Von wegen "ich geb Gas....."

VW Caddy 3 (2K/2C)

...und hab Spaß....

Mein Ecofuel Bj 11/07 hat mich heute mal wieder verlassen....diesmal laut und stinkig!

Nachdem er letzte Woche wegen einer Elektronikgeschichte in der Werkstatt war (alle Lampen auf Alarm, Motor aus, und das auf der Autobahn), wurde ein neues Update draufgespielt. Der Mechaniker dort stellte eine Undichtigkeit im Gaseinblasventil fest, die "bei Zeiten" mal kontrolliert werden sollte...bei der nächsten Inspektion (die in knapp 15tkm wäre....er hat 75tkm runter)...keine Ahnung, wie lang ich damit schon rumgefahren bin (nix gerochen), also hab ich mir schriftlich geben lassen, dass ich damit noch fahren kann und hab nen Termin bei "meiner" Fachwerkstatt gemacht (da war Hugo schon dreimal wegen unschöner Dinge).
Heute habe ich ihn abgeholt (der Meister fand es schon komisch, dass man mir in der anderen Werkstatt gesagt hatte, dass ich da ruhig auf lange Zeit mit weiterfahren kann).....

Naja, egal........16km heim gefahren, den Wagen ein bisschen stehen lassen, dann wollte ich was erledigen.

Nach 400 Metern...Scheppern, Rattern, Knallen, Qualm, Gestank´aus dem Motorraum.....Erster Gedanke...da´ist bei der Reparatur was schiefgelaufen....Aber immernoch kein Erdgasgeruch, sondern irgendwas geplatztes, verbranntes Öl, was Geschmortes?. Bisschen Öl unten auf der Straße und hinterher auch auf dem Schlepper.
Wieder zurück zur Werkstatt (GsD war es zeitig genug), von dort bekam ich (kostenlos!!!!) einen Ersatzwagen (ich kann dieses Wunder immer noch nicht fassen)....und nun harre ich der Dinge, die da kommen.

Meine Befürchtung: geplatzter Motor.....

Allerdings bin ich heilfroh, dass ich damals eine Anschlussgarantie habe machen lassen, die habe ich durch die vergangenen Reperaturen schon satt wieder raus.

In diesem Sinne wünsch ich Euch mehr glück mit Hugo!

Milo

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


...
Allerdings kann sich VW kein noch so kleines Risiko (wissentlich!!!) leisten!

Ja, das meint man, bis man eines besseren belehrt wurde. Ich kenne ein Beispiel noch aus Zeiten des Golf Bifuel, da hat VW (Pkw, nicht VWN) sich taub gestellt. Und da gab es durch den innenliegenden Tank nicht nur die mögliche Gefährdung, sondern eine ganz konkrete. Zum Glück war die Gaskonzentration im Fahrzeug schon zu hoch, so dass dass Gemisch nicht mehr explodieren konnte als beim Öffnen der Beifahrertür die Innenleuchte anging.

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


...
Zündfähiges Gemisch ist es sicherlich nur unmittelbar an der Austrittsstelle, dementsprechend wird sich die Gefahr in Grenzen halten. ...

Ich vermute, dass man selbst an der Austrittstelle das Gas nur mit Mühe zünden könnte. Die Zündgrenzen von Erdgas sind schließlich wesentlich enger als bei Benzin.

Bei guter Belüftung kann beim Erdgasfahrzeug mit außenliegenden Tanks ja so gut wie nichts passieren. Problematisch wird es nur, wenn das Gas sich in einem begrenzten Raum sammeln kann und im richtigen Moment eine Flamme oder ein Funken daher kommt.

Jens

Hallo!

Zu meinem Glück ist mir auf dem Gelände des 🙂 noch einer in den Hugo gefahren, schön gegen die B-Säule, zwei Türen hin ...ich könnt brechen......

Zu meinem Gasgeruch damals......wie bzw wo der genau reinkam, weiß ich nicht.
Es war im Winter und saukalt, ich hab den Motor angemacht, den Wagen freigeschaufelt und als ich einstieg, roch es merklich im Innenraum. Ich finde, unser Erdgas müffelt ein bisschen wie Knoblauch.
Als es repariert wurde, sagte der Werkstattmensch auch, dass man ein Zischen hinten hat hören können. Das müsste ja im Computer festgehalten sein, was es war (hatte ja so einige Mucken).

Zu dem Motorschaden.....es werden jetzt alle Freigaben eingeholt. Ich hab nochmal genauer gefragt, der🙂sagte nur, dass man den Motor nicht auseinander gebaut habe, aber (wie eingangs erwähnt) zu erkennen war, dass sich ein Teil (Pneuel?) gelöst und den Motor durchschlagen habe. Nichts besonderes, nur halt im Eimer. Auch nichts ecofuel spezielles.

