Vorbereitung Zweitbatterie ab Werk - Anschluss Zweitbatterie
Hallo zusammen,
haben werksseitig die Zweitbatterie Vorbereitung mitbestellt. Nun habe ich beim Händler nachgefragt und die Aussage bekomme, er könne keine Zweitbatterie einbauen und anschließen.
Es gäbe erstens keine Befestigungsmöglichkeit für die Batterie unter dem Fahrersitz, zweitens passt von den Maßen keine 92Ah Batterie unter dem Sitz(WG. Lüftungsauslass Fußraum Rücksitze).
Er hat mir dann auch eine Ausbauanleitung von VW gezeigt, darin stand, dass es seitens VW keine Möglichkeit gibt, eine Zweitbatterie einzubauen (obwohl hier wieder stand, dass max. eine 92Ah Batterie verbaut werden kann).
Leider gab es bei Bestellung im Konfigurator keinen Hinweis dazu.
Wer hat Tipps, wie eine Zweitbatterie über die Zweitbatterie Vorbereitung angeschlossen werden kann(sollte über Batteriemanagement laufen)?
Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung.
Sonnige Grüße
Andy
59 Antworten
Zitat:
@aromedia schrieb am 15. Mai 2022 um 19:00:05 Uhr:
. Könnte aber nichts finden, wo man ein Kabel zu einer Batterie (mit entspr. Querschnitt) anschließen könnte.
Das + Kabel liegt aufgewickelt links neben dem Fahrersitz am Holm.
Habe bis heute keinen Aufbaupartner / VW Partner gefunden der mit der verbauten Vorbereitung eine Freizeitbatterie verbauen wird, weil alle Angst haben die Garantie ab da zu übernehmen.
Ist wirklich so!
Hallo,
ich habe letzte Woche endlich meinen Caddy Maxi Edition bekommen. Ich habe
die Batterie Vorbereitung dazu genommen. Aber wo ist diese. Der Mensch von der Auslieferung konnte mir das nicht Sagen. Es hieß nur " im Kofferraum ".
Kann mir da einer weiter helfen.
Gruß an alle
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterievorbereitung' überführt.]
https://www.motor-talk.de/.../...anschluss-zweitbatterie-t7284570.html
Hier dürften viele Infos für Dich stehen, wenn auch vermutlich mit wenig positivem Ergebnis.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterievorbereitung' überführt.]
Das Thema wurde schon beim 4er durchexerziert. Ergebnis: das Geld hättest du dir Sparen können.
https://www.motor-talk.de/.../...anschluss-zweitbatterie-t7284570.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterievorbereitung' überführt.]
Ähnliche Themen
Danke für die Links. Das sieht ja nicht gut aus.
Oder gibt es jetzt doch schon eine Lösung da ich auch
die Vorbereitung Funktionssteuergerät mitbestellt habe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterievorbereitung' überführt.]
Zitat:
@Rocky0815 schrieb am 27. November 2024 um 16:01:39 Uhr:
... Der Mensch von der Auslieferung konnte mir das nicht Sagen. Es hieß nur " im Kofferraum ".
...
warum bist du nicht so lange dort geblieben, bis er sein Selbsstudium beendet hatte und es dir erklären konnte ...?
'Nen Blinkerschalter und 'ne Handbremse kann jeder ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterievorbereitung' überführt.]
Weil es ihnen Egal war
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterievorbereitung' überführt.]
