Vorbereitung Zweitbatterie ab Werk - Anschluss Zweitbatterie
Hallo zusammen,
haben werksseitig die Zweitbatterie Vorbereitung mitbestellt. Nun habe ich beim Händler nachgefragt und die Aussage bekomme, er könne keine Zweitbatterie einbauen und anschließen.
Es gäbe erstens keine Befestigungsmöglichkeit für die Batterie unter dem Fahrersitz, zweitens passt von den Maßen keine 92Ah Batterie unter dem Sitz(WG. Lüftungsauslass Fußraum Rücksitze).
Er hat mir dann auch eine Ausbauanleitung von VW gezeigt, darin stand, dass es seitens VW keine Möglichkeit gibt, eine Zweitbatterie einzubauen (obwohl hier wieder stand, dass max. eine 92Ah Batterie verbaut werden kann).
Leider gab es bei Bestellung im Konfigurator keinen Hinweis dazu.
Wer hat Tipps, wie eine Zweitbatterie über die Zweitbatterie Vorbereitung angeschlossen werden kann(sollte über Batteriemanagement laufen)?
Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung.
Sonnige Grüße
Andy
59 Antworten
Diese Leitungslänge ist für das BMS in dem Rahmen uninteressant....
Ich bin mit meinem California auch liegen geblieben, weil ich zwei Handys geladen habe.
Die zweite Batterie wollte ich selbst bauen und dazu schalten, aber das kann noch dauern.
Das würde mich auch interessieren, kannst das fürs Forum dokumentieren?
Vielen Dank an dieses Forum. Ich habe mir einen Caddy California bestellt und dachte „cool, Vorbereitung Zweitbatterie“. Da bei dem California das Steuergerät im Konfigurator nicht auftaucht habe ich den Händler kontaktiert. Er konnte dies mitbestellen und kostet knapp 350 Eur. Er meinte, das ca. 1300 Eur kostet wenn man es nachrüstet.
Ähnliche Themen
Der VW Premium Partner in Hannover hat mir erzählt, dass sei alles fertig verbaut. Einziges Problem ist, dass man den Fußraum hinter dem Fahrersitz für die Batterie opfern muss.
VG
BiniUlli
Leute - kauft euch für 500-700 Euro eine Lithium-Ion Powerstation (z.B. Riverflow oder Yeti). Da habt ihr genug Saft für Kühlbox und Co. sowie alle möglichen Aus- und Eingänge zur Stromentnahme und Laden. Meine hat 720 Wh und einen Richtungswandler auf 230 Volt mit Spitzenlast 1500 Watt. Das Ding stelle ich bei der Fahrt zum Aufladen in den Kofferraum und im Stand dorthin, wo ich sie brauche. Wozu braucht Ihr eine festverbaute Zweitbatterie?
Die bieten die Hersteller aus Gründen der Sicherheit so an. VW wird sicher keine Wackellösung in dieser Sache anbieten bzw anbieten dürfen.
Moin
Ich habe den California Maxi inzwischen bei drei weiteren im CustomizedSolution Portal registrierten Partnern, die auf Umbau spezialisiert sind und alle Voraussetzungen laut VW erfüllen, vorgestellt. Auch hier wollte keiner die ab Werk verbaute Vorrüstung nutzen!!! Keiner dieser drei Partner hatte irgendwelche Erkenntnisse über das verbaute Material und über die Leistungsfähigkeit. Von VW Nutzfahrzeuge würde man keine Informationen dazu bekommen. Ausdrücklich wurden die ab Werk vorgegebenen Batterien sogar abgelehnt. Alle drei Premium-Partner wollten die komplette Elektronik und Kabel neu verbauen. Ein Premium Partner wollte die Batterie hinten rechts einbauen und dafür sogar Teile der hinteren Bettbefestigung abschneiden und neu festschweißen. Zweimal sollte die Batterie im Fußraum hinter den Vordersitzen verbaut werden. Die Kostenvoranschläge waren zwischen 1950 und 3780€. Die beste Information war die jedoch jedes Mal, dass man nur Verbraucher nutzen könne, die in diesen neuen Stromkreis durch Steckdosen verbunden werden. Einmal war zusätzlich ein Schalter verbaut, um im Notfall auch die KFZ-Batterie bei einem Startvorgang unterstützen zu können.