Derzeit fahre ich einen Touran Diesel und muss sagen....der macht mehr Spaß.....

Zitat:

Derzeit fahre ich einen Touran Diesel und muss sagen....der macht mehr Spaß.....

Haste Recht, mir würde auch der 2.0 TDI DSG besser gefallen, aber bei dem Dieselpreis (hier in Rosenheim 1,369!) freu ich mich immer wieder über den Eco, und wenn's denn mal sein muss, lass ich den S4 von der Leine...😁

Ansonsten wünsche ich Dir, das Dein Hugo bald wieder läuft und die Pechsträhne endet!

Ich gebe zu, ich musste schon schlucken als ich den vorgestern vollgetankt hab...war mit knappen 70 eu dabei (gleicher Preis wie bei Euch).....
Aber ich bin eine recht sparsame Fahrerin (und dabei kein Schleicher!) und käme bei meiner Fahrweise auch recht weit. (je nach Gasart,Preis und Strecke bekäme ich allerdings beim Gaser 2,5-3 Füllungen und gute 1000-1200 km).

Allerdings ist es auch mal schön, vor nem LKW auf die Autobahn zu kommen😛...der hat einfach eine bessere Beschleunigung😁

Ähnliche Themen

Wenn ich das heir so lese, muss und kann ich Jens nur recht geben, was ihr da so richt ist mit sicherheit kein Gas sondern eher... Abgas das sich beim zurückfahren sammelt und in den Innenraum kommt. Wo soll das Gas herkommen? Eine Undichtigkeit bei 200bar, 😕

ihr macht mich ganz wuschig 🙂...ich meine mich zu erinnern, dass mir das der 🙂 auch so gesagt hat...ich frag da mal nach, was damals genau gemacht wurde und warum, wenn ich den Wagen aus der Werkstatt abhole.

Zitat:

Original geschrieben von milo110



Allerdings ist es auch mal schön, vor nem LKW auf die Autobahn zu kommen😛...der hat einfach eine bessere Beschleunigung😁

Tja, das ist mit dem Eco auch kein Problem. Man gibt einfach GAS und schon ist man schnell genug. Das andere noch schneller können, spielt dabei keine Rolle.

Jens

Moin!

Mal ´ne Frage am Rande, riecht das Abgas denn auch deutlich nach Erdgas?
Einige Gasversorger verwenden ja schon "S-Free ", ein neues Odoriermittel,
was eher nach Klebstoff als nach dem guten alten Gas riecht..

Abgas richt nach Abgas, denn sonst könntest du hinten gleich einen mit LPG versorgen.

@First-Eco
200 bar ist auch nicht gerade so ein großer Druck,
da gibt es Anlagen mit wesentlich höheren Drücken.

Viktor

Ich hatte auch schon Gasgeruch im Innenraum, aber auch nur das eine Mal bisher.
Der Wagen stand zu diesem Zeitpunkt schon mehrere Stunden unter einem Carport.
Nach dem Öffnen der Fahrertür kam mir schon der Gasgeruch entgegen.

Die Ursache war vermutlich ein Ventil am Gasdruckregler.
Dieses Ventil ist durch einen Blindstopfen aus rotem Kunststoff gegen Dreck geschützt.
Jedoch lag dieser Stopfen unter dem Wagen, was mich dazu bewegte,
mal wieder meinen '🙂' zu befragen.

Ich bekam sofort eine Antwort darüber, wo dieses Teil hingehört.
Er sagte auch, daß dieser Stopfen vermutlich durch einen Überdrück abgestoßen wurde.

Gruß
HNV

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage



Zitat:

Original geschrieben von milo110



Allerdings ist es auch mal schön, vor nem LKW auf die Autobahn zu kommen😛...der hat einfach eine bessere Beschleunigung😁
Tja, das ist mit dem Eco auch kein Problem. Man gibt einfach GAS und schon ist man schnell genug. Das andere noch schneller können, spielt dabei keine Rolle.

Jens

Naja, bei der trägen Beschleunigung hab ich besonders bergauf so meine Probleme.......selbst beim Pedal im Anschlag .....

Träge ist der Eco aber nur bei der gleichen Fahrweise wie bei einem Diesel. Der Eco hat einen selbstsaugenden Ottomotor, während die TDIs alle aufgeladene Diesel sind. Fahr mal was vergleichbares, einen SDI (OK, hat weniger Leistung), der fährt sich subjektiv ähnlich. Abhilfe heißt hier: runter schalten und drehen lassen! Der Eco hat erst bei 5.200 /min seine höchste Leistung, während die Diesel bei etwa 4.000 /min bereits soweit sind. Ähnliches gilt für das Drehmoment, wobei die Diesel - auch aufgrund der Aufladung - ein frühes Drehomoentplateau haben, aber schnell wieder abflauen. Nur bis dahin schalten die meisten auch wieder. Aus diesem Grund ist bei der üblichen Fahrweise ein (aufgeladener) Diesel stets temperamentvoller als ein Otto.
Der Eco hingegen schaufelt sein Drehmoment-Häufchen von 160 Nm erst bei 3.500 /min zusammen und hält das bis 5.000 /min. Das ist sowohl in der Menge (160 zu 250 Nm), als auch im Verlauf wesentlich weniger spektakulär.

Schaut man sich hingegen die technischen Daten an, so ergibt sich - zumindest für das Vor-FL-Modell - dass der Eco bis auf ein paar Zehntel Sekunden genauso schnell beschleunigt (0 - 100 km/h) wie der 105 PS-TDI. Dabei muss man auch berücksichtigen, dass der Eco sogar über 100 kg schwerer ist (4 massive Gasflaschen an Bord)!

Quattro, danke für deine Ausführungen🙂

Vorgestern war es dann soweit, ein Anruf des🙂 mit dem Hinweis, mein Caddymobil habe Sehnsucht nach mir (.......ich gebe zu, ich auch ein bisschen, besonders nach der zweiten Tankfüllung beim Touran Diesel und knappen 71eu..........).....

Es war also ein neuer Motor eingesetzt worden, ich habe mal gespinxt, auf der Rechnung in der Hand der Dame stand was von um die 4100 Eu - geht alles an die Versicherung😛...wieder Aufatmen und freuen, dass ich damals die Anschlussgarantie gemacht habe.

Kosten für mich: Betriebsstoffe im Wert von 153 eu. Dann komm ich auf insgesamt etwas um die 350 eu mit Sprit für die Ersatzwagen...naja, vertretbar.

Jetzt schnurrt mein Hugo wieder (und er ist definitiv leiser bzw ruhiger als vorher) und das Schöne: er ist plötzlich sparsamer! Das ist mir sofort bei der ersten Fahrt aufgefallen.
Und nach Betanken mit LGas hat mir die Reichweitenazeige 480 (!) km angezeigt, das hatte ich noch nie, max 460 mit HGas bei Minusgraden....
Und die Strecke zur Arbeit fährt er mit ca 1kg weniger.
Allerdings vermute ich, dass das an dem Austausch des undichten Einblasventils liegen könnte (oder doch am neuen Motor?), auch wenn die Werkstatt, die die Undichtigkeit festgestellt hat, dass es ja nur mininmal sei....nun ja...ich kam ja leider nicht dazu, es vor dem Motorschaden zu testen....

Ich bin froh wieder mein eigenes Gefährt unterm Hintern zu haben und diesmal hoffentlich für länger ohne Mucken!! Und Tanken macht auch wieder Spaß 😁

Allseits gute Fahrt...........................Milo

Motorplatzer bei Caddy Ecofuel Baujahr 09 / 2007:

Bin leider auf unseren Eco nicht mehr gut zu sprechen.
Nach einem neuen Getriebe nach 2 Jahren und 4 Tagen,
einer neuen Gasdruck-Minderereinheit nach ca. 3 Jahren
hatten wir jetzt auf der Urlaubsrückreise einen kapitalen Motorplatzer
(Handtellergroßes Stück aus Motorblock ausgerissen)!
Alter noch nicht mal 4 Jahre, 67000 km sind auch nicht zu viel und benutzt wird das
Auto einigermaßen schonend als Familienwagen
(hin und wieder zwar mit Wohnwagen, aber alles in den Grenzen der Anhängelast...)

Alles sehr unschön. :-(

Wir sind bloß froh, dass wir die Anschlussgarantie haben, die wir auch fleißig weiterverlängern.

Kostenpunkt der Reparatur wäre gewesen 4900 Euronen.
(Ganz abgesehen vom Ärger der Heimholung, Mietwagen, pi pa po...)

Postet mal, wen es mit solch kapitalen Motorschäden noch erwischt hat.

PS: Genaue Diagnose von VW haben wir noch nicht,
aber der Motor wurde ins Werk zur "Obduktion" eingeschickt.

Mein Gaser hat nun fast 62.000 km runter (3 Jahre),
kann mich aber nicht beschweren, das er reparaturbedürftig ist.
Hab zwar auch schon das 2. Getriebe drinnen, aber das hat einen anderen Grund.
Nen Motorplatzer hatten wir hier im Forum auch erst sehr selten!

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen