Vorbereitung der Musiksammlung fürs Sensus

Volvo XC60 U

Moin zusammen,

ich war eigentlich der Meinung schon einmal einen Sammelthread darüber gelesen zu haben, ich finde ihn nur nicht wieder... mir reicht also auch ein Link/Hinweis ;-)

Der XC60 soll noch vor Weihnachten ausgeliefert werden und daher kann man sich ja schon einmal mit solch Sachen beschäftigen. Meine Musiksammlung ist ordnerbasiert, sowas wie Itunes kommt mir def. nicht auf den Rechner, egal wie schräg einen die eigenen Kinder anschauen...
Die Lieder sind (mehr oder weniger) sauber getagged, bei den Probefahrten habe ich einige Ordner auf einen Stick kopiert und war dann doch erstaunt, dass ich nicht alle Lieder wiedergefunden habe. Was gibt es also für Tricks und was muss man beim Volvo-Sensus beachten?

Was ich glaube zu erinnern (und das bitte ergänzen oder korrigieren!)
- Rein ordnerbasiert geht nicht, man kann das aber durch die Erstellung von ordnerbasierten Playlists umgehen (in Wahrheit also eher playlistbasiert)
- Beim Taggen (unter Mp3Tag) ist zu beachten: Das Feld "Interpret" wird abgeglichen mit "Komponist" (und nicht "Album-Interpret"😉, dort sollte wohl das gleiche stehen
- habe irgendwo gelesen, dass es eine Begrenzung der Mp3-Datei von 30 Zeichen gibt (meine Dateinamen sind zum Teil deutlich länger)
- lese immer was von Gracenote, was genau macht das, hilfreich oder sollte man es abstellen? Falls überhaupt geht...
- oder aber den USB-Stick ignorieren und gleich das Android-Handy nehmen, denn da gibt es ja Apps, die auch mit Ordner klarkommen

Danke und schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Moin,
möchte wenigstens ein kurzes Update zu meinem bisherigen Stand geben.
Die Infos sind zusammengetragen aus dem XC90 und 60 Forum.

Ich nutze am PC MediaMonkey, die Musik bzw Alben sind auf der Festplatte ordnerbasiert abgelegt und soweit sauber getagged. Ein Dateiname ist aufgebaut nach $num(%track%,3). %title%_%artist%_%album% bedeutet, der Dateiname kann lang sein…
Mit einfachem Kopieren auf den USB Stick bzw. die Toshiba 2,5 Zoll ext. Festplatte ist es wie bereits erkannt und bekannt nicht getan, die Daten bedürfen der Nachbearbeitung, nachdem sie auf das Speichermedium kopiert wurden.

Dazu (mit MP3TAG)
- mit der Funktion Dateiname-Tag ( %title%_%dummy% ) modifiziere ich den Titel eines Musikstücks - damit steht die Titelnummer im Title und wird später angezeigt
- Wird der Dateiname modifiziert mit der Funktion Tag-Dateiname ( $left("%title%_%artist%",60) ) Es gehen wohl max. 64 Zeichen…
- Das Feld „Jahr“ ist innerhalb eines Albums gleich
- Die Felder „Interpret“, „Album Interpret“ und „Komponist“ sollten gleich sein, um als ein Album erkannt zu werden. Bedeutet bei Compilations, dass überall „Various Artists“ stehen muss, damit im Sensus unter Alben nicht zigmal das gleiche Album je einzelnen Interpret angezeigt wird.
- je Ordner wird eine Playlist erstellt. Das kann man mit MP3TAG machen (Album bzw Alben aufrufen, Titel markieren und mit Strg+P bzw. Shift+Strg+P (bei mehreren Ordnern/Alben) Playlist erzeugen (Einstellung in MP3TAG siehe Anhang). Das funktionierte bei mir aber, wenn es gleichzeitig mehrere Ordner abarbeiten soll, nicht zuverlässig.
Nutze daher das Programm sPlaylistMaker (Einstellung siehe Anhang).

Damit hat man dann im Sensus „saubere“ Play- bzw. Wiedergabelisten. Habe derzeit noch keine saubere Struktur in der Alben-Ansicht im Sensus, habe aber auch noch nicht die Interpreten in den Compilations auf Various Artists geändert...

Zu Android-Auto. Meine „tollen“ Music-Apps, die auch Ordner abspielen, werden da nicht unterstützt bzw. zeigen Ordner nicht an, sondern auch nur Playlists.

Vielleicht hilfts dem einen oder anderen. Wenn es weitere/andere Lösungen gibt, immer her damit 🙂

Bild-1
Bild-2
159 weitere Antworten
159 Antworten

Zitat:

- CarPlay nutzen -> dann schaltet das iPhone dummerweise die Bluetooth-Tethering-Funktion ab, weshalb das Sensus dann internetlos ist (und z.B. keine Verkehrs-Anzeigen mehr kann). Ist zumindest bei meinen Tests so

spannend. Ich habe das bisher auf mein Android One geschoben.

Wenn ich das aber auch von dem nicht vom Sockel zu stürzenden Apple höre, bin ich ja froh, diesen Fehler nicht allein zu haben.

Ansonsten kann ich das Verhalten bzgl. Compilations nur bestätigen. Das ist alles sehr verwirrend und sehr aufwendig.

Ich habe einfach den Inhalt (so, wie er auf dem Win-Rechner ist) der iTunes Musik auf einen Stick gezogen und fertig. Alles andere kostet nur Zeit und brungt Frust.

Stattdessen WLAN-Hotspot des iPhone nutzen.

Zitat:

@Elkman schrieb am 8. Januar 2019 um 08:49:56 Uhr:


mir raucht die Birne .....

Mir nicht. Ich lese das amüsiert mit und nutze einfach das, was problemlos funktioniert. 😁

Problemlos?
Dann wird es übersichtlich

Genau. Einfach nur übersichtlich den Apfel nehmen.

Ähnliche Themen

108 Einträge auf 8 Seiten....

WAS um Himmels willen sollten wir sonst tun???

;-)

Ich bevorzuge Radio

@schariwari.net Und das nur hier. Bei den 90ern haben wir die Diskussion und die Erkenntnisse schon länger. Und Volvo will da wohl nicht dran gehen. Meine Variante: Einfach damit leben! Da ich sehr wenig Compilations habe, könnte ich mir dafür Playlists (Ordner: Wiedergabelisten) anlegen. Habe ich vereinzelt gemacht. Übrigens funktioniert auch alles gut, wenn du ein Androidendgerät per BT koppelst und darüber die Musik holst (alle anderen Probleme dieses Zugangs außen vor gelassen).

Zitat:

Ich hole meine Musik über meine NAS. Und bei der git es einen Befehl zum Aktualisieren des USB-Sticks. Aber das ist ja auch theoretisch. Mein USB-Stick ist halt nur fürs Auto und deshalb bräuchte ich das Filesystem hier nicht. Trotzdem habe ich es mit Interpret-Album mit drauf. Ohne Probleme dabei.

Synchronisieren kann man unter jedem Betriebssystem. Nutz aber nichts, wenn die Musiksammlung größer als 15.000 Titel ist und zudem die Dateinamen zu lang für das Sensus sind 🙂

Naja, ich sehe eigentlich Volvo da schon in der Pflicht....

Ist ja ein "Premium-Fahrzeug" und auch preislich eine Ecke über einem Billig-Schlitten. Man wird ja auch gezwungen, das mitzukaufen, After-Market-Sound-System wie früher geht ja auch nimmer. Mal sehen, was mein Dealer sagt dazu ;-)) Der ist eh noch ganz verzweifelt wegen meiner Fragen und Sonderwünschen, da schadet ein bisl mehr nerven nimmer.... Hätte doch den alten V60I behalten sollen.....

Das Problem mit den Wiedergabelisten ist, das man Sie für ALLE Alben machen muss, weil ich z.B. tatsächlich eine "BRAVO-Hits" (ja ich schäme mich....) hab und die wegen dem "B" ganz oben steht... 44 mal.....

