Vorbereitung der Musiksammlung fürs Sensus

Volvo XC60 U

Moin zusammen,

ich war eigentlich der Meinung schon einmal einen Sammelthread darüber gelesen zu haben, ich finde ihn nur nicht wieder... mir reicht also auch ein Link/Hinweis ;-)

Der XC60 soll noch vor Weihnachten ausgeliefert werden und daher kann man sich ja schon einmal mit solch Sachen beschäftigen. Meine Musiksammlung ist ordnerbasiert, sowas wie Itunes kommt mir def. nicht auf den Rechner, egal wie schräg einen die eigenen Kinder anschauen...
Die Lieder sind (mehr oder weniger) sauber getagged, bei den Probefahrten habe ich einige Ordner auf einen Stick kopiert und war dann doch erstaunt, dass ich nicht alle Lieder wiedergefunden habe. Was gibt es also für Tricks und was muss man beim Volvo-Sensus beachten?

Was ich glaube zu erinnern (und das bitte ergänzen oder korrigieren!)
- Rein ordnerbasiert geht nicht, man kann das aber durch die Erstellung von ordnerbasierten Playlists umgehen (in Wahrheit also eher playlistbasiert)
- Beim Taggen (unter Mp3Tag) ist zu beachten: Das Feld "Interpret" wird abgeglichen mit "Komponist" (und nicht "Album-Interpret"😉, dort sollte wohl das gleiche stehen
- habe irgendwo gelesen, dass es eine Begrenzung der Mp3-Datei von 30 Zeichen gibt (meine Dateinamen sind zum Teil deutlich länger)
- lese immer was von Gracenote, was genau macht das, hilfreich oder sollte man es abstellen? Falls überhaupt geht...
- oder aber den USB-Stick ignorieren und gleich das Android-Handy nehmen, denn da gibt es ja Apps, die auch mit Ordner klarkommen

Danke und schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Moin,
möchte wenigstens ein kurzes Update zu meinem bisherigen Stand geben.
Die Infos sind zusammengetragen aus dem XC90 und 60 Forum.

Ich nutze am PC MediaMonkey, die Musik bzw Alben sind auf der Festplatte ordnerbasiert abgelegt und soweit sauber getagged. Ein Dateiname ist aufgebaut nach $num(%track%,3). %title%_%artist%_%album% bedeutet, der Dateiname kann lang sein…
Mit einfachem Kopieren auf den USB Stick bzw. die Toshiba 2,5 Zoll ext. Festplatte ist es wie bereits erkannt und bekannt nicht getan, die Daten bedürfen der Nachbearbeitung, nachdem sie auf das Speichermedium kopiert wurden.

Dazu (mit MP3TAG)
- mit der Funktion Dateiname-Tag ( %title%_%dummy% ) modifiziere ich den Titel eines Musikstücks - damit steht die Titelnummer im Title und wird später angezeigt
- Wird der Dateiname modifiziert mit der Funktion Tag-Dateiname ( $left("%title%_%artist%",60) ) Es gehen wohl max. 64 Zeichen…
- Das Feld „Jahr“ ist innerhalb eines Albums gleich
- Die Felder „Interpret“, „Album Interpret“ und „Komponist“ sollten gleich sein, um als ein Album erkannt zu werden. Bedeutet bei Compilations, dass überall „Various Artists“ stehen muss, damit im Sensus unter Alben nicht zigmal das gleiche Album je einzelnen Interpret angezeigt wird.
- je Ordner wird eine Playlist erstellt. Das kann man mit MP3TAG machen (Album bzw Alben aufrufen, Titel markieren und mit Strg+P bzw. Shift+Strg+P (bei mehreren Ordnern/Alben) Playlist erzeugen (Einstellung in MP3TAG siehe Anhang). Das funktionierte bei mir aber, wenn es gleichzeitig mehrere Ordner abarbeiten soll, nicht zuverlässig.
Nutze daher das Programm sPlaylistMaker (Einstellung siehe Anhang).

Damit hat man dann im Sensus „saubere“ Play- bzw. Wiedergabelisten. Habe derzeit noch keine saubere Struktur in der Alben-Ansicht im Sensus, habe aber auch noch nicht die Interpreten in den Compilations auf Various Artists geändert...

Zu Android-Auto. Meine „tollen“ Music-Apps, die auch Ordner abspielen, werden da nicht unterstützt bzw. zeigen Ordner nicht an, sondern auch nur Playlists.

