Vorausschauende Wartung/Teiletausch
Hallo allesamt,
das ist mein erster Eintrag hier, nachdem ich gesehen habe, was das eine starke Gemeinschaft ist.
Ich fahre einen 530xD LCI F11, gebaut Oktober 2013, 188.000 vor allem Autobahn-KM runter, Garagen- und Scheckheft gepflegt. Das Auto ist der ganzen Familie ans Herz gewachsen und ich möchte es noch lange fahren.
Er hat stets die Inspektionen gesehen, teilweise vorausschauend von den beiden BMW-Fan-Vorbesitzern einen Teiletausch erfahren (Turbo insb.) und auch ich denke, dass es besser ist Vorsicht als Nachsicht walten zu lassen.
Daher - welche vor allem funktionalen Wartungen/Inspektionen/Teiletauschaktionen empfehlt ihr denn?
Was ich bisher weiß:
- Panoramadach: Abfluss setzt sich ab und an zu. Ist bei mir geprüft worden. Hier hilft die Tiefgarage.
- AGR: wurde beim letzten Rückruf im Frühjahr getauscht. ABER: was ist mit dem Rest des Antriebsstranges?
- Querlenker: wurden letztes Jahr gewechselt.
- Xenonlicht: wurde vor 3 Jahren gewechselt und funktioniert noch tadellos. Fernlicht/"Lichthupe" nahezu nie in Verwendung.
Wissenswert ist noch, dass er diesen Monat tadellos durch den TÜV ist. Die Hardyscheibe solle ich in den nächsten 2-3 Jahren wechseln. Beim Räderwechsel wird in der Niederlassung auch immer drunter geschaut
Ansonsten kommt von der Lenksäule, wahrscheinlich Wickelfederkassette ein m.W.n. BMW-typisches Geräusch beim Einlenken in nahe Stillstand. Seitens Klima gibt es ganz geringe Geräusche bei niedrigster Last und der Fahrersitz knartz vor allem im kalten Zustand von der linken Lehnenseite. Das sind alles ein wenig nervige, aber funktional irrelevante Themen.
Sagt ruhig ob ihr noch weitere Informationen benötigt um das besser einschätzen zu können.
Bitte verzeiht, wenn ggf. übersehen habe, wenn es bereits ein Thema dazu gibt! Bitte dann darauf verweisen.
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und vielen Dank schon einmal - ich bin gespannt! =)
21 Antworten
Getriebeöl
Riemenscheibe prüfen
Thermostate
Steuerkette auf längung prüfen lassen
Ölwechsel alle 10000 km
Ölwechselintervall auf 10tkm verkürzen. Nach meinem Besuch bei der Motorschmiede, wo man ja auch ins Gespräch kommt neigen die N57 dazu, daß die Ölpumpe im Leerlauf zu wenig Druck aufbaut. Diesen sollte man manuell mal messen, bei zu wenig Druck neigen die Pleuel und Hauptlager zu erhöhtem Verschleiss. Es gibt eine Upgrade Pumpe, die dem entgegenwirkt. Zudem sind die Steuerketten ein Problemkind. Einerseits die Längung, was man mit Prüf Spannern messen kann, zum anderen brechen die Führungsschienen und dann reißt die Kette. Das hört sich alles furchtbar an, aber ab 250.000km ist das so ein Ritt ins Ungewisse. Wer frühzeitig investiert hält die Kosten aber im Rahmen. Fahrwerk und Antriebsteile tausche ich erst wenn der TÜV das verlangt, oder ich das selber beim Fahren wahrnehme.
Getriebeöl
Ansaugbrücke ca. alle 100 tsd km reinigen.
Verteilergetriebe Öl wechseln.
Reifenprofiltiefen (bzgl. xDrive) und Reifendrücke regelmäßig prüfen.
Ähnliche Themen
Ja, das ist ein guter Rat. Alle Getriebeöle...
Vom Fahrwerk her ist halt recht sicher die Zugstrebe durch und die Dämpfer nicht mehr gut. Das merkt man wenn man die wechselt und die sind auch nicht teuer wenn es keine adaptiven Dämpfer sind. Dabei gleich hinten die Luftfedern mit machen, die kommen auch.
Ansaugbrücke wurde ja auch schon genannt, dabei gleich die KGE inkl. Schlauch machen...ansonsten sehe ich nicht wirklich was das man "präventiv" machen muss.
Hi Team,
ihr seid allesamt spitze!
