Von Volvo zu Saab

Saab 9-5

Tachien zusammen,

der Titel bringt es an und für sich schon auf den Punkt.

Ich bin 6 Jahre lang Audi gefahren, mit all seinen Macken.
Dann dachte ich mir... kaufste dir nen Saab, speziell auch aufgrund der Affinität zu Schweden.

Das ging dann leider daneben weil zwei Verkäufer bei ihrem Chrombrille 95 SC abgesprungen sind und ich mich wiederum umentschieden habe....
Es wurde ein V50... mit all seinen Macken. Ich dachte eigentlich dass es nicht schlimmer werden kann als zu Audi Zeiten, aber da habe ich mich wohl getäuscht.

Die technischen Macken sind das Eine... aber Unfähigkeit und schlechter Kundenservice das Zweite was mich tierisch nervt...
Mag mag ja auch Gründe gegen Franzosen haben.. aber nach zig verschiedenen Franzosen in der Familie, wüsste ich nicht ob schon mal jemand so viel Ärger und Stress hatte wie ich.

Nun überlege ich ernsthaft mir einen 95 zuzulegen.. keinen Diesel. Eher so ab 2.3Liter
Ich fand ihn damals so souverän zu Fahren, er hat Platz im Kofferraum und allgemein finde ich ihn eben toll.
Dann noch auf LPG umbauen und ich wäre der glücklichste Mensch... 😁

Jetzt die Frage der Fragen:

Hat hier schon jemand das Wechselspielchen durch?
bei Volvo ist es ja eher so nach dem Motto "Wir wissen zwar nicht woran der Fehler liegt, aber wir nehme ihnen trotzdem gerne das Geld ab.

Kann eigentlich "jede" Opel Werkstatt auch Saab reparieren?

Gruß und Danke

Daniel

Beste Antwort im Thema

Hallo Daniel,

ich denke Deine Probleme mit Volvo hängen vorrangig mit Deinem Händler zusammen und nicht mit der Marke.
Ich bin den anderen Weg gegangen und nach rund 20 Jahren Saab zu Volvo gewechselt.

Und habe nichts zu beanstanden.

Wir haben Saab aufgegeben (Ich Saab 9-5 Aero Kombi Hirsch und meine Frau 9-3 Aero Hirsch Limousine), da die Händler in der näheren Umgebung reihenweise aufgelöst wurden und der näheste eine Anfahrt von fast 1,5 Std (einfach) hatte.

Die Volvo Händler in der Nähe wurden alle besucht und gecheckt, der überzeugendste blieb übrig.

Saab fahren hat nicht unbedingt etwas mit Vernunft zu tun, Du benötigst eine gewissen Leidensfähigkeit und wiederum die Liebe zu Deinem Fahrzeug um so einen einigermaßen homogenen Ausgleich zu schaffen.

Unser V70 T6 ist ein klasse Auto, ich schaue aber noch immer jedem Saab hinterher und schwelge in Erinnerung 🙄
....aber nur kurz und lasse dann meine 320 Allrad PS galoppieren..... 😁

14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von daniel1710



bei Volvo ist es ja eher so nach dem Motto "Wir wissen zwar nicht woran der Fehler liegt, aber wir nehme ihnen trotzdem gerne das Geld ab.

Daniel

Das geht bei BMW genauso! Ich fahre den BMW seit einem Jahr mit der gelben Warnleuchte, weil ich das Wechselspielchen nicht mitmachen will. Leider ist wohl das Hauptziel der Automobilhersteller nicht das Image, sondern höchstmögliche Abhocke...

*klopfaufholz*: mein SAAB 9-5 hat neben dem BMW die wenigsten Probleme bereitet; auch wenn er als noch so anfällig für falsches Motoröl etc. gilt..

Naja, also ich fahre jetzt seit gefühlten Ewigkeiten Saab - und das sehr sehr gerne. ABER: Arg pingelig darf man wohl nicht sein. Ein Saab ist ne Diva. Und die Qualität....naja. Habe da schon deutlich besseres erlebt. Man muss eine gewisse Toleranz aufbringen, um mit dem Wagen wirklich glücklich zu werden. Vllt ähnlich wie bei Alfa oder so.

Was heißt denn Pingelig? In wie fern trifft das auf den Saab zu?

Ich bin vorher Audi gefahren, auch einige aus dem Bekanntenkreis.
Das war jetzt auch keine Offenbarung und wenn man überlegt dass die Probleme wie z.B. Rost seit fast 10 Jahren "übernommen" werden, finde ich das nun auch nicht so "Premium".
Hinzu kamen zwei Motorschäden, Turbo verreckt und so weiter...

Allerdings gibt es überall eine Werkstatt, die Diagnosesoftware taugt mehr als die von Volvo und es kennt sich fast jede Hinterhoftwerkstatt mit VW/Audi aus ;-)
Und die Qualität stimmt auch im Innenraum, wobei so ne Kiste nach 10 Jahren auf anfängt zu klappern und knarzen. Und wenn ein Auto knarzt dann ist das ganz extrem für mein Gemüt.

Bei Volvo geht mir aber einiges was den Support angeht auf die Nüsse.. und das echt gewaltig.
Kulanz? Entgegenkommen? Ersatzteileverfügbarkeit? 5 Minuten länger Arbeiten bei Arbeitnehmer unfreundlichen Öffnungszeiten (z.B. 9 bis 16:00) der Werkstätten? Möööp...

Ich glaube in den letzten 9 Monaten hat mich die Kiste um mindestens 10 Jahre altern lassen... das hatte ich - trotz einiger Probleme - mit dem Audi nicht.

Wenn ich 100 Euro/Stunde in der Werke zahlen soll, dann möchte ich auch eine Gegenleistung und nicht bei jedem Pups gesagt bekommen "kennen wir nicht, lassen sie ihr Auto stehen" und "Volvo ist so toll, wir waren mal auf Platz 1 der Kundenzufriedenheitsstudie".

Einen 9-5 der alten Generation (1997 - 2009) kann mit Sicherheit nicht jede Opel-Werkstatt richtig betreuen.
Ich würde mich hier eher an eine freie SAAB-Werkstätte halten. Je mehr SAAB-Erfahrung die Leute haben, umso besser.
Die Benzinmotoren im alten 9-5 sind von SAAB und haben mit Opel überhaupt nichts zu tun. Diese Motoren sind leise, kraftvoll und langlebig - aber sie brauchen gewissenhafte Pflege und einen Spezialisten mit Erfahrung in der Werkstatