Vorausschauende Wartung/Teiletausch

BMW 5er

Hallo allesamt,

das ist mein erster Eintrag hier, nachdem ich gesehen habe, was das eine starke Gemeinschaft ist.

Ich fahre einen 530xD LCI F11, gebaut Oktober 2013, 188.000 vor allem Autobahn-KM runter, Garagen- und Scheckheft gepflegt. Das Auto ist der ganzen Familie ans Herz gewachsen und ich möchte es noch lange fahren.
Er hat stets die Inspektionen gesehen, teilweise vorausschauend von den beiden BMW-Fan-Vorbesitzern einen Teiletausch erfahren (Turbo insb.) und auch ich denke, dass es besser ist Vorsicht als Nachsicht walten zu lassen.

Daher - welche vor allem funktionalen Wartungen/Inspektionen/Teiletauschaktionen empfehlt ihr denn?

Was ich bisher weiß:
- Panoramadach: Abfluss setzt sich ab und an zu. Ist bei mir geprüft worden. Hier hilft die Tiefgarage.
- AGR: wurde beim letzten Rückruf im Frühjahr getauscht. ABER: was ist mit dem Rest des Antriebsstranges?
- Querlenker: wurden letztes Jahr gewechselt.
- Xenonlicht: wurde vor 3 Jahren gewechselt und funktioniert noch tadellos. Fernlicht/"Lichthupe" nahezu nie in Verwendung.

Wissenswert ist noch, dass er diesen Monat tadellos durch den TÜV ist. Die Hardyscheibe solle ich in den nächsten 2-3 Jahren wechseln. Beim Räderwechsel wird in der Niederlassung auch immer drunter geschaut
Ansonsten kommt von der Lenksäule, wahrscheinlich Wickelfederkassette ein m.W.n. BMW-typisches Geräusch beim Einlenken in nahe Stillstand. Seitens Klima gibt es ganz geringe Geräusche bei niedrigster Last und der Fahrersitz knartz vor allem im kalten Zustand von der linken Lehnenseite. Das sind alles ein wenig nervige, aber funktional irrelevante Themen.

Sagt ruhig ob ihr noch weitere Informationen benötigt um das besser einschätzen zu können.
Bitte verzeiht, wenn ggf. übersehen habe, wenn es bereits ein Thema dazu gibt! Bitte dann darauf verweisen.

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und vielen Dank schon einmal - ich bin gespannt! =)

21 Antworten

Ob 700 Euro für die Arbeit stattlich sind, las ich mal dahin gestellt.
Bei den heutigen Stunden Satz in Werkstätten ist das wohl für die Arbeit mit 2 Leuten eher günstig.
Aber wie kommst du auf eine Stunde einbauen nur für das Kit?
Mit Getriebe spülen und Verteiler Getriebe Öl wechseln dauert alles ne knappe Stunde.
Wobei das spülen am längsten dauert.

Das dauert beides gleich lang, die Hauptarbeitszeit geht ja drauf um zuerst die Ölwanne zu machen und danach den Ölstand einzustellen (Durchschalten, warten...das kostet einfach Zeit). Beim Spülen muss man die Leitungen auf machen, dafür geht es mit dem Einfüllen schneller...nimmt sich also nichts.

Mit etwas gucken geht das alles günstiger.

Ölwannenkit hab ich 70 Euro bezahlt, 20l ZF-Öl 270 Euro.

Brauchst halt ne Werkstatt, die ein Spülgerät hat. Aber Teile selbst mitbringen ging ich jetzt in den letzten Posts von aus 😉

Das Kit incl. Öl wurde mir bei ZF mit rund 400 Euro berechnet - im freien Handel gibt es das natürlich günstiger.
Dazu Spülen plus Arbeitszeit.

Bei sowas wie einem Getriebe gehe ich lieber zur Serviceniederlassung des Herstellers selbst als es in einer freien Werkstatt machen zu lassen, die 'irgendein Gerät' zum Spülen haben.

BMW hätte übrigens über 1000 Euro für das Gleiche aufgerufen.

Ähnliche Themen

ZF bietet es selbst gar nicht mehr an und „irgendein“ Gerät ist das nicht - die sind alle gleich aufgebaut und alles andere als ein hochkomplexes Werkzeug…

Man kann natürlich immer auch zuviel Geld ausgeben, solange das Gefühl gut bleibt, passt es ja!

Wenn er lange halten soll:
Getriebe alle 80.000km spülen, Ölwechsel alle 10tkm mit hochwertigem 5w-40 Öl und Additiven, VTG Öl beim xDrive mehrfach hintereinander wechseln, ASB regelmäßig Entkoken, Riemenscheibe ersetzen sobald sie rissig wird.
Wenn einem die Legalität egal ist, dann noch DPF und AGR ausbauen und softwareseitig ausprogrammieren, dann kann man auch full-saps Öle fahren die deutlich besser sind als LL04

Zitat:

@basti313 schrieb am 1. Dezember 2023 um 14:05:34 Uhr:



Zitat:

@Indianer9999 schrieb am 1. Dezember 2023 um 10:54:37 Uhr:


Getriebeöl: nicht nur wechseln, sondern spülen und ggfs. Mechatronik überholen. Tipp: ein Besuch bei "Don Simon" lohnt sich hierfür immer. Der wechselt auch das Diff.- Öl für nen schmalen Taler gleich mit. Trotz über 400km Anreise war ich dieses Jahr mit meinem ruckelnden 7er da und es hat sich echt gelohnt. Einfach mal Don Simon Getriebetechnik googeln, online Termin machen und nix wie hin.

Hast du ein 6HP? Beim 8HP ist das normalerweise nicht nötig wenn nichts defekt ist. Da gibt es zwei Wege...alle 80tkm Filter und Öl wechseln wie von ZF empfohlen oder irgendwann halt spülen. Aber Mechatronik macht man normalerweise nicht runter.

Ihr habt recht - das war ein E65 730d mit 6-Gang-Automat. Mein 535d mit 8HP macht (bisher) kein Ärger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen