-Klassen weiter, nämlich SN statt SL. Damit hat es etliche Vorteile. Wikipedia schreibt zur API-SN-Klasse:
"eingeführt im Oktober 2010 für das Jahr 2011, auch für ältere Fahrzeuge geeignet, entworfen für verbesserten Hochtemperaturschutz an Kolben, strengere Schlammkontrolle, höhere Dichtungskompatibilität. API SN mit Ressourcenverbesserung ILSAC GF-5 durch die Kombination von API SN verbesserte Performance für geringeren Kraftstoffverbrauch, Turboladerschutz, kompatibel zu Abgasreinigungsanlagen, und Schutz der Motoren, die mit Ethanol-haltigen Kraftstoffen bis zu E85 betrieben werden (gültig ab 2011)."
Alles sehr hilfreiche Eigenschaften, finde ich, und nutze das vollsynthetische Ravenol SSO 0W30 daher auch für meinen B5254T12 im V40.
i.m.rafiki Der Ölverbrauch ist entscheidend für den DPF Füllstand, viel Ölverbrauch bedeutet er ist früher wechselreif.
Verbranntes Öl belastet auch den Kat, auch der kann deshalb Ableben und der kostet mittlerweile richtig gut Geld. Dazu Ablagerungen im Brennraum und an den Einspritzdüsen, etcetc.
Motoröl und Diesel sind bei weitem nicht dasselbe.
Wenn man etwas Ahnung hat, kann man sich die Datenblätter der Hersteller (der Vertriebsfirmen) ansehen. Dann sieht man, dass bei den Ravenol und Total Ölen 0W30 mit der Volvo-Norm diese im Detail bessere Daten aufweisen als das Castrol Öl.
Die Volvo-Werkstatt hier verwendet das Total Öl, aber da hat halt jede Werkstatt ihren Lieferanten - das heisst nicht unbedingt, dass das verwendete Öl gut sein muss, sondern das der Profit auch stimmt. Beim Ölwechsel zwischendurch verwende ich immer das Ravenol.
https://oilguide.ravenol.de/?...