Vorderreifen extrem auf der Außenkante verschlissen
Liebe X5-Freunde,
vorab, sicher gibt es hier bereits viele Themen, die sich mit dem Bereich Reifen auseinandersetzen. Habe auch schon hier und in anderen Foren versucht, etwas zu meinem Problem zu finden, jedoch so genau bin ich nicht fündig geworden.
Habe meinen X5 jetzt seit 3 Wochen und rätsele über das Verschleißprofil meiner Vorderreifen (hoffe, kommt auf den Bildern gut raus). Laut BMW (habe mit zwei verschiedenen Niederlassungen gesprochen), ist es bei Run-Flat völlig normal, dass sie ganz außen abradieren. Laut 2 verschiedenen Reifenhändlern kann das nur Spur sein. Aber so extrem? Der ganze Reifen bis auf die äußeren 2 cm haben noch ca. 5mm Profil, auf der Außenkante habe ich Angst, dass bald das Gewebe durch kommt. Ist bei beiden Vorderreifen so, rechts noch etwas ausgeprägter als links. Hinten ist alles normal. Geradeaus fährt er, Lenkrad steht gerade. Der Vorbesitzer ist mit ca. 2,2bar gefahren, ich jetzt mit 2,6bar. Reifenkombination ist 255/285 Continental Contact Runflat, vorne DOT 2012, Laufleistung mit den Vorderreifen unbekannt.
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen?
Danke und Gruß
Bernd
Beste Antwort im Thema
Auszug aus den von dir genannten BMW internen Anweisungen :
Zitat:
Erkennung unterschiedlicher Reifenabrollumfänge
Wenn die Reifenabrollumfänge nicht gleich sind, wird durch die Drehzahldifferenzen der Antriebsstrang
verspannt (bei geschlossener Lamellenkupplung).
Unterschiedliche Drehzahldifferenzen können auftreten durch folgende Einflüsse:
- bei Mischbereifung:
Der Reifenabrollumfang kann durch Mischbereifung oder stark unterschiedlich abgefahrenen
Reifen um bis zu 1 % schwanken.
- bei einem montiertem Notrad
- bei stark unterschiedlich abgefahrenen Reifen
Durch die Erkennung von unterschiedlichen Reifenabrollumfängen können die Drehzahldifferenzen
durch Schlupf in der Lamellenkupplung ausgeglichen werden.
Zum Ausgleich wird in Situationen ohne größere Fahrdynamikregelung das Sperrmoment reduziert.
Zu den unterschiedlich abgefahrenen Reifen und deren Einfluss auf den Abrollumfang sei gesagt, dass bei einen Profilunterschied von 8mm zwischen VA und HA (also auf einer Achse Neureifen, auf der anderen kein Profil) eine Abrollumfangdifferenz von ca. 1,2% entsteht.
Das VTG toleriert grundsätzlich eine Abrolldifferenz zwischen VA und HA von um die 1% und nicht mehr.
Jede Abrollumfangsdifferenz muß bei geschlossener Lamellenkupplung durch Schlupf an der Lamellenkupplung ausgeglichen werden. Das führt dann in nicht kritischen Fahrsituationen zur Reduzierung des Sperrmoments durch Öffnen der Lamellenkupplung. In kritischen Fahrsituationen wird dies unterbunden. Dann ist der Schlupf an der Lamellenkupplung durch Ruckeln spürbar (z.B. bei starker Beschleunigung oder Kurvenfahrten).
46 Antworten
Zitat:
@pewoka schrieb am 8. November 2016 um 18:52:46 Uhr:
Wer hier Recht hat, darüber mögen andere entscheiden.
Die Frage ist, was das bringen soll? Daß 8mm Profiltiefeunterschied einen Unterschied im Abrollumfang von 2,2% ergeben, habe ich nicht bestritten. Insofern ist Recht haben gar nicht strittig. Ob dieses realitätsfremde Szenario irgend eine Relevanz für das VTG und dessen Verschleiß hat, war die Frage.
...und wieder ein Thread, der vom Fachlichen ins Nirnana abdriftet! Der informative Teil scheint auf der ersten Seite bereits beendet worden zu sein.