Vorbesitzer G60 Warum wechselt ein G60 so oft den Besitzer?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
ich habe ein Auge auf einen G60 ano 90 gelegt,
der anscheinend 115000 km drauf hat, was nach
Reparaturrechnungen so stimmen kann, aber was
mir nicht so geheuer ist, das seit dem Jahr 2000
das Auto 5 mal den Besitzer gewechselt hat ...
Warum ?
Warum kauft sich jemand ein relativ teuer zu
unterhaltenden G60 um dann nach 1 Jahr es wieder
zu verkaufen (mit dem Wertverlust des Verkaufes) ?
Könnt ihr mich ein wenig aufklären ?
Danke,
recio

61 Antworten

weil die meisten nicht wahr haben wollen das der unterhalt so teuer ist. spätestens wenn denen mal so nen lader um die ohren geflogen ist dann wird der wagen wegen wirtschaftlichem totalschaden verkauft 😉

Gut,
d.h. dann, das der Wagen notdürftig zusammengeflickt
worden ist um ihn zu verkaufen, und ich Duppel kaufen ihn
jetzt ...

na warts doch erstmal ab, es kann doch keiner sagen was wirklich war. Schau dir den Lader mal an und schau ob er nen unfall hatte. Vielleicht haben sich die Leute auch einfach nur übernommen mit dem Unterhalt oder wollten einfach nur mal G60 fahren

naja - das muss nicht unbedingt sein, dass er zusammengeflickt worden ist.

Bei einem G60 gibt es sozusagen goldene Regeln, an die man sich halten sollte, dann passiert nichts weiter:
- super pluss fahren
- niemals kalt treten, sonst wars das (nach so 5-10mal, kommt drauf an wie heftig)
- wie beim Turbo nachlaufen lassen
- Ölwechsel nach 10Tkm oder 10W60 mit speziellem Zusatz fahren
- Ölkontrolle immer bei jedem tanken
- Laderüberholung nach 20.000-30.000km (regelmäßig)
- regelmäßiges fahren
- nicht nur Kurzstrecken (da geht der Lader wegen dem vielen an - aus schnell kaputt)

Desweiteren sind es ja nicht nur die aufwendigen Reperaturen, die das Leben schwer machen, denn wenn du mal nach der Versicherungseinstufung des G60 schaust, kannst du auch einen M3 oder M5 oder einen Porsche fahren (bis 4s); Wenn du zusätzlich noch in einer Stadt wohnst, dann bezahlst du wahrscheinlich mehr als für jeden Porsche. Die Steuern sind recht günstig im Vergleich, aber der Spritverbrauch ist auch nicht ganz niedrig.

Grüße

Ähnliche Themen

Erfahrungsgemäß ist irgendwas faul. Ich kenne eine ähnliche Geschichte mit nicht ganz so vielen Beteiligten von einem C36. Der Vorbesitzer hat ihn keine 50km gefahren. Was war? Bremsleitungen mussten dringend erneuert werden.

Ich würde mir den anschauen, wenn du dafür nicht weit fahren musst, aber dabei sehr skeptisch sein. Es gibt gelegentlich tatsächlich Autos, die aus dummen Zufällen sehr oft den Besitzer wechseln. Und es gibt Sechser im Lotto 😁
Auf jeden Fall sollte dich das stutzig machen.

Ich glaube das kann man nicht pauschal sagen.Es kann sein das irgendetwas nichts stimmt.Ich würde ihn mir selber genau anschauen,alle Rechnungen zeigen lassen,Inspektionen usw.Vielleicht würde ich noch den letzten Besitzer anrufen.Wenn dann alles soweit in Ordnung ist,wäre es mir egal.

Juergen

Zitat:

Original geschrieben von alex_golf3_gti_


- wie beim Turbo nachlaufen lassen
Grüße

da habe ich schon gehoert dass es so sein muss und andere sagen, dass ers nicht braucht.

Weshalb sollte man ihn also nachlaufen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von alex_golf3_gti_


n denn wenn du mal nach der Versicherungseinstufung des G60 schaust, kannst du auch einen M3 oder M5 oder einen Porsche fahren (bis 4s);

Mal ohne weiteren Kommentar die Haftpflicht-Typklassen:

Golf 90 PS: 20

Golf GTI: 22

Golf GTI 16V: 22

BMW M3: 20

Golf GTI G60: 19

Da hört man immer andere Meinungen.Ich lasse meinen G60 nicht nachlaufen.Beim Turbo sieht das etwas anders aus,da er höhere Temperaturen erreicht und es zum verkoken des Öl's kommen kann.Beim G60 würde ich es höchsten nach schnellen Autbahn fahrten machen.

juergen

Zitat:

Original geschrieben von Rick Jordan


da habe ich schon gehoert dass es so sein muss und andere sagen, dass ers nicht braucht.

Weshalb sollte man ihn also nachlaufen lassen?

Der Turbolader hat Turbinen, der Kompressor und der G-Lader ein Laderrad.

Die Turbinen werden heiß, durch die vielen Umdrehungen und das ist ähnlich an den Laderrädern. Wenn nun bei extremen Umdrehungen Temperaturen über 1000°C entstehen bei dem G-Lader und Turbo (bei dem Kompressor nicht so warm, da diese nichts mit dem Abgasstrang zu tun hat), muss das wieder abkühlen, aber bei laufendem Motor, da sonst die Turbinen festkleben könnten bzw. sich verziehen.

Bei dem G-Lader ist das alles etwas difizieler, da es wie eine Schnecke aufgebaut ist.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von MrStahlfelge


Mal ohne weiteren Kommentar die Haftpflicht-Typklassen:
Golf 90 PS: 20
Golf GTI: 22
Golf GTI 16V: 22
BMW M3: 20
Golf GTI G60: 19

es sind ja nicht nur die Typklassen, die teuer sein können, sondern die Unfallstatistik bei Voll- bzw. Teilkasko;

Grüße

Da hört man immer andere Meinungen.Ich lasse meinen G60 nicht nachlaufen.Beim Turbo sieht das etwas anders aus,da er höhere Temperaturen erreicht und es zum verkoken des Öl's kommen kann.Beim G60 würde ich es höchsten nach schnellen Autbahn fahrten machen.

juergen

der g60 ist Teilkasko mit 37 eingestuft ein 90er mit 17.

Naja Problem sind beim g60 schon prinzipielle die Besitzer. Mich würd mal interessieren wie alt die 5 Vorbesitzer waren.
Leider fährt kein gesitteter Rentner, der seinen 20 Jahre alten Wagen schön zu allen Inspektionen bringt, ihn jeden Sonntag wäscht, einen g60. Zumindest nur selten, und wenn so einer auf den Markt kommt kannst dich umschauen für was der Weg geht.

Wer nen g kauft will auch die 160ps spüren, ist meist jung und fährt die Karre auch so. Die 5 Vorbesitzer müssen nicht umbedingt was schlimmes sein, wie meine Vorredner schon sagten, ich hätt aber das Auto wirklich sehr gut unter die Lupe genommen. Ausser es war nen totales Schnäppchen.

Aber lass dich nicht entmutigen, solange nix fehlt ist alles gut. Meine Dicke hatte auch schon 8 Vorbesitztzer, nen Unfall, und hat schon an die 60000km drauf. Trotzdem läuft sie noch ohne Probleme...... also man muss nicht immer Pech haben😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen