1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Vorderachse - warum wackelt das Rad?

Vorderachse - warum wackelt das Rad?

Mercedes C-Klasse W203

Da das Thema "Vorderachse" im Moment so beliebt ist, wollte ich dazu auch mal etwas schreiben (und hoffe auf sachdienliche konkrete Hinweise). ;)

- Vor zwei Jahren hat der TÜV das Auto "durchfallen lassen" (2. HU nach 5 Jahren), weil der Spurstangenkopf links ausgeschlagen war. Ich habe 50% Kulanz bei MB bekommen und beide Seiten bei MB erneuern lassen sowie die Spur einstellen lassen.
- im Frühjahr habe ich bei einer freien Werkstatt Scheiben + Klötze vorne erneuern lassen
- in letzter Zeit rumpelt es beim Bremsen vorne rechts
- der TÜV hat letzte Woche (3.HU nach 7 Jahren) nichts festgestellt
- beim Winterreifenwechsel hat das rechte Vorderrad beim festziehen der Radbolzen Spiel gehabt/gewackelt (Räder auf dem Boden)
- gestern nochmal das Vorderrad angehoben, man kann daran "ruckeln", ich habe dabei an die verschiedenen Lager unten gefasst, aber nicht herausbekommen, wo es locker ist.
- am Wochenende habe ich ca. 1,5 Stunden die Beiträge im Forum zum Thema "Traggelenke" / "Querträger" studiert

1.) Wie bekomme ich heraus, woran es liegt (kann es auch von der Bremsmontage/Radlager kommen)?
2.) Was soll ich ggf. tauschen (nur das defekte Lager, das entsprechende auf der linken Seite auch oder wegen Spureinstellung am Besten alle 4 Querträger?)
3.) Was kann man da alles falsch machen - wie oft hat sich die Reparaturanweisung geändert - sollte man lieber zu MB gehen? ("alte Schrauben" mit Nut wiederverwenden, Lager erst am Boden unter Last festziehen, Spureinstellen ja/nein etc.)
4.) Was passiert, wenn ich es weiter beim Bremsen rumpeln lasse?

Vielleicht können die Experten dazu ein abschließendes Urteil fällen...

Vielen Dank
Moonwalk

Beste Antwort im Thema

Hi Moonwalk,
nach deiner Beschreibung würde ich auf Radlagerspiel tippen.
Viele Grüße
Sancho deluxe

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Wenn die Experten hier alle schweigen, führe ich eben mein kleines Selbstgespräch weiter...:D
Also habe ich bei MB noch ein bisschen rumgewundert, ob der Tausch der Querstrebe wirklich das Problem löst und ob man die Zugstrebe nicht gleich mitmachen sollte (habe einen Sonderkomplettpreis für 1.100,- bekommen).
Fazit:
Die Poltergeräusche kommen nicht vom eingerissenen Gummi an der Motorseite (er hat's mir gezeigt, sind im Moment nur winzige Haarrisse). Auf der Bühne (Räder belastet) sahen alle Gummis (auch an den Kugelköpfen) dicht aus. Nach dem Wechsel der hinteren Bremsbeläge hatten sie den Wagen auch mal unbelastet auf der Bühne und rechts vorne "leicht erhöhtes Spiel" im Kugelkopf des (unteren) Querträgers diagnostiziert.
1.) Wenn man das so schwer feststellen kann, kanns noch nicht so wild sein.
2.) Die Spur muss nur beim Querträger eingestellt werden - Zugstrebe ginge auch ohne => es bringt nichts, beides auf einmal machen zu lassen.
3.) Ich warte also erstmal ab, ob und wann es schlimmer wird.

