Vorbesitzer mit heizöl gefahren
Hallo bin neu hier. Hab mir gestern ein Seat Cordoba 1.9 sdi gekauft. Und heute habe ich mit bekommen das mein vorbesitzer (der verstorben is) mit heizöl gefahren ist. Nun meine Frage. Wie bekomm ich das raus oder was kann ich tun wenn ich mal angehalten werde und auf HÖ kontroliert werde ?
Beste Antwort im Thema
Moin,
Die Frage ist, ab welcher Färbung und welchem Ansprechen des Indikators noch von Steuerhinterziehung gesprochen wird.
Ansonsten würde ich es ganz pragmatisch sehen.
1.) Volltanken bis Oberkante Tanstutzen
2.) Tank möglichst weit leerfahren
3.) 10L auftanken
4.) die 10L verfahren
5.) bei 1.) beginnen
Bei der 3. oder 4. Wiederholung sollte der Tank soweit gespült sein, dass man nichts mehr nachweisen kann. Wichtig ist natürlich, das du den Tank möglichst weit leer fährst, weil jeder Rest natürlich die Reinigung verlängert.
MFG Kester
15 Antworten
Hi,
denke mal da wirst Du um eine Tankreinigung in der Werkstatt nicht herumkommen, weil HÖ auch noch nach sehr langer Zeit nachweisbar ist und auch Ablagerungen permanent das ehemalige Vorhandensein von HÖ entlarven werden.
Dann wirst Du bei einer Kontrolle in arge Bedrängnis kommen, zu beweisen, dass Du es nicht gewesen bist, der das HÖ im Tank verfahren hat. Ist leider so 🙁
cheerio
Was würde das Kosten so eine Reinigung ? Und wenn ich alle Tank quittungen aufhebe das ich was zum Beweiß habe würde das gehen ?
ich kann mir nicht vorstellen das sowas überhaupt ohne verdacht kontrolliert wird.
also fahr einfach ganz normal diesel und heb die tankquittungen auf... alles andere wäre Geldverschwendung.
Sich allein auf die vermutete geringe Kontrolldichte verlassend dem Verdacht einer Straftat auszusetzen, um Geld zu sparen, halte ich für falsch verstandenen Geiz. Eine vernünftige Tankreinigung ist hier IMHO die sinnvollste Lösung.
Ähnliche Themen
Die Kosten hängen vom Arbeitsaufwand ab und der von Montageort und -art des Tanks. Da bekommst du die realistischsten Preise durch individuelle Anfragen bei Werkstätten in deiner Umgebung.
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Hi,denke mal da wirst Du um eine Tankreinigung in der Werkstatt nicht herumkommen, weil HÖ auch noch nach sehr langer Zeit nachweisbar ist und auch Ablagerungen permanent das ehemalige Vorhandensein von HÖ entlarven werden.
Dann wirst Du bei einer Kontrolle in arge Bedrängnis kommen, zu beweisen, dass Du es nicht gewesen bist, der das HÖ im Tank verfahren hat. Ist leider so 🙁cheerio
Hallo,
das halte ich - mit Verlaub! - für ausgesprochenen Blödsinn! Er muß seine Unschuld nicht beweisen, die Staatsanwaltschaft muß ihm beweisen, daß er mit Heizöl gefahren ist.
Klar, wird er mit Heizöl im Tank erwischt, ist der Beweis gegeben, es gilt zusätzlich der Anscheinsbeweis, daß er wohl auch Heizöl getankt hat. Diesen Anscheinsbeweis kann er ggf. entkräften.
Aber er tankt ja kein Heizöl und kann daher allenfalls mit äußerst geringen Restspuren im Tank erwischt werden!