Also 5 Mal keine VW Lösung mit der Werksvorrüstung.
Völlig deprimiert habe ich dazu VW angeschrieben und eine Antwort bekommen:
"Die von Ihnen gewünschten Informationen können wir Ihnen leider nicht zur Verfügung stellen, da wir ausschließlich Volkswagen Nutzfahrzeuge Partnern, sowie Aufbauherstellern nach deren vorheriger Registrierung im CustomizedSolution Portal, technischen Support leisten dürfen.
In der Regel nutzen die bereits im Portal registrierten Aufbauhersteller ihre Kontakte zu Volkswagen Nutzfahrzeuge, um genau diese offenen Fragen zu klären.
Die Aufbauhersteller, die die entsprechenden Vorbereitungen in den Fahrzeugen nutzen, geben keine Informationen zu den erfolgten Umbauten zurück an den Hersteller. Bitte haben Sie daher Verständnis dafür, dass wir Ihnen keinen Aufbauhersteller nennen können, der Erfahrungen mit dem Einbau einer Zweitbatterie hat.
Es ist korrekt, wenn der Aufbauhersteller Ihnen mitteilt, dass für die finale Freischaltung ein Volkswagen Partner aufgesucht werden muss. Für den Einbau einer Zweitbatterie ist die Umprogrammierung des Kundenspezifischen Funktionssteuergerätes (KFG) erforderlich.
Dies kann üblicherweise nur ein Volkswagen Nutzfahrzeuge Händler/Service Partner durchführen.
Laut Aufbaurichtlinie liegt es in der Verantwortung des Aufbauherstellers die Zweitbatterie zu installieren. Es gibt hierzu keine werksseitige Vorgabe, daher ist es durchaus möglich, dass Sie unterschiedliche Informationen von den verschiedenen Aufbauherstellern erhalten haben.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung
Kundenbetreuung CustomizedSolution"
Nachdem ich inzwischen viele Kontakte mit VW Nutzfahrzeuge und mit einem weiteren Händler hatte, stellt sich das Ergebnis wie folgt dar:
Mit der Zweitbatterievorbereitung ist eigentl. alles vorh. was man braucht (Ausnahme: Platz für Batterie, aber das wurde ja schon diskutiert).
Somit ist auch die Angabe in den Aufbaurichtlinien von VW korrekt.
Nach den mir vorliegenden Angaben (ich kann diese nicht validieren), wird das 1.200€ teure Zusatzgerät nur deshalb benötigt, weil man dort eintragen(codieren) kann, welchen Batterietyp mit welcher Kapazität als Zweitbatterie eingebaut wurde und das Energiemanagement somit die Batterie entsprechend laden kann.
Lt. Händler könnte das VW auch ohne Zusatzsteuergerät lösen, in dem im Steuergerät 19 (dort wo man die Parameter für die Hauptbatterie codiert), auch die Zweitbatterie konfigurieren könnte.
Krass fonde ich auch, dass man als Kunde keinen Hinweis im Konfigurator bekommt. Dem Händler mache ich an der Stelle keinen Vorwurf, denn der wusste auch nichts von dieser geistreichen Ingenieursleistung.
Die Ausbauer sind da auch etwas naiv unterwegs, weil es diese Problematik bei den älteren Modellen wohl nicht gab.
Die juristische Frage ist nun, ob eine zugesicherte Eigenschaft fehlt, denn man sollte davon ausgehen können, dass wenn man nach den Angaben eine Zweitbatterievorbereitung bestellt, an diese auch eine Zweitbatterie anschließen kann(ohne 10-fache Folgekosten einer Batterie)
Zitat:
@BiniUlli schrieb am 21. September 2022 um 17:49:42 Uhr:
Der VW Premium Partner in Hannover hat mir erzählt, dass sei alles fertig verbaut. Einziges Problem ist, dass man den Fußraum hinter dem Fahrersitz für die Batterie opfern muss.