Vielleicht hilfts dem einen oder anderen. Wenn es weitere/andere Lösungen gibt, immer her damit 🙂

Bild-1
Bild-2
159 weitere Antworten
159 Antworten

@Abigailes
Es geht und es geht nicht! Eigene POIs kann man nicht kategorisiert einpflegen. Da die POIs in einer großen Datenbank mit vielen Einträgen zu jedem POI liegen und ggfls. per Google noch Daten dazu gesucht werden können. Das kannst Du mal mit dem Blick auf Restaurants feststellen. Eigene Einträge kann man aber hervorragend über die Favoriten erfassen und verwalten.

Manche Adressen lassen sich nicht ansteuern, weil sie durch abweichende Adressdaten verhindert werden. Ein Schauspiel, dass seit 20 Jahren in den Systemen verankert und von deren Lösungsweg logisch ist. Wenn die Straße bei Hausnummer 25 aufhört, wie soll das System Hausnummer 46 ansteuern? Also nimmt es die Nummer nicht an. Mein altes Büro ging bei Audi auch nicht über die echte Adresse anzufahren, die Straße hatte bei Audi keine Hausnummern. 🙁🙁

Das Infotainmentsystem kommt mutmaßlich schon immer aus Fernost. Die Entwicklung und die Vorgaben sind aber sicher aus Schweden. Wo es in das Auto gedengelt wird, ist ja nur der vorletzte Schritt der Zurverfügungstellung.

P.S. Kerrygold - die gute Butter aus Irland wird auch erst in Krefeld in die Goldfolie verpackt. 😉😉

OK, Fazit nach einer Woche. Der XC60 ist ein tolles Auto und Sensus für meine Musiksammlung ungeeignet. Quelle allen Übels ist bei mir Gracenote das sich nicht abschalten lässt und meine Musik mit falschen MP3 Tags versieht. Beispiele? Gern. Aussehen sollte es wie im Bild 1. Es gib von You Can't Do This On Stage Anymore" Volume 1-6 jeweils als Doppel-CD. Ich will das jedoch nicht als je zwei CD haben und habe daher Vol 1-6 als jeweils eine CD gekennzeichnet und die Titel von 1-n durchnummeriert.

Gracenote macht daraus mal eine, mal zwei CD pro Volume, hängt dann an den CD-Titel noch "[Live] [Disk 1]" dran fügt bei der Disk 2 von Volume 4 ein falsches Cover ein und wo Volume 5 geblieben ist weiß ich noch nicht. Einfach Murks (Bild 2) . Andoid CAR hilft hier auch nicht weiter. Beim blättern in langen Listen kommt der Hinweis, dass ich mich Bitte auf den Verkehr konzentrieren soll. Stimmt ja, nur dass nicht ich sondern die beste Beifahrein von Allen in der Liste geblätter hat.

Ich kauf mir jetzt doch einen IPod und verwende vermehrt Spotify.

Bild 1, Raumfeld
Bild 2, Gracenote Pfusch
Bild 3, niemand mag Besserwisser

Gestern Probefahrt gemacht und zum testen des Soundsystems mal den USB Stick eingesteckt.

Absolute Katastrophe... Das es sowas im Jahre 2018/2019 noch gibt.

Hoffe das mit Spotify und iPhone alles super funktioniert.

Ja, gut, dass ich nicht alleine vielleicht nur zu dumm war, das System zu bedienen.
Zu Stefan: { Eigene Einträge kann man aber hervorragend über die Favoriten erfassen und verwalten.}
Stimmt schon, aber wenn ich z.B. alle Burger Kings in Birkenfeld und Umgebung suche, muss ich sie eben erst anfahren um sie zu speichern, oder eben über Google erst lokalisieren und dann als Favoriten ablegen. Also kann man ja gleich über Maps navigieren.
Was Southcity angeht, so hatte ich auch schon mal den Verdacht, dass Gracenote sich nicht abschalten lässt, obwohl ! es das Häkchen für Ein, bzw. Ausschalten durchaus setzen lässt. Wenn ich starte, kommt IMMER erst im Display "Gracenote ......" Ach ja, und es gibt ja auch noch die Option, dass Gracenote mehrere Ergebnisse anzeigen kann. Dieses Häkchen ist bei mir aber nicht zu setzen. Mein Freundlicher ist in Bezug auf Gracenote komplett frei von Wissen. Hat jemand da vielleicht mehr Hintergrundwissen??

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wuehler1606 schrieb am 7. Februar 2019 um 07:21:29 Uhr:


Gestern Probefahrt gemacht und zum testen des Soundsystems mal den USB Stick eingesteckt.

Absolute Katastrophe... Das es sowas im Jahre 2018/2019 noch gibt.

Hoffe das mit Spotify und iPhone alles super funktioniert.

Inwiefern?
ich habe auch einen USB Stick am Start und bei mir läuft das super. Ich habe die Sammlung am PC vorbereitet und dort wird sie auch bei Bedarf gepflegt.

