Vor 2,5 Jahren linke AW getauscht... jetzt die rechte kaputt?
Hallo Schrauberfreunde,
vor etwas mehr als 2,5 Jahren hatte meine Frau mit entsetzen unseren 300CE am Strassenrand abgestellt. Beim Fahren war ein metallenes Schlagen links hinten zu hören.
Ich habe dann ne "neue" gebrauchte Antriebswelle hinten links eingebaut. Seitdem war Ruhe.
Hier nachzulesen:
http://www.motor-talk.de/forum/klopfendes-geraeusch-beim-beschleunigen-huch-wo-is-es-denn-jetzt-t4011292.html?highlight=antriebswelle%3B300ce
Seit einer Woche ist ein, diesmal leiseres aber sich identisch anhörendes, Schlagen von rechts hinten zu hören. Hat es nun auch die rechte Seite erwischt?
Man muß dazu sagen, es wurden noch keine Reifen gewechselt, der Wagen wird momentan nur sehr sehr wenig bewegt.
Die Bremsen kann ich auch ausschließen. Es ist das selbe Geräusch, nur nicht ganz so knochenmarkzersetzend wie das letzte mal. Nur beim Beschleunigen, und in linkskurven weniger als in rechtskurven. Also das selbe wie beim letzten mal, nur eben auf der anderen Seite.
Was mich so stutzig macht ist, erst verreckt die linke AW, nach 2,5 Jahren dann die rechte? Ist das normal? Eine AW ist doch kein Verschleißteil...
Grüße
34 Antworten
Zitat:
@luemmel8542 schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:56:34 Uhr:
Mit derartigen Schäden macht Mercedes nicht gerade positive Reklame, ich bekomme ja jetzt schon Angst wenn ich das lese, denn meiner hat bis jetzt 381.444 km gelaufen und macht nach dem Schaltvorgang beim Anfahren immer einmal "klack", wenn ich bremsen muss und wieder anfahre "klack". Solche Dinge kenne ich vom VOLVO überhaupt nicht. Ich habe schon an die Kupplung gedacht, aber die ist vor einem Jahr getauscht bzw. erneuert worden und davor hat er das "klack" ausch schon gemacht und ein Nachstellen der Kupplung ist ja auf Grund der Hydraulik nicht möglich, fällt also raus.
Also ich finde über 381tkm sind eine sehr gute Reklame.
Das müssen andere erstmal nachmachen. Ja, Volvo ist vergleichbar bzw. sogar besser in Sachen Langlebigkeit. Trotzdem ist der W124 noch weit über Durchschnittlich. Dafür fährt der Mercedes schöner als ein Volvo 😉
PS: Wenn das Klacken wirklich die Antriebswellen sind, dann ist es ein Gelenk einer Welle. Und die gehen idR nur kaputt wenn eine Manschette reißt und dann Schmutz/Feuchtigkeit in das Gelenk kommt. Für Gummimanschetten die nach 25 Jahren kaputt gehen, kann Mercedes imho nichts. Gummimanschetten gehen auch bei Volvo kaputt.
Zitat:
@p2m schrieb am 8. Oktober 2017 um 20:48:17 Uhr:
aber lohnt sich das nach über 20 Jahren noch, ist es da nicht schon zu spät mit der Konservierung?
Wieso soll es sich nicht lohnen? Der Rost arbeitet so lange bis die Welle bricht. Stoppt man den Rost (mit Fett) bevor die Welle bricht, dann macht er nicht weiter und die Welle bleibt intakt.
Soweit die Theorie. Inwieweit jetzt noch die Materialermüdung in der Praxis Einfluss hat, bleibt halt ungewiss. Aber ich denke die Wahescheinlichkeit dass die Welle hält steigt.
Sehe ich wie @E300TDT
Ich war vorher noch nie mit dem Bruch einer Antriebswelle konfrontiert.
Nun werde ich das bei allen Fahrzeugen beachten... vor Allem, weil man nie weiß wie die Verfügbarkeit guter Gebrauchter Wellen ist. Meine scheint abgegrast zu sein...
Zitat:
@E300TDT schrieb am 8. Oktober 2017 um 21:01:14 Uhr:
Zitat:
@p2m schrieb am 8. Oktober 2017 um 20:48:17 Uhr:
aber lohnt sich das nach über 20 Jahren noch, ist es da nicht schon zu spät mit der Konservierung?Wieso soll es sich nicht lohnen? Der Rost arbeitet so lange bis die Welle bricht. Stoppt man den Rost (mit Fett) bevor die Welle bricht, dann macht er nicht weiter und die Welle bleibt intakt.
Soweit die Theorie. Inwieweit jetzt noch die Materialermüdung in der Praxis Einfluss hat, bleibt halt ungewiss. Aber ich denke die Wahescheinlichkeit dass die Welle hält steigt.
Was ich meine, wenn durch den Rost schon Mikrorisse im Material sind, dann bringt es nix mehr, klar um es genau zu wissen, müsste man das Material durch leuchten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@luemmel8542 schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:56:34 Uhr:
Mit derartigen Schäden macht Mercedes nicht gerade positive Reklame, ich bekomme ja jetzt schon Angst wenn ich das lese, denn meiner hat bis jetzt 381.444 km gelaufen und macht nach dem Schaltvorgang beim Anfahren immer einmal "klack", wenn ich bremsen muss und wieder anfahre "klack". Solche Dinge kenne ich vom VOLVO überhaupt nicht. Ich habe schon an die Kupplung gedacht, aber die ist vor einem Jahr getauscht bzw. erneuert worden und davor hat er das "klack" ausch schon gemacht und ein Nachstellen der Kupplung ist ja auf Grund der Hydraulik nicht möglich, fällt also raus.
Bei Laststwechselklacken sind nicht selten die beiden hinteren Gummibuchsen des Diffs platt oder auch die Topflager der vorderen Hinterachsaufhängung.
Manchmal liegts auch an der Kardanwelle/Hardyscheiben/Mittenverzahnung.