Viele Grüße
Moonwalk

Hallo Moonwalk,
...es wird schlimmer !
Ich hatte das gleiche.
Das Ende vom Lied....ich mußte doch glatt meine Hände dreckig machen ;)
Meine "kleine" Geschichte.
Es fing mit Poltern, anfang letztes Jahres, an.
Wurde dann beim Bremsen zum ruckeln.
Meine Freie konnte (mitte letztes Jahr) leider nichts feststellen.
Also habe ich mich Anfang diesem Jahr (als es mir zugefährlich wurde) selbst dran gemacht.
Wagen aufgebockt und an allem rumgerappelt (hilfreich ist auch eine kleine Brechstange ;) ) was ein Gelenkt hatte.
Dabei habe ich:
1. ausgeschlagenes Spurgelenk > LH
2. ausgeschlagener Querlenker > LH
und beim runterlassen, ein defektes Domlager > LH, festgestellt.
Da ich nicht auf den Hype von Meyle stehe...habe ich die Ersatzteile von Febi geholt.
Meine Erfahrungswert......Federbeine kann man nicht mit einem normalen Federspanner, spannen!
Ansonsten 2xBöcke, 2xWagenheber, diverses Stantardwerkzeug
An dieser Stelle, ein riesengroßes DANKESCHÖN an MB in AK.
Da meine Garage nicht besonders breit ist...mußten die Federbeine nach und nach raus.
Als ich ich fertig war, bin ich zu MB, zum vermessen........die Spur mußte nachgestellt werden.
Somit meine kleine Geschichte.
Wer noch einen Einfall, für ein Radlagerwerkzeug (Eigenbau) hat, nur her damit.
Wie Du siehst......kümmer Dich um Dein Problem. Über kurz oder lang wird es auf Dich zukommen.
Grüße und für alle die größten Eier :)
J.

Was willstn spezielles Werkzeug haben für Radlagerwechsel?
Alte Lagerschalen rauskloppen mit etwas was auf dem kleinen Lagerspalt platz findet ... bis der dreck raus ist.
Für das kleinere Lager kannst du einfach ne 31er Nuss nehmen, die passt genau in die Radnabe und kantet auf den Lagersitz.
Lagersitz reinigen, und dann nen stück gerades Kantholz nehmen die Alte Lagerschale auf die neue setzen und langsam einkloppen, drauf achten das es gleichmäßig reingeht. Dann jeweils komplett rein ...
Hochleistungsfett (wälzlager) in die Nabe und den Simmering genauso wie die lager rein ...

Moin Bastor,
;) dachte ich auch.....ätsch, bei der Vorderachse ist
der Radlagerhalter hinten geschlossen.
Das heisst, Du mußt von Vorne rein und ziehen.
Jetzt bis Du dran :)
Wie kann man eigentlich PDF Datei einbinden?
Grüße und ein schönen Ostermontag,
J.

@nicetonow
Was meinst du mit Radlagerhalter hinten geschlossen?
Ich hab mein Radlager erst vor 2 Tagen so gewechselt - wenn du mir sagst was du meinst, dann klar ;)

Das größere innere Lager, welches mit dem Simmerring gehalten wird, bekommt man halt nicht so einfach raus. Ich hab es mit nem Schlagdorn rausgehauen ... nur darauf achten das man die Dichtflächen mit zerstört , bisschen kriechöl rein und paar mal kloppen.
Wenn mal ne Macke außerhalb des Lagersitzbereichs ist (was vollkommen irrelevant ist) kann man es mit feinen schmiergel wieder schön machen.
Aber das tut dem Lagersitz ja nix.
Das äußere kleine Lager geht wunderbar mit ner 31er Nuss raus (hab eine von Hazet genommen, kann sein das andere "nüsse" breiter oder schmaler bauen).
Einschlagen der Lager nur mit Kupferdorn ! Dann kannst da rumfuchteln wie du willst, geht nix im arsch. Also bitte nix mit Stahl-dorn machen da ...

Hab leider keine Bilder gemacht großartig. Aber im Anhang sieht man die innere Radlagerseite ... grad vom Zapfen abgezogen. Der Simmerring ist noch montiert ... das müsste dann ja deine "Radlagerhalter hinten" sein.
Von vorne nach hinten wird die nabe ja konisch größer , da ists dann selbsterklärend das man den hinten lagerring nicht auf die gleiche Art wie den vorderen raus bekommt. :)

Gruß

So Freunde der Fahrwerksinstandsetzung,

mir hat's jetzt gereicht, ich will den Wagen ja noch ein paar Jahre fahren, was soll ich mich da täglich über das lockere Fahrwerk aufregen, nur weil ich die Reparatur um ein Jahr rausschiebe.