Zitat:
@960er-Fan schrieb am 10. September 2022 um 12:07:41 Uhr:
Ich habe die Zweitbatterievorbereitung auch mitbestellt und wohl auch bekommen, habe aber noch nicht nachgesehen. Ist aber auch egal, ich habe mich inzwischen mit einem Aufrüster zum Wohnmobil unterhalten und nach einer Lösung für die zweite Batterie gesucht. Ich werde mir also eine " Kiste " in der die Batterie ihren Platz bekommt hinter den rechten Sitz der 2. Reihe bauen lassen. Inklusive sämtlicher Teile will er dafür 600.- bis 1.000.- Euros haben. Die grosse Preisspanne begründet sich darauf, dass der Mechaniker dieses Auto noch nicht kennt und noch nicht weiss wie gross der Aufwand sein wird die Einbauten professionell und betriebssicher durchzuführen. Sparen kann ich allerdings bei der Batterie selbst, die bekomme ich deutlich günstiger als er sie einkaufen kann. Einen Hohlraum oder entsprechenden Stellplatz im Fahrzeug selbst gibt es für die Batterie nicht.
Mich würde Dein Ausrüster interessieren - hättest Du den Namen & ggf. einen Link für mich?
Ich hab leider nicht nach der Zweitbatterie-Vorbereitung für meinen gerade gebauten Caddy 5 -California gefragt (und es gab sie auch weder in der Carwow-Abfrage noch einen Tipp vom Händler bei der Bestellung/Konfiguration):
Die Randbedingungen:
Ich würde gerne für mein PV-Balkonkraftwerk zuhause eine Ecoflow-Powerstation mit 1kWh oder 2kWh kaufen und die dann auch zum Wochenend-Campen - vorab vollgeladen - im Caddy mitnehmen… Ich fänd also ne Schnell-Wechsel-Lösung klasse - Click & Drive sozusagen :-) Ist der Akku dann wieder nach Reiseende im Haus, wäre der Kofferraum (oder alternativ der Akku-Platz hinterm Beifahrersitz) wieder frei … :-)
Die Ecoflow ist inselnetzfähig z B funktioniert auch bei Stromausfall - so dass ich gerne 3 Fliegen mit einer Klappe schlagen würde:
- CCC: Caddy California Camping :-)
- Bakonkraftwerks-Strom speichern & verschieben von der mittäglichen Produktion hin zum „nach-Feierabend-Verbrauch“ ;-)
-Blackout oder Brownout-fähiger Inselnetzbetrieb für Kommunikation (Handy & Radio laden), Wasser- und Heizungspumpe betreiben, ein bisschen LED-Licht)
Was meint Ihr zu den Ideen?
Nachteil: Mehr Akku-Schleppen :-( vorm Urlaub…
Vorteil: Weniger Umweltbelastung bei Produktion& Entsorgung für nur 1Akku statt 3 Akkus :-) & weniger Kosten…
Was ich noch nicht verstanden habe: Schließt man den Camping-Zweitakku parallel zum Hauptakku an die Lichtmaschine, so werden beide parallel mit derselben Spannung geladen -das müsste die LM
doch locker schaffen, oder? Macht dann das Batteriemanagement-System doof oder gäbe es andere Probleme? Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, den Zweit-Akku an vorhandene Leitungen im Kofferraumbereich zu hängen, dann wäre er beim Laden „ein Verbraucher“ für das Batteriemanagement-System; und könnte auf dem Stellplatz dann meine geplante Eberspächer-Standheizung, Kompressor-Kühlbox etc versorgen… Vielleicht lieber dann auch mit einem Schalter abtrennen und in einem zweiten, getrennten 12V-Stromkreis die Geräte versorgen???
Also ich habe einfach eine LiFePO4 Batterie in den Fußraum hinter den Fahrersitz gestellt....die kann man bei Bedarf einfach rausnehmen und erfüllt ihren Zweck...
@Sticke Wir nutzen zum Camping auch eine Ecoflow River 2 Max mit faltbarer Solarzelle, mittlerweile sind die ja deutlich im Preis gefallen. Ich hatte (zunächst) nicht so Lust auf die riesige Bastelei im Auto und ein weiterer Vorteil ist, dass ich die River auch für diverses anderes nutzen kann. Bsp: Hab sie mir mal als mobile Stromquelle mitgenommen um unterwegs etwas zu löten, das ging ohne Probleme. Zudem kann man sie im Zweifel echt sehr schnell laden und klar, wenn du sie im außerhalb der Saison als Speicher fürs Balkonkraftwerk nutzen willst, geht das natürlich auch gleich. Wobei der Speicher natürlich nicht sonderlich groß ist, aber auf Dauer kanns schon was bringen.
