vordere seitenscheiben immer mords dreckig
hallo forum,
ich hab mich ja schon beim fuffi immer über die dreckigen seitenscheiben aufgeregt - vor allem auf der fahrerseite sieht sie immer aus wie schwein weil die ganze sosse von der scheibenwaschanlage drüber läuft ... doppelt schlimm find ich das im winter wenn die seife mit dem salz von den strassen diesen grauschleierigen schmierfilm bildet der sich in das filz zwischen tür und scheibe einnisted. sobald man das fenster runter gemacht hat ists wieder dreckig - und das auch direkt nach dem waschen.
kann man das irgendwie abstellen? ich dachte ja, BMW hätte was gelernt und das beim facelift abgestellt. leider pustekuchen. die chrom-rinnen an autos älteren baujahres hatten schon ihren sinn ... da waren die scheiben nie so dreckig wie an diesen windschnittigen dingern heute 🙁
vielleicht gibts ja sowas wie einen ersatz für das filz-bewehrte gummi an der tür? ein einfach-nur-gummi-gummi vielleicht?
nervt das ausser mir keinen? wie ist das bei euch und hat vielleicht schon einer die lösung gefunden?
\cerb
Beste Antwort im Thema
Das wird wohl hier ein Dreck-thread😁. Komm ich hab auch einen. Mir fällt auf, daß bei Regen das Heck immer schmutzig ist. Ein Kollege meinte das sei ein Dreck-Heck, weil der 5er ein typisches Männerauto sei;...immer einen verschmierten Hintern...
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kraecker
tja, entweder der CSI (was für ein schöner Wagen das doch war!)Oder *das hier* !
Zitat:
....verleihen ihrem Auto einen sehr edlen und sportlichen Look....ist das nix?
😁
bääääh da hätt ich mir ja gleich nen alten citroen kaufen können ...
\cerb
Also ich sachet mal so:
Ich kann deinen Ärger verstehen.
Nachvollziehen kann ich ihn allerdings nicht, da die Seitenscheiben meines Treckerchens nicht über Gebühr verschmutzen.
Das mag mit der Außenspiegelform zusammen hängen, oder mit der grundsätzlich anderen Aerodynamik eines E61 von der Stange, im Vergleich zum ME61.
Wolln wir tauschen?
😁
lol nein, wir tauschen nicht *g*
aber wasch mal deine scheiben bei <80 km/h - da läuft dann die sosse über das seitenfenster. und danach fährst mal in eine tiefgarage oder einen abgesperrten parkplatz wo du ein ticket ziehen oder eine karte hinhalten - also das fenster aufmachen musst.
danach hast dann einen schönen grauen, milchigen film auf der scheibe der sich bei jedem fenster runterfahren erneuert - erst recht, wenn du nochmal die scheibe reinigen musstest.
\cerb
ps. der "normale" e61 550i hatte das auch schon - allerdings hatte der auch ein m-paket, was aber meines wissens nach keine veränderungen im bereich der frontscheibe/a-säule mit sich bringt 😁
Hi cerb !
Es gibt z.B. von Sonax Scheiben-Reinigungstücher. Ist eine kleine Kunststoff-Box mit (glaub ich) 50 St. Tüchern.
Die hab ich im Winter immer dabei, d.h. damit hat man auch schnell mal unterwegs die Außenspiegel und Seitenscheiben gereinigt.
Gruß, Cool1967
Ähnliche Themen
Hallo,
da muß ich aus einem alten W123 Mercedes-Prospekt von 1982 zitieren:
" Große Fensterflächen geben Ihnen rundum freie Sicht auf das Verkehrsgeschehen und auf alle wesentlichen Punkte
der Karosseriebegrenzung. Kunststoffblenden an den vorderen Dachsäulen halten die Seitenscheiben während der Fahrt
weitgehend frei von Schmutz und Regen." Schade, solche Hausaufgaben sind den heutigen Konstrukteuren wohl zu popelig.
Gruß Martin
leider wahr ... dabei könnte man die regenrinnen auch aerodynamisch günstig und gänzlich unauffällig gestalten.
\cerb
Also ich behandle die Seitenscheiben mit Rain-X, das hilft schon etwas damit die nicht so schnell schutzig werden.
Aber leider ist es auch keine großartige Verbesserung wenn das Fenster auf und zu geht...
Moin!
Ich betätige die Waschanlage nur wenn das Auto sowieso schon saudreckig istl, sonst nur im Stand oder bei noch länger anhaltender Autobahnfahrt. Damit bin ich bisher immer super zurecht gekommen, weil bei extrem hoher Geschwindigkeit die Suppe sofort übers Auto fliegt und selbst bei mäßiger Fahrt um die 120 Kmh der Fahrtwind oft nur eine kleine "Schmutzspur" hinterlässt.
Im Stand (am Besten beim Anrollen an eine Ampel die gerade rot geworden ist) kommt dank der Fächerdüsen das Zeugs erst garnicht soweit übers Auto.
Außerdem setze ich auf sehr gutes Scheibenwaschmittel mit dem man kaum spühen muss bis eine Reinigungswirkung erreicht wird. Das Billigzeugs macht sich nicht wirklich bezahlt, weil man halt auch viel mehr davon versprühen muss und damit unnötig das Auto nass gemacht wird.
Sprühen bei 30 - 50 Kmh sollte man echt ganz vermeiden, das Zeug landet überall auf dem Auto verteilt...
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Sprühen bei 30 - 50 Kmh sollte man echt ganz vermeiden, das Zeug landet überall auf dem Auto verteilt...
da hast du recht, aber bei 20km stadtverkehr lässt es sich eben manchmal nicht vermeiden, besonders, wenn man gegen die im winter sehr tief stehende sonne fahren muss ... welches scheibenreinigungsmittel verwendest du? ich kauf immer das fertig gemischte an der tanke, die 2l flaschen von sonax glaub ich, ist so blaues zeug.
\cerb
SESAM Anti Rain scheibenversigelung ist genial für sowas!
überall auftragen nur nicht auf die frontscheibe, ergiebung und lohnenswert, auf dem aussenspiegelglas und heckscheibe wirkt es nur begrenzt
cya
Zitat:
Original geschrieben von johnny111
...dann auch noch kurz mein Senf dazu 😁Ich rege mich nicht über den Dreck auf, denn ich putze mein Auto alle 2-3 Tage.
Habe ich aber auch bereits vor dem E60 gemacht, ist also Fahrzeugunabhängig 😉Was mich viel mehr aufregt, ist die generelle Unübersichtlichkeit des 5ers. Gerade beim Links-Abbiegen an einer Kreuzung, wenn man bereits leicht schräg zur Abbiegerichtung steht, regen mich die A- UND die B-Säulen ständig auf. Erstere ist so dick, dass man teilweise links und rechts davon vorbeigucken muss, bei letzterer nervt zudem noch, dass ständig die Kopfstütze des Beifahrersitzes im Blickfeld ist. Also DAS finde ich echt bescheiden, genauer gesagt bezüglich der Fussgänger, und des übrigen Verkehrs, SEHR gefährlich !!
In diesem Sinne, ...sichere Fahrt !!!
GRUSS JOHN
Die A und B Säule sind deshalb so dick, wegen der passiven Sicherheit.