Vorbeugung wegen Frostschäden / Türecken

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Weil vor kurzem in einem Gespräch u.a. das leidige Thema mit den Frostschäden an den Türecken zur Sprache kam, - siehe Autobild-Artikel - und wir den scheckheft-gepflegten (!) 5er aus 2004 erst seit kurzem besitzen, habe ich gestern per Email bei unserem Freundlichen (der uns das Auto verkauft hat) mit Hinweis auf den AB-Artikel angefragt, ob sie aus ihren Unterlagen ersehen könnten, ob z.B. im Rahmen einer Inspektion dieser Umrüstsatz bereits verbaut worden ist (das Auto hat im Scheckheft nur Stempel von "unserem" Freundlichen).
Heute kam die Antwort: "Ihr Fahrzeug ist lt. unseren Unterlagen noch nicht umgerüstet. Bei Umrüstung zahlt VW 100% Kulanz auf Mat.+Lohn, d.h. Sie haben bei Rep. oder Umrüstung keine Kosten."
Na, da werde ich doch schnellstmöglich einen Termin machen, der kluge Mann baut vor... :-)

Beste Antwort im Thema

Weil vor kurzem in einem Gespräch u.a. das leidige Thema mit den Frostschäden an den Türecken zur Sprache kam, - siehe Autobild-Artikel - und wir den scheckheft-gepflegten (!) 5er aus 2004 erst seit kurzem besitzen, habe ich gestern per Email bei unserem Freundlichen (der uns das Auto verkauft hat) mit Hinweis auf den AB-Artikel angefragt, ob sie aus ihren Unterlagen ersehen könnten, ob z.B. im Rahmen einer Inspektion dieser Umrüstsatz bereits verbaut worden ist (das Auto hat im Scheckheft nur Stempel von "unserem" Freundlichen).
Heute kam die Antwort: "Ihr Fahrzeug ist lt. unseren Unterlagen noch nicht umgerüstet. Bei Umrüstung zahlt VW 100% Kulanz auf Mat.+Lohn, d.h. Sie haben bei Rep. oder Umrüstung keine Kosten."
Na, da werde ich doch schnellstmöglich einen Termin machen, der kluge Mann baut vor... :-)

45 weitere Antworten
45 Antworten

danke für den tipp - meiner ist nächsten monat für inspektion und tüv fällig.

ich werde die umrüstung auch ansprechen.

Hilft die denn nun oder hilft sie ggf. nicht, denn ich meine, ich hätte hier auf mt auch schon gelesen, dass sie nicht geholfen hat, es also wieder zur Eisklotzbildung im Einschwenkbereich der unteren, vorderen Ecke kam...?

Event. kann einer ergänzen, was da eingebaut worden ist oder wie die Lösung auf einem Foto aussieht?

Bilder sind in diesem Thread

Diese Umrüstung soll wohl nichts bringen, trotzdem wird das an unserem 5er gemacht (wenn man es denn schon kostenlos haben kann). Und selbstverständlich wird - bei entsprechender Witterung - trotzdem sorgfältig auf Eisbildung geachtet werden.

" Alle Jahre wieder " kommt das Thema zur Weihnachtszeit auf.

Ich habe die Nachrüstklötzchen auch drin und kann eigentlich nur darüber lachen.
Reines Plazebo.

Da kann man nicht wirklich eine Eisbildung verhüten denn die Gegebenheiten sind so daß in einigen Fällen das Wasser stehen bleibt und gefriert.

Es hilft nur eines: Laternenparker sich eine Flasche Scheibenentfroster zum Auto mitnehmen - vorsichtig langsam die Türe öffenen wenn der Eisverdacht besteht und wenn es zu knirschen anfängt den Entfroster in das untere Eck spritzen - etwas warten , wieder probieren usw. usw.

Oder mit dem Föhn reinblasen - je nach Geschmack und Möglichkeit 😁

Seitdem werfe ich bei " Autobesichtigungen" immer einen prüfenden Blick in diese Problemecke.
Ergebnis: Die allermeisten anderen Autohersteller haben es besser gemacht. Es kann sich kein Eis bilden.

Hy,

kleiner Tip, sprüht die vorderen Ecken im Bereich der Tür inklusive Schweller mal gut mit WD40 ein. Wenn sich dort Eis bildet, so verhindert das WD40 das es am Lack festpappt. Geht bei mir recht gut. Muss man halt nur ca. alle 2-4 Wochen mal machen.

LG de Micha.

Hmm... WD40 habe ich im Haus... ja, warum auch nicht - einfach mal austesten :-)

Ist schon lustig wenn man sich bei Fahrzeugen mit " Premiumanspruch" die Türen mit Öl versauen muß damit sie nicht zufrieren.

Das ganze Problem kommt nur vom Design her.
Da müssen es schöne rechteckige Türecken mit möglichst kleinem Luftspalt sein.

Also Ecken die beim Öffnen nach innen gehen und Spalten die dadurch leicht zufrieren.
Aber klar - welcher Käufer im Früjahr achtet auf so etwas. Man geht davon aus daß so etwas funktioniert.
Wäre auch Sache der Ingenieure.

Nur komisch daß soviel andere Automarken das richtig machen. Also A-Säulen bei denen das Wasser nach unten abläuft und Türecken die nach außen bei Öffnen schwenken.

Das ist auch " High-Tec" - nur auf angewandte Weise 😁

Klar, über "Fehl-Design" etc. kann man sich endlos auslassen - aber wenn man schon einen Ver vor der Tür stehen hat und es ist z.B. eine "Problemstelle" bekannt, dann geht es doch in erster Linie darum, wie man damit umgeht. Selbstverständlich bin ich nicht glücklich darüber, im Winter auf Eis achten zu müssen .... aber beim Vorgänger unseres Ver - ein IVer 1.4 / 1999 - hatten wir diese Sache mit einfrierender Kurbelgehäuseentlüftung im Winter.... :-)

Ohne den Thread jetzt gelesen zu haben: Benutzt einfach mal die Suche. Das es dazu eine TPI von VW gibt ist nix Neues und das Ganze wird jedes Jahr wieder besprochen.

Nun ja - das " Fehl-Design " habe ich beim 6er- Golf auch.
Spätestens da hätte man etwas machen können. Z.B durch eine Aussparung vorne in der Schmuddelecke damit das Wasser abtropfen kann.

Beim Golf 7 habe ich gar nicht darauf geachtet vor lauter Begeisterung über den riesen Fortschritt gegenüber meinem Golf V 😁

Werde ich aber nachholen.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Ist schon lustig wenn man sich bei Fahrzeugen mit " Premiumanspruch" die Türen mit Öl versauen muß damit sie nicht zufrieren....

Danke, dass Du´s sagst, dann muss ich mir hier die Schelte für mein angebliches "Madigmachen" immerzu nicht abholen am 2. Advent!

Ich bin da voll und ganz Deiner Meinung, obwohl ich Wolfsburger und VW-Fan bin, oder eben genau deshalb! 😁
Nur etwas einfach gestrickte Leute erkennen darin dann einen Widerspruch...😰

Ich weiß ja nicht aber hilft da WD40 wirklich?...kann ich mir gar nicht so richtig vorstellen😕

Helfen wird das sicher denn das Eis haftet an den öligen Flächen nicht.
Aber es bindet dann auch Dreck und Staub und es wird im Laufe der Zeit eine richtige Dreckecke.

Daß die Wolfsburger das so machen ist mir auch klar. Das hat mit der Struktur des Schwellers und der A-Säule zu tun.
Also so wie sie das zusammengebaut haben .

Beim Passat oder den Audis - wenn ich mich erinnere - haben sie teilweise dort wo sich das Eis bildet eine Ausstanzung hingemacht.
Man müßte sich das nochmals genau anschauen was uns aber nichts mehr hilft.

Ja - und jetzt bin ich echt gespannt wie das beim Golf 7 gemacht ist.
Vielleicht haben wir dann wieder was zum Kritisieren 😁

Deine Antwort