Zitat:
@AxelFunk schrieb am 29. November 2024 um 08:38:29 Uhr:
@Sticke Wir nutzen zum Camping auch eine Ecoflow River 2 Max mit faltbarer Solarzelle, mittlerweile sind die ja deutlich im Preis gefallen. Ich hatte (zunächst) nicht so Lust auf die riesige Bastelei im Auto und ein weiterer Vorteil ist, dass ich die River auch für diverses anderes nutzen kann. Bsp: Hab sie mir mal als mobile Stromquelle mitgenommen um unterwegs etwas zu löten, das ging ohne Probleme. Zudem kann man sie im Zweifel echt sehr schnell laden und klar, wenn du sie im außerhalb der Saison als Speicher fürs Balkonkraftwerk nutzen willst, geht das natürlich auch gleich. Wobei der Speicher natürlich nicht sonderlich groß ist, aber auf Dauer kanns schon was bringen.
Richtig - so habe ich es auch gemacht. Nur dass ich das Konkurrenzprodukt von Anker habe. Die Box hat 1 KhW Leistung - das ist m.E. mehr als ausreichend. Habe ich eine kleine Standheizung mit 1000 Watt dran hängen, wenn wir Campen sind. Die kann man dann eine Stunde mit der Box im Dauerbetrieb laufen lassen - läuft aber i.R. nur wenige Minuten zum Erwärmen des Autos.
Zitat:
@bananause schrieb am 29. November 2024 um 08:45:56 Uhr:
Die Box hat 1 KhW Leistung
Einspruch, so kann ich das nicht stehen lassen:
IMHO
Der Akku hat entweder:
1kW Leistung
oder
1kWh Energie (Inhalt)
Entschuldige für "Besserwisser"
lg
M.
Danke Euch für die Diskussion & Tipps:
-> LiFeP4 wäre mir auch wichtig, wegen der Explosionsgefahr bei Lithium-Ionen-Akkus :-(
-> und ein Akku mit 2kWh Energie müsste die meiste Zeit beim Balkonkraftwerk für 1bis 2 Tage abpuffern, (zur Not noch ne 2. modular kaufen und damit auf 4kWh erweitern für die Wohnung);
-> aber 1Akku mit 2kWh müsste einige Tage fürs Minicamping reichen - die Eberspächer-Luft-Standheizungen haben nur kleine Leistungen von ca 10 bis 20 Watt …
-> Und: Hat jemand seinen Bosch Fahrradakku (mein 4 Jahre alter): 500Wh, 13400mAh, 36V mal für s 12V-Autostromnetz eingesetzt :-) ?
Ich hab mit dem Wandeln von Gleichspannung von 36V auf 12V noch keine Erfahrung …
… die Dinger haben ja auch schon neu 1000Wh Energie :-) … Hat jemand Tipps, z B Hersteller & Bauteile mit Daten für den Bosch-Spezialstecker und Spannungswandler?
Wenn man ne Powerstation von Ecoflow nimmt würde ich auch zu deren Ladelösung für Kraftfahrzeuge raten: "Alternator Charger"
Danke, super Tipp … der Ecoflow Alternator Charger reicht auch schon bei kurzen 1 bis 2h Fahrten :-)
Mein aktueller Favorit ist die Ecoflow Delta 3, gibt’s mit 400W-Falt-Panel für 839€, ohne Panel vermute ich demnächst einen Preis wie in den USA/CAN von ca 639€. Neuerungen: Etwas schneller. Kann 2 Strings mit PV-Zellen im BKW zuhause dranhängen und vor allem: soll leiser sein ;-)