Bei Bodenunebenheiten, starken Bremsmanövern oder schnell gefahrenen Linkskurven war immer ein Poltern zu hören bzw. eine Vibration im Lenkrad von vorne links. Je nach Fahrweise war das aber mal mehr und mal weniger ausgeprägt. Ich habe das ja schon seit letztem Herbst bemerkt aber weder TÜV, noch freier Schrauber (habe extra den Wagen zur Überprüfung dagelassen) noch MB (die hatten bei der Wartung im Februar ja nur die kleinen Risse an der Motorseite gesehen) haben das richtig festgestellt, daher hatte ich die Sache erstmal aufgeschoben. Jetzt nervte es aber zu sehr und der Preis bei MB war am Ende auch unter dem vom freien Schrauber, also habe ich "zugegriffen" und einen Satz neue Querträger (die silbernen unten) und eine Spurvermessung bekommen.

Danach fährt das Auto wieder deutlich geschmeidiger über Unebenheiten und die anderen Probleme sind auch weg.

Gut, dass ich's jetzt gemacht habe - hoffentlich hält's wieder mindestens sieben Jahre (120.00 km)...
Moonwalk

Ich hoffe, ich darf mich hier beim Thema mal dran hängen.
Ich habe meinen s203 im Februar mit 119.000km gekauft. War ein echt guter Preis und das Fahrzeug stand da wie neu. Hat sich echt schön fahren lassen.
Nun zu meinem Leiden:
Es gab halt auch die die ersten Wochen diverse kleinere Problemchen, aber diese waren nicht schlimm.
Es ist halt ein Gebrauchtwagen und da muss man immer mal ein paar Kleinuigkeiten reinstecken.
Was mich allerdings wunderte, ist ein Rad-Drehzal-Abhängiges Schleifen vorne rechts, beim Bremsen.
Als ich rundrum 225 auf 17 Zoll montieren lies, fing es an zu poltern. Wie moonwalk beschrieb.
Genau das gleiche.
Ich dachte zuerst die Bremsscheibe hat einen Schlag. Ich gab das Auto also ab und der Kollege (Freie, gut ausgestattete Werkstatt beim Gebrauchtwagenhändler) diagnostizierte: Querlenker -> Traggelenk ausgeschlagen.
Er wollte, dass ich die ganze Reperatur bezahle. Ich habe gesagt, dass ich nur das Material bezahlte, ansonsten kann er das Auto wieder haben.
Als ich es abgeholt habe, war das Geräusch vorne rechts immernoch da, und das Poltern bei schnelleren Fahrten und Bremsen auch. Toll, oder?
Was mir nun noch aufgefallen ist, dass er bei Unebenheiten bei schnellerer Geschwindigkeit > 50km/h irgendwie mit dem hintern nachrutscht.
Ich weiß nicht wie ich das erklären soll. Als ob das Heck einen Satz in die Spur macht.
Kann sich da einer was drunter vorstellen?

Zitat:

Original geschrieben von JeyPee1984


Was mir nun noch aufgefallen ist, dass er bei Unebenheiten bei schnellerer Geschwindigkeit > 50km/h irgendwie mit dem hintern nachrutscht.
Ich weiß nicht wie ich das erklären soll. Als ob das Heck einen Satz in die Spur macht.
Kann sich da einer was drunter vorstellen?

Passiert mir auch schon mal mit meinen 16 Zoll, liegt eben an der Fahrweise :D.

Was erwartest Du, wenn Du auf unebenem Boden mit grenzwertiger Geschwindigkeit ums Eck stichst? Irgendwann geht der Kontakt zum Boden am Rad mal kurz verloren und der Wagen versetzt etwas.
Ich sehe da nur zwei Lösungen: passend zum Wagen fahren (lässig entspannt) oder Fahrwerk Richtung Off-Road optimieren, oder zwei Sack Zement hinten rein....:p

Viele Grüße
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Passiert mir auch schon mal mit meinen 16 Zoll, liegt eben an der Fahrweise :D.

