vorgeschriebenes Motorenöl Castrol OW30
Hallo,
ich versuche gerade den Literpreisen des Freundlichen für Öl aus dem Weg zu gehen. Volvo schreibt auch für den XC60 Castrol 0W30 EDGE, A5 vor.
Konnte jemand von euch eine verlässliche Lieferquelle ausfindig machen ?
Danke.
71 Antworten
Was heißt in diesem Zusammenhang besser? Das lässt sich doch eigentlich nur wirklich beantworten, wenn alle Sollvorgaben bekannt sind. Auch wenn formal alle Werte scheinbar besser sind, bedeutet dies im Umkehrschluss ja nicht automatisch, dass sich z.B. das vermeintlich bessere Öl in den ersten 1-2 Sekunden eines Motorstarts auch besser verteilt. Und wie verhält sich das bessere Öl, wenn es mit 1 Liter Diesel angereichert wird?
Ist die verbrannte Motor-Ölmenge entscheidend für den DPF Füllstand?
Aschegehalt nach DIN EN 590 von Diesel-Kraftstoffen beträgt 0,010 %.
Bei Low-SAPS Motorenölen dürfen bis zu 0,8 % Sulfatasche entstehen!
Bei einer Fahrleistung von 15.000 Km und einem Durchschnittsverbrauch von 7 Litern Diesel auf 100 Km (1.050 Liter), können demnach 1 L verbranntes Motoröl ganz sicherlich vernachlässigt werden!
Zitat:
@Wertzius schrieb am 6. Juli 2022 um 17:34:38 Uhr:
i.m.rafiki Der Ölverbrauch ist entscheidend für den DPF Füllstand, ....
Sorry, mein Fehler. Ich bin üblicherweise im Forum für ältere Modelle aktiv und hab nicht dran gedacht.
Wie stark wieviel Öl den DPF zumacht, da hab ich leider noch keine Erfahrung. Also ob da 1l auf 10'000km problematisch ist oder nicht (DPF hält > 300'000km oder nicht?), wurde mich aber interessieren.
Das kannst Du unter der Annahme der Herstellerangaben prinzipiell alles ausrechnen. Inwieweit das dann jedoch mit Deinem persönlichen Profil passt, steht auf einem anderen Zettel. Pragmatisch gedacht, mache ich mir bei einem VEA um ganz andere Dinge Gedanken, als Zeit damit zu verschwenden, ob der DPF bei 345.000 oder erst 375.000 Km dicht ist. Da läuft das Motor-Öl bekanntlich an ganz anderen Stellen heraus, als negativ auf den Verbrennungsprozess zu wirken. :-)
Was in Diesel an anorganischen Zusätzen erlaubt und was drin ist sind eben 2 Paar Schuhe.
Ähnliche Themen
Hast Du mal ein Beispiel für Deine anorganischen Zusätze?
Ich glaube,man kann aus der Geschichte auch eine Raketenwissenschaft machen....
Chemie, 8 Klasse.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 8. Juli 2022 um 20:14:42 Uhr:
Ich glaube,man kann aus der Geschichte auch eine Raketenwissenschaft machen....
Da gebe ich dir Recht
Ja richtig, im Diesel sind eben keine. Daher auch real keine Aschebildung. Was im Diesel Asche bildet sind maximal Verunreinigungen und die erreichen die 0,01% niemals in Deutschland.
Chemie 8. Klasse.
Das ist beim Motoröl eben anders, hier werden anorganische Additive ja mit Absicht zugesetzt, deswegen ist verbranntes Motoröl eben auch relevant für den Aschegehalt des DPF. Typischerweise passt ja nur irgendwas zwischen 60 und 150g in den DPF.
Fahren ja genug Leute rum, denen vom Händler erzählt wird 1l Ölverbrauch auf 1500km sei innerhalb der Toleranz.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 9. Juli 2022 um 14:47:41 Uhr:
Ja richtig, im Diesel sind eben keine. Daher auch real keine Aschebildung.
Spätestens hier muss auch ich mal wieder @T5-Power recht geben (Raketenwissenschaft). 0 ppm per se zu unterstellen, ist Nonsens (Klick).
Ja, interessant und bestätigt genau was ich gesagt habe.
Zitat: "Der überwiegende Teil der in den Einlasskanälen eines Wall-Flow Monolithfilters abgelagerten Asche korreliert mit Verbrauch und Sulfataschegehalt des Motoröls. Wie Bild 4 illustriert, übersteigt dabei die mit zunehmender Laufzeit akkumulierte Aschemasse aber deutlich das Aschespeichervermögen typischer Nfz-Filter."
Das ist bei PKW genauso.
Darunter steht, dass Diesel quasi unbedeutend ist.
Stimmt, 2-10ppm statt der erlaubten 100ppm im Diesel.
Dann also doch low SAPS Öl fahren.
0,8% statt 2% Aschegehalt müsste die DPF Lebensdauer beträchtlich erhöhen, theoretisch verdoppeln.