1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Vor und Nachteile von unilack

Vor und Nachteile von unilack

Volvo XC60 D

Hallo Leute sagt mir mal was die vor und Nachteile eines unilackes sind !!!
Kann mich nicht so recht entscheiden!! Gibt es eigentlich metallic weiß ?

Beste Antwort im Thema

so ein Quatsch. Bisher konnte auch auch gut Autos mit Uni-Lacken verkaufen. Es kommt doch mehr auf das Modell an. Und mein V40 Silber-Metallic sah nach 8 Jahren leider nicht mehr wirklich gut aus. Da hat sich stellenweise sogar die Klarlackschicht gelöst gehabt. Gerade an den Spiegeln!!
Wer einen gebrauchten kauft, schaut eher auf die Farbe selbst, und nicht ob Metallic oder nicht.

Gruß

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Hi !

Vorteil des Unilacks: X-100 EUR weniger als metallic. Vom Design-Gesichtspunkt kann Uni auch sehr schön sein.

Nachteil des Unilacks: Sieht im Regelfall nach 1-2 Jahren und Benutzung von Waschanlagen deutlich "gebraucht" aus. Man sieht dem Lack die Strapazen der Bürsten an (so zumindest bei meinen bisherigen Autos mit Unilack - die übrigens alle seit wenigen Jahren auf Wasserbasis sind)- angeblich ist dies ein Faktor, der die Empfindlichkeit des Lacks erhöht.

Vorteil des Metalliclacks: Sehr unempfindlich wegen der zusätzlichen Klarlack-Schicht. Sieht auch nach Jahren noch deutlich neuwertiger aus als Unilack. Meistens gibt es eine viel grössere Auswahl an Lackfarben.

Nachteil des Metalliclacks: X-100 EUR teurer als uni. Ansonsten fällt mir nix dazu ein.

Gruß, Tommy

und bei einer nachlackierung ist ein meatllic lack teurer😉

es stimmt, dass der lack auf wasserbasis empfindlicher ist.

daimler hat da auch so seine probleme,

es rosten die autos unteranderem wegen diesem lack.

die früheren lacke, die noch nicht auf wasser basis waren, haben die karosserie besser vor der braunen pest geschützt alls diese etwwas umweltfruendlicheren wasser lacke................

Ich würde sagen, es kommt darauf an, was einem wichtig ist. Ein Silbermetallic dürfte so ziemlich der unempfindlichste Lack sein, der auch nach Jahren fast wie neu aussieht. Der Begriff "Leasing Silber" sagt ja aber auch, dass es eher fade und langweilig ist :-).
Wenn einem aber ein kräftiges schwarz gefällt, dann kommt man an Uni schwarz nicht vorbei. Dafür sollte man dann aber evtl. auf die Waschstraße verzichten und von Hand waschen. Geht erstaunlich einfach und schnell. Mit 6 EUR an der Waschbox ist der Wagen wie neu und ohne schlieren. Ich hatte bzw. habe beide Varianten und schwärme nun völlig für Unischwarz, passt aber nicht zu jedem Auto.

Und außerdem: Metallic Lack ist nur überflüssiges Mehrgewicht :-)

auf Uni-Lack ist auch noch eine Klarlackschicht drauf. Der einzige unterschied ist also, dass dem Metalliklack kleine Metallpartikel beigemengt werden. Im Einkauf ist der Metalliclack nur Peanuts teurer als der Unilack. Aber die Käufer sind so heiß drauf, dass die Hersteller einige Hundert bis tausend EUR dafür verlangen - und bekommen

Grüße,
Eric

Hi,

natürlich haben UNI-Lacke nach wie vor KEINE Klarlackschicht! Das ist speziell auf Webseiten für Lackierbedarf schnell ersichtlich.

Aber bei Volvo (und vielen anderen Herstellern) wird man die Bezeichnung Uni-Lack in der Preisliste auch nicht mehr finden.

Das nennt sich nun dann eher Basislack oder ähnlich (bei Volvo wird gar keine spezielle Benennung gegeben 😉) - eben weil sie nicht mehr uni sind und bei vielen Herstellern inzwischen eine Klarlackschicht bekommen.

Schönen Gruß
Jürgen

Die Empfindlichkeit ist bei beiden von mir gefahrenen Varianten schwarz und schwarz-metallic gleich hoch, beim einfachen schwarz sieht man die Microkratzer nur ein bißchen eher, dafür ist das "echte" schwarz in meinen Augen aber schöner.
Alternativ hilft (in beiden Fällen) eine gute Nanoversiegelung, kostet halt auch schon wieder 350 - 400€....

lg - der manatee
...dessen XC60 "schwarz" obwohl zunächst nur von Hand und mit teuren Matrialien gepflegt schon nach 2 Wochen im Sonnenlicht wie 2 Jahre alt aussah - und nach dieser Erkenntnis dann doch wieder einfach in halbwegs passable Waschstraßen gefahren wurde...