... aber was solls, nach dem ich nach dem fantastischen 5-Zylinder jetzt einen 4-Zylinder-Diesel hab, kann ich bei dem fantastischem Motor-Sound das ganze Gedöns ja ganz ausmachen. ;-))

Du kannst deinen 🙂 nerven wie du möchtest, Ordner-/Dateienstruktur kann der auch nicht realisieren. Und das Dateilimit erhöht er auch nicht.

Fass aufmachen: Der fantastische 5-Zylindersound ist beim Diesel ja auch einfach nur laut gewesen. (Ich hatte reichlich davon.) Wäre also keine Alternative zum Musikhören. 😁

Zitat:

@gseum schrieb am 9. Januar 2019 um 08:37:15 Uhr:


Du kannst deinen 🙂 nerven wie du möchtest, Ordner-/Dateienstruktur kann der auch nicht realisieren. Und das Dateilimit erhöht er auch nicht.

Fass aufmachen: Der fantastische 5-Zylindersound ist beim Diesel ja auch einfach nur laut gewesen. (Ich hatte reichlich davon.) Wäre also keine Alternative zum Musikhören. 😁

Der 🙂 soll ja auch nicht Ordner möglich machen, sondern den Softwarefehler in der Erkennung der Alben nach Schweden melden....
Je mehr Kunden sich melden, desto höher die Wahrscheinlichkeit, das sich was tut. Ausserdem ist der recht pfiffig, vielleicht hat er ja ne coole Idee.

Fass wieder zumachen: war ironisch gemeint, und sollte drauf hindeuten, das der 4-ender einfach "akustische Umweltverschmutzung" ist ;-) Gott sei Dank ist der Neue V60 innen um Welten leiser als der alte. Der 5-ender war (für einen Diesel) zumindest mit der R-Auspuff-Anlage gar nicht sooo übel... Was nicht heisst, das ich nicht lieber den Sound eines bollernden 8-Zylinder´s mag ....

Was kümmert es die schwedische Eiche, wenn ich ein kleiner deutscher Salamander an der Borke hoch und runter läuft? Die Reklamationsarien hatten wir in einigen Fällen und es gibt sie ja auch zu o.a. Thema schon länger. Da es keine Veränderung gibt, scheinen Meldungen zu dem Problem auf Priorität 3.245 gelandet zu sein. Da werden 10 weitere Meldungen, so sie denn tatsächlich durchdringen, den Rang nicht nachhaltig erhöhen. sie erhöhen aber Frustpotenziale bei allen Betroffenen. (*Keine gute Idee*)

Hi Elkman, hättest Du mich mal vorher gefragt.......
Ich konferiere nun seit 3 Monaten zu diesem Thema mit 'Volvo'. Alles, was Du beschrieben hast, kann ich nur unterstreichen. Dumm ist nur, dass Volvo Support mich immer an den Händler verweist, der mangels Wissen (oder Interesse) verspricht, sich darum zu kümmern. Sieht für mich so aus, als wäre das ein schofeliger Weg von Beiden, das Problem aus zu sitzen. Ach ja, noch ein Gag zu diesem (in meinen Augen) sündhaft teurem, aber schweinedoofem System. Hast Du schon mal versucht, eigene POIs einzugeben? Hast Du schon mal versucht, als Adresse 'Gladbeck, Friedenstrasse 46' einzugeben? Oder ist Dir schon mal im Display (zwischen den Instrumenten) die eine oder andere Seitenstrasse aufgefallen, die im Hauptdisplay irgendwie fehlt?
In der Hoffnung auf Volvo Besserung,
Abigailes

Zitat:

@Abigailes schrieb am 15. Januar 2019 um 08:46:22 Uhr:


...Hast Du schon mal versucht, als Adresse 'Gladbeck, Friedenstrasse 46' einzugeben? ....

es hat zwar nichts mehrm it der Musiksammlung zu tun, aber es sind in der Tat nicht alle Adressen eingebbar.

Jep, stimmt schon. War nur so eine Vermutung, das dieses System insgesamt nicht mit spanischer, sondern vielleicht sogar schon mit mit chinesischer Logik arbeitet. Jedenfalls soll die Infotainment Komponente in meinem V60 schon von dort stammen.
Ich bleibe dran am Ball,
Abigailes

Deine Antwort
Ähnliche Themen