Passiert dir das auch bei einem normalen Spurwechsel auf der Autobahn mit ca. 100 Sachen und einer kleinen Unebenheit? Oder liegt das auch an den 225er Schluppen?

Nö, das fände ich aber auch bedenklich...:rolleyes:

Viele Grüße
Moonwalk

@ Moonwalk
Wenn du ne gute Freie Werke brauchst die Erfahrung mit MB hat ist eine in Nordenstadt.
Niehage heist der Laden.
Das sind im Grunde alles MB Mechaniker.
Der Stundensatz war letztes Mal bei 67 Euro wenn ich mich recht entsinne.

Zitat:

Original geschrieben von dragon1975


Wenn du ne gute Freie Werke brauchst die Erfahrung mit MB hat ist eine in Nordenstadt.

Das ist doch mal ein Wort  - Danke :)

Hi. Das Springen auf der Hinterachse hatte ich auch. Bei mir war hinten ein Stoßdämpfer Defekt. Das kannst du zB bei der Dekra testen lassen.

@moonwalk: Ich schreibe meine weitere Leidensgeschichte mal hier rein, wenn es dir nichts ausmacht.
Ist glaube ich sinnvoller als ein neues Thema aufzumachen.
Ich beschrieb ja schon in einem vorherigen Post, dass ich ein Schleifgeräusch vorne rechts habe.
Der Wagen war den ganzen Freitag bei dem Händler in der Werkstatt. Er hat, angeblich, alle Gelenke, Buchsen, Lager usw überprüft und hat mir ein "perfektes Fahrwerk quittiert". Die Bremse und das Radlager hat er vorne auch geprüft, wobei ich da daneben stand und die Mechaniker haben nur mit einer Stange überall mal dran gerüttelt und gesagt, dass auch BRemse und Radlager in Ordnung sind.
Das hat mich ja schon ein gwundert. Nun zur geilsten Aussage vom Händler, der übrigens auch Meister ist: "Ja, es ist alles in Ordnung, fahre einfach weiter, bis das Geräusch schlimmer wird!"
Als ich dann wieder gefahren und habe mir mal die Anschraubpunkte des neuen Querlenker vorne rechts durch den Motorraum angeschaut und da kam die nächste Überraschung. Da liegt eine Mutter seelenruhig herum. Da war für mich eigentlich alles klar. Die haben bestimmt vergessen, etwas festzuziehen und deshalb die Geräusche. Also fahre ich wieder zu dem Händler hin und zeige ihm die Mutter. Er holt sie mit einer Magnetstange raus, sagt, dass es die alte Mutter vom alten Querlenker ist und wünscht mir ein schönes Wochenende.
Ich mag mein auto echt und ich weiß, dass es nur ein paar Kleinigkeiten sind und dann fährt er wieder wunderbar, aber ich bin inzwischen echt kurz davor, auf meine "Gewährleistung vom Händler" zu verzichten und zum Freundlichen zu fahren.
Ich hasse das, dass ich mir durch solche Schnösel meine Laune auf das Auto verderben lasse.
@Monstertrack: Defekte Stoßdämpfer bemerkt man doch, wenn man das Auto herunterdrückt und der schaukelt zu oft nach, oder? Das macht er bei mir nä,lich nicht.
Was kostet ein Stoßdämpfer wechsel?
Danke.

Zitat:

Original geschrieben von Bastor


Welches Vertrauen brauche ich denn, wenn ich einer Werkstatt nichtmal zutraue 4 Muttern zu lösen und wieder anzuschrauben ? Denn mehr arbeit ist das Wechseln der Querlenker nicht ... Dann nur noch als Tipp mitbeachten, das die Lenker Karrosserieseitig in eingefederten Zustand angezogen werden und Anzugsdrehmomente beachten - fertig.
(...)

Hallo!

Welche Anzugsdrehmomente gelten denn für den oberen und den unteren Querlenker und für die Spurstangenköpfe?

Und in Deiner PDF steht nicht explizit, dass nur die inneren, karrosserieseitigen Schrauben in belastetem Zustand angezogen werden müssen. Gilt das also auch für die radseitige Schraube?

Gruß

Fliegentod

Deine Antwort
Ähnliche Themen