Mein V 50 ist "uni" schwarz und nach 5 Jahren sieht der Lack auch nicht schlimmer aus als an meinem letzten V70 in graphit-met. Vielleicht ist "Leasing-Silber" die dankbarste Lackierung 😁

der grösste Nachteil von uni-Lacken ist der, dass man nur wenig Auswahl hat. Weiss, schwarz, mal rot, vielleicht ein blau, das war es. Letztlich ist man gezwungen, den -für mich in keinster Weise gerechtfertigten- Preis für metallic zu zahlen.

Mein XC ist schwarz uni, der S80 davor war schwarz uni, davon grün metallic, der BMW ist metallic... Nach kurzer Zeit scheint der uni-Lack etwas angegriffener zu wirken. Nach längerer Zeit gleicht sich das -irgendwie- aus. Vergleiche ich den Lack des BMW so hat der BMW haufenweise Steinschlagschäden, der S80, obwohl bei Abgabe mit mehr Kilometern, hatte deutlich weniger und deutlich weniger tiefe.

Schwarz IST etwas pflegebedürftiger als das zitierte Leasing-silber. Ob das aber den Aufpreis wert ist, muss jeder selber beurteilen. Mein XC ist auch ein Firmenwagen, zusammengestellt nach einem "harten" Budget. Und da war metallic halt einer der ersten Streichposten.

Hallo Leute,

leider kannst du uni.Lacke fast nicht mehr wiederverkaufen, wenn du das möchtest !!

Also hast du kaum eine Chance und ich würde schwarz uni auch nicht kaufen, nur so zum Beispiel !!

Grüße !

Fahre meine Wagen seit Jahren in Schwarz uni. Nach zwei Jahren V70 bin ich absolut begeistert von der Qualität des Lacks. Frisch gewaschen sieht er (auch in der Sonne) top aus.

Meine zwei BMW in Schwarz Uni waren und sind dagegen eine Katastrophe. Schon nach zwei Jahren sieht der 116i aus, als sei er fünf Jahre alt oder habe die meiste Zeit in sengender Sonne und in salzwasserhaltiger Umgebung geparkt.

Der mittlerweile verkaufte 330d touring war noch viel schlimmer: Nach zwei Jahren sah man unzählige kleine Kratzer (angeblich Folge der Autowaschanlagen), der Lack war stumpf und matt. Einen BMW würde ich – wenn überhaupt – nach der Erfahrung nur noch in Metallic kaufen.

Der Volvo in Schwarz Uni ist, wie gesagt, super. Kenne viele, die den gleichen Lack bei ihrem Volvo haben, sie sind alle zufrieden mit der Qualität.

Noch etwas zur Farbe Schwarz: Beim Leasing wurde mir zu Schwarz geraten (hätte ich aber ohnehin genommen), da sich schwarze Volvos in Hamburg angeblich besser wiederverkaufen. Dunkelblau ginge auch noch, wirke für viele aber in der Sonne wie Lila. Ganz abgeraten hat der 🙂 vor diesem Hintergrund von Silber und Rot.

Mittlerweile gibt es aber eine Lackierung, die mir noch besser als Schwarz gefällt. Savile Grau passt meiner Meinung nach perfekt zum Design des V70. Ob ich mir allerdings den Aufpreis leisten würde, weiß ich nicht.

Hoffe ein wenig bei der Entscheidungsfindung geholfen zu haben.

so ein Quatsch. Bisher konnte auch auch gut Autos mit Uni-Lacken verkaufen. Es kommt doch mehr auf das Modell an. Und mein V40 Silber-Metallic sah nach 8 Jahren leider nicht mehr wirklich gut aus. Da hat sich stellenweise sogar die Klarlackschicht gelöst gehabt. Gerade an den Spiegeln!!
Wer einen gebrauchten kauft, schaut eher auf die Farbe selbst, und nicht ob Metallic oder nicht.

Gruß

Tja,

was hier geschrieben wurde ist größtenteils richtig, bis auf einen Punkt: Auch ein Basislack kann noch vielen ,vielen Jahren fast neuwertig aussehen. Es kommt eben auf die Pflege an.

Wer die Waschanlagen scheut wie der Teufel das Weihwasser und mit viel Wasser und weichem Schwamm sein Auto pflegt, kann sich auf ein ausgezeichnetes Erscheinungsbild freuen.

Mein 8 Jahre alter, roter S 60 sieht aus, als käme er eben aus dem Werk (siehe Bilder).

Gruß, Euer Gunther

@ TBS...: Wow, ist der aber gepflegt! Sehr fein! Kannst du uns einen Tipp geben, wie du die Kunststoffanbauteile immer noch in einem kräftigen dunkelgrau/schwarz gehalten hast (normalerweise bleichen die ja nach 5 Jahren aus)??

Vielen Dank im Voraus!

Matt

Hi,

für die Kunststoffteile nehme ich Armor All. Aber vermutlich sind ähnlich Mittelchen genauso gut.

Wie gesagt: Ständige (Hand-) Pflege ist das A und O einer Lackoberfläche.

Gruß, Euer Gunther

Deine Antwort
Ähnliche Themen