Zitat:

@matthias_1967 schrieb am 7. Februar 2019 um 09:34:29 Uhr:



Zitat:

@Wuehler1606 schrieb am 7. Februar 2019 um 07:21:29 Uhr:


Gestern Probefahrt gemacht und zum testen des Soundsystems mal den USB Stick eingesteckt.

Absolute Katastrophe... Das es sowas im Jahre 2018/2019 noch gibt.

Hoffe das mit Spotify und iPhone alles super funktioniert.

Inwiefern?
ich habe auch einen USB Stick am Start und bei mir läuft das super. Ich habe die Sammlung am PC vorbereitet und dort wird sie auch bei Bedarf gepflegt.

Weil es keine ordnerstruktur wie in jedem anderen Fahrzeug gibt.

Zitat:

@Wuehler1606 schrieb am 7. Februar 2019 um 09:48:09 Uhr:



Zitat:

@matthias_1967 schrieb am 7. Februar 2019 um 09:34:29 Uhr:


Inwiefern?
ich habe auch einen USB Stick am Start und bei mir läuft das super. Ich habe die Sammlung am PC vorbereitet und dort wird sie auch bei Bedarf gepflegt.

Weil es keine ordnerstruktur wie in jedem anderen Fahrzeug gibt.

Eine Ordnerstruktur ist obsolet. Dafür wurden playlist "erfunden". Diese ermöglichen ein redunanzfreies Zusammstellen von Musik ohne doppelte Datenhaltung. Irgendwann muss man sich aber auch mal auf Technik einlassen. Der Nächste vermisst den Plattenteller in der Mittelkonsole....

Zitat:

.....Weil es keine ordnerstruktur wie in jedem anderen Fahrzeug gibt.

Wie schon mehrfach ausführt wurde, eine Ordnerstruktur ist heutzutage nicht mehr zeitgemäß!
Ein sauber getaggte Musiksammlung am IPod oder usb-Stick spielt Sensus ohne Probleme ab!!

Ich würde diejenigen, die ohne Ordnerstruktur nicht leben können, raten, sich
eingehend mit dem Taggen auseinanderzusetzen! (Ist nun mal wirklich nicht so schwer!!!)

Zitat:

Wie schon mehrfach ausführt wurde, eine Ordnerstruktur ist heutzutage nicht mehr zeitgemäß!
Ein sauber getaggte Musiksammlung am IPod oder usb-Stick spielt Sensus ohne Probleme ab!!

Eben nicht. Meine MP3 sind sauber getaggt. Nutz aber nichts da Gracenote meint das "optimieren" zu müssen.

was war das früher schön, als man sich fast nur mit dem ersten Ölwechsel (soll ich nach den ersten 1.000 Kilometern das Öl wechseln?) befasst hat.

Heute musst Du Dich für die Bedienung Deines Autos und der zugehörigen Vorbereitung als Medienspezialist ausbilden lassen 😉

Zitat:

@Southcity schrieb am 7. Februar 2019 um 11:16:55 Uhr:



Zitat:

Wie schon mehrfach ausführt wurde, eine Ordnerstruktur ist heutzutage nicht mehr zeitgemäß!
Ein sauber getaggte Musiksammlung am IPod oder usb-Stick spielt Sensus ohne Probleme ab!!

Eben nicht. Meine MP3 sind sauber getaggt. Nutz aber nichts da Gracenote meint das "optimieren" zu müssen.

Komisch,ich habe Gracenote deaktiviert (Meldung zur Gracenote-Abfrage kommt trotzdem) und hab keinerlei Probleme in der Darstellung. (Weder bei einem USB-Stick noch mit dem IPod).
Also alles so wie es in den Taggs vorgegeben ist.

Aber jetzt fällt mir ein, vielleicht liegt es auch daran, dass ich unter dem Album-Tag meinen eigenen Strukturnamen stehen habe und den "richtigen" Albumnamen in das Comment-Tag verschoben habe.
Könnte sein, dass durch diese Aktion (falscher/unbekannter Albumtitel) Gracenote keine Zuordnung treffen kann und dadurch bei mir keine Änderung vornimmt

lg

Zitat:

@Abigailes schrieb am 7. Februar 2019 um 09:14:20 Uhr:


Ja, gut, dass ich nicht alleine vielleicht nur zu dumm war, das System zu bedienen.
Zu Stefan: { Eigene Einträge kann man aber hervorragend über die Favoriten erfassen und verwalten.}
Stimmt schon, aber wenn ich z.B. alle Burger Kings in Birkenfeld und Umgebung suche, muss ich sie eben erst anfahren um sie zu speichern, oder eben über Google erst lokalisieren und dann als Favoriten ablegen. Also kann man ja gleich über Maps navigieren.