Was meint der Partner, es sei alles fertig verbaut?
Es werden lediglich die benötigten Zuleitungen unter dem Fahrersitz gelegt.
Dort ist aber kein Platz und auch keine Befestigungsmöglichkeit für eine Batterie. Ebenso nicht im Fußraum hinter dem Fahrersitz.
Ansonsten ist natürlich das Batteriemanagement vorhanden, da es ja bereit für die Hauptbatterie benötigt wird.
Mein Händler hat über eine DISS-Anfrage von VW Hannover die Aussage bekommen, dass das 1.200€ teuere Steuergerät zwingend notwendig ist, um die Batteriekapazität der Zweitbatterie codieren zu können. Möglich sind hier die Werte 68Ah, 75Ah und 92 Ah.
Zitat:
@jalpers schrieb am 29. September 2022 um 22:51:41 Uhr:
Leute - kauft euch für 500-700 Euro eine Lithium-Ion Powerstation (z.B. Riverflow oder Yeti). Da habt ihr genug Saft für Kühlbox und Co. sowie alle möglichen Aus- und Eingänge zur Stromentnahme und Laden.
Finde ich eine sehr gute Alternative zur Zweitbatterie, da man damit natürlich deutlich flexibler/vielseitiger ist und auch mehr Leistung hat. Falls jemand auch noch ein Balkonkraftwerk hat, wäre das eh eine perfekte Ergänzung.
Würde allerdings keine Powerstation mit Li-Ion, sondern dann eine mit LiFePo Akkus (z.B. von Ecoflow oder Bluetti) nehmen, da diese wesentlich ungefährlicher sind (Brand-/Explosionsgefahr) und ca. 6x mehr Ladezyklen schaffen.
Das rechtfertigt für mich den geringfügig höheren Preis.
Moin
Es gibt eine neue Fassung der VW Aufbaurichtlinie zur Zweitbatterie auf https://www.customized-solution.com/.../technische-informationen
Dann "Aufbaurichtlinien"
dann das PDF
Aufbaurichtlinien Caddy (5,91 MB, PDF)
auf Seite 64 bis 68
VG
BiniUlli
Moin
Wir haben weiter nachgefragt und bisher 3 schriftliche Antworten von VW.
Wir sollten und an einen VW Händler wenden. Leider winken bisher 4 VW Händler bei diesem Auftrag ab :-(
Oder wir sollen zum VW Partner Unternehmen, nur die könnten direkt nachfragen und müssten dann auf eigene Garantie die Zweitbatterie einbauen. Man könne mir als Kunde nicht direkt helfen.
Leider wollen diese "Premium VW Partner" immer nur komplette Neuanlagen verbauen und die Werksvorbereitung nicht nutzen. :-(
Jetzt sind wir tatsächlich ratlos und wissen nicht weiter. Ziel bleibt: Zweitbatterie mit Werksvorbereitung verbauen lassen.
VG BiniUlli
Moin
Wir waren nach der ABF Messe in Hannover bei zwei weiteren „Volkswagen California Profi Partnern“ also Experten rund um die Camping-Fahrzeuge von VW Nutzfahrzeuge - und beide haben uns nach eigenen Recherchen abschließend informiert, dass Sie uns leider nicht helfen können, weil Sie kein Infos von VW bekommen können.
Wir müssten uns an einen im VW Portal registrierten "VW Partner Aufbauhersteller" wenden, der dann den Einbau und Anschluss vornimmt.
Aber dann wären beide "Volkswagen California Profi Partner" bereit, die Freischaltung (lt. Kostenvoranschlag 250 Euro) vorzunehmen - man müsse dafür selbst noch ein Zusatzmodul für die Programierung kaufen.
Aber wie wir schon berichteten, finden wir keinen "im Portal registrierten VW Partner Aufbauhersteller" der den Einbau mit der bereits verbauten "Zweitbatterievorbereitung" duchführt.
Da beißt sich die Katze schon wieder in den eigenen Schwanz!
VG BiniUlli