Vielen Dank!
Meine Familie und ich freuen uns bereits auf die nächsten 200k. =)
Getriebeöl: nicht nur wechseln, sondern spülen und ggfs. Mechatronik überholen. Tipp: ein Besuch bei "Don Simon" lohnt sich hierfür immer. Der wechselt auch das Diff.- Öl für nen schmalen Taler gleich mit. Trotz über 400km Anreise war ich dieses Jahr mit meinem ruckelnden 7er da und es hat sich echt gelohnt. Einfach mal Don Simon Getriebetechnik googeln, online Termin machen und nix wie hin.
Zitat:
@Indianer9999 schrieb am 1. Dezember 2023 um 10:54:37 Uhr:
Getriebeöl: nicht nur wechseln, sondern spülen und ggfs. Mechatronik überholen. Tipp: ein Besuch bei "Don Simon" lohnt sich hierfür immer. Der wechselt auch das Diff.- Öl für nen schmalen Taler gleich mit. Trotz über 400km Anreise war ich dieses Jahr mit meinem ruckelnden 7er da und es hat sich echt gelohnt. Einfach mal Don Simon Getriebetechnik googeln, online Termin machen und nix wie hin.
Hast du ein 6HP? Beim 8HP ist das normalerweise nicht nötig wenn nichts defekt ist. Da gibt es zwei Wege...alle 80tkm Filter und Öl wechseln wie von ZF empfohlen oder irgendwann halt spülen. Aber Mechatronik macht man normalerweise nicht runter.
Filter und Öl wechselst Du nicht mal eben im 8HP. Da musst Du was verwechselt haben. Der Filter ist in die Ölwanne integriert, die muss getauscht werden. Und Spülen ist beim 8HP auch angesagt - wird von ZF, wenn man den Ölwechsel dort machen lässt, auch so durchgeführt.
Früher empfahl ZF den Ölwechsel für das 8HP bei 80-120tkm, aktuell schreiben sie auf der Website alle 150.000 km.
Wer keine schweren Anhänger durch die Botanik zerrt kommt auch locker 150k km hin. Meine Erfahrung. Ich war bei 130 und alles war noch tiptop
Moin batist ,
Differentiallager sind auch bestimmt fällig bei 188.000Km.
Motorlager können auch mal neu bei Bj 2013.
Ansaugbrücken- und Einlasskanäle- Reinigung + Kontrolle der Drallklappen(wenn nicht vorbeugend entfernt) .
MfG
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 1. Dezember 2023 um 15:36:40 Uhr:
Filter und Öl wechselst Du nicht mal eben im 8HP. Da musst Du was verwechselt haben. Der Filter ist in die Ölwanne integriert, die muss getauscht werden. Und Spülen ist beim 8HP auch angesagt - wird von ZF, wenn man den Ölwechsel dort machen lässt, auch so durchgeführt.
Früher empfahl ZF den Ölwechsel für das 8HP bei 80-120tkm, aktuell schreiben sie auf der Website alle 150.000 km.
Wofür gibt es dann das Ölwechsel Kit von ZF?
Klar ist Spülen besser, kostet aber auch mindestens doppelt so viel wie einfach das Ölwechselkit von ZF zu verwenden.
Das Kit beinhaltet ja nur das Material und sagt nichts über die Servicevorschrift von ZF aus.
Das Spülen hat bei meinem bei ZF in Kassel etwa 120 Euro gekostet. Insgesamt 700 Euro.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 2. Dezember 2023 um 10:18:13 Uhr:
Das Kit beinhaltet ja nur das Material und sagt nichts über die Servicevorschrift von ZF aus.
Das Spülen hat bei meinem bei ZF in Kassel etwa 120 Euro gekostet. Insgesamt 700 Euro.
Die Servicevorschrift steht in der Freigabeliste und wie man das Kit verwendet in dessen Anleitung....da ist nichts mit Spülen, dafür sind ja auch die 7 Liter viel zu wenig.
700Euro ist halt stattlich....das Kit kostet 200Euro plus eine Stunde zum Einbauen...sind rund 300Euro wenn man es machen lässt. Das ist die Hälfte von dem was Don Simon verlangt. Kann ja jeder so halten wie er will...ich werde aber bei meinem Auto mit jetzt unter 100tkm einfach nur das Kit verwenden, genauso wie das beim Benz die Servicevorschrift war. Bei 200tkm ohne Wechsel würde ich spülen lassen.