Wird nun also bei einer Routinekontrolle des Zolls zufällig dieser Heizölrest festgestellt, dann wird sicher ermittelt werden und er wird als Zeuge gehört. Dann kann er angeben, daß er vom Hörensagen weiß, daß der verstorbene Vorbesitzer Heizöl getankt haben soll, daß er selber aber immer nur Diesel getankt hat. Und wenn er sein Fahrtenbuch vorlegt (das führt ja so mancher) und dieses evtl. sogar noch mit Tankquittungen verifizieren kann, dann wird ihm im Leben nichts passieren!
Ich würde nicht einen Cent für eine Tankreinigung investieren!
Nächstens muß man sein Auto umlackieren lassen, weil der Vorbesitzer mal falsch geparkt hat und dabei gesehen wurde...
Gruß Michael
Wenn ich den Tank ausbau und den mit bremsenreiniger richtig spüll würde das gehen ? Und den Dieselfilter dann ersetze nach einer fahrt mit Diesel im Tank.Da müßte doch das so gut wie raus sein
Heb einfach die Quittungen auf. Das hält sich vom Aufwand in Grenzen und du kannst (im extrem unwahrscheinlichen Fall wirklich mal "erwischt" zu werden) beweisen kein Heizöl getankt zu haben. Die Tankreinigung ist sicher nicht ganz billig. Wenn der dann auch noch ausgebaut werden muss, dann kommen noch Kosten für die Befestigungsmaterialien hinzu, denn die sind bei nem gebrauchten Auto meist angerostet. Mir wäre es den Aufwand nicht wert. Tankquittungen aufheben ist nicht mit Arbeit verbunden und kostet keinen Cent.
Errr... Was wäre denn wenn ich nach .dk mit einem Diesel fahre, dort ganz legal Heizöl tanke und verfahre?
Ist der "rote Diesel" in .dk nicht eingefärbt bzw. anders markiert als in .de?
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Errr... Was wäre denn wenn ich nach .dk mit einem Diesel fahre, dort ganz legal Heizöl tanke und verfahre?
Ausprobieren und Ergebnis posten!
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Ausprobieren und Ergebnis posten!
Nun ja - das Resultat wäre in meinem Fall ein nicht mehr funktionierender Motor... Benziner mit Diesel tanken verträgt sich ja nicht so gut. 🙂
Soviel ich weiß wird in .dk auch Heizöl (mit Zusatzstoff versehen) für KFZ genutzt - oder ist die Info inzwischen überholt (ist von ca. 2005)?
Grüße, Martin
ich bin auch mit heizöl gefahren. hatte da noch einen kanister gefunden. nach einiger zeit geht die rote farbe wieder raus.
und wenn sie jetzt von ProSatanos eine probe nehmen?
dann finden die diesel, vielleicht mit einem kleinen rot rouch. so zum thema heizöl.
ein roter farbrest gilt nicht als beweis dass man HÖL getankt hat.
habe ich HÖL getankt muss ich nur den Tank nachversteuern mit dem ich erwischt werde. das ist nicht schlimm.
man muss nicht das ganze autoleben nachversteuern, wie das früher usus war. so erlaubt die regieung das fahren mit HÖL, und verbietet das fahren mit PÖL.
Rote farbreste in leitungen und tank, sind kein beweis und führen auch zu keiner strafe.
ganz einfach.
@ProSatanos
spaar dir das geld für eine tankreinigung. nach einiger zeit geht das eh raus. und kontrollen gibts ausser im tv fast keine mehr.
Moin,
Die Frage ist, ab welcher Färbung und welchem Ansprechen des Indikators noch von Steuerhinterziehung gesprochen wird.
Ansonsten würde ich es ganz pragmatisch sehen.
1.) Volltanken bis Oberkante Tanstutzen
2.) Tank möglichst weit leerfahren
3.) 10L auftanken
4.) die 10L verfahren
5.) bei 1.) beginnen
Bei der 3. oder 4. Wiederholung sollte der Tank soweit gespült sein, dass man nichts mehr nachweisen kann. Wichtig ist natürlich, das du den Tank möglichst weit leer fährst, weil jeder Rest natürlich die Reinigung verlängert.
MFG Kester