Da gibt es eine Google-App und die Yelp-App im Sensus.

Suche
-Kategorie z.B. Restaurant (dann gibt es noch tiefergehende Klassifizierung)
-Wo (Standort, Route, Zielort)
und dann werden sie angezeigt und man kann sie auswählen. Da gibt es dann auch Zusatzinfos von Google zu den Adressen, wie Öffnungszeiten, erwarteter Zeitpunkt des Eintreffens etc. Bei Yelp noch Kritiken und Bewertungen etc. tw. sogar Fotos.

Das Ergebnis kann dann per "Dahin navigieren" direkt übernommen werden. Man kann sie auch in die Bibliothek oder in die Favoriten übernehmen.

Zitat:

@midibase schrieb am 7. Februar 2019 um 10:55:22 Uhr:



Zitat:

.....Weil es keine ordnerstruktur wie in jedem anderen Fahrzeug gibt.

Wie schon mehrfach ausführt wurde, eine Ordnerstruktur ist heutzutage nicht mehr zeitgemäß!
Ein sauber getaggte Musiksammlung am IPod oder usb-Stick spielt Sensus ohne Probleme ab!!

Ich würde diejenigen, die ohne Ordnerstruktur nicht leben können, raten, sich
eingehend mit dem Taggen auseinanderzusetzen! (Ist nun mal wirklich nicht so schwer!!!)

Wenn Du eine Compilations-CD sauber zum Abspielen bringst ohne Umweg über UmTaggen, Playlisten o.ä. bist Du mein Held.
Falls Du das Problem damit nicht kennst, nimm mal eine Kuschelrock o.ä. versuche die im Sensus anzuwählen.
Du wirst so viele Alben Kuschelrock vorfinden wie es Titel darauf gibt. Ein eindeutiger Bug im Sensus!

Zitat:

@Wuehler1606 schrieb am 7. Februar 2019 um 07:21:29 Uhr:


Gestern Probefahrt gemacht und zum testen des Soundsystems mal den USB Stick eingesteckt.

Absolute Katastrophe... Das es sowas im Jahre 2018/2019 noch gibt.

Hoffe das mit Spotify und iPhone alles super funktioniert.

Über den USB-Eingang geht das alles hervorragend. Es ist ein Verdienst von Apple, dass wir uns von der technisierten Anwahl per Ablagestruktur (Ordnerbaum) verabschieden und nur noch in einer strukturierten Datenbank bewegen. Erst möchten es ganz viele, dann wird darüber gejammert - so sind wir Menschen halt gerne: Jeder etwas anders.

Aber: Mit dem iphone/ipod in der Anbindung ist es für die meisten User deutlich leichter, es geht rasend schnell und man kann im Sensus fast genauso arbeiten wie im iOS.

#Gracenote: Ich habe nicht den Verdacht, dass die Gracenotedaten die Anzeige verändern. Dafür hatte ich CDs mit ganz wirren und kryptischen Daten beschrieben. Die blieben auch erhalten und wurden nicht neu getaggt. Aber, da ist irgendwo der Wurm drin und der Händler kann das nicht - ist nicht sein Metier - VCG ist dafür nicht zuständig und in Richtung Schweden geht das Problem nicht oder wird nicht hoch priorisiert. Ich finde das auch bedauerlich.

Edit: Das Compilationsproblem ist dabei das einzige etwas gravierendere. Man kann es aber mit Playlists hervorragend umgehen. Das hatten wir ja schon an anderen Stellen festgehalten. Ich empfehle den Compilations-Fans aber auch die "Gracenote-Taste" die einfach eigene Playlist anlegt und an dem aktuellen Stück anlehnend organisiert. Funktioniert natürlich nicht, wenn man gerne einen permanenten Genrewechsel bevorzugt.

Zitat:

#Gracenote: Ich habe nicht den Verdacht, dass die Gracenotedaten die Anzeige verändern. Dafür hatte ich CDs mit ganz wirren und kryptischen Daten beschrieben. Die blieben auch erhalten und wurden nicht neu getaggt. Aber, da ist irgendwo der Wurm drin und der Händler kann das nicht - ist nicht sein Metier - VCG ist dafür nicht zuständig und in Richtung Schweden geht das Problem nicht oder wird nicht hoch priorisiert. Ich finde das auch bedauerlich.

Welche ID3-Version verwendest du? ID3v1 oder ID3v2. Und wenn V2, welche Kodierung? UTF-8, UTF-18 oder ISO-8859-1?

Deine Antwort
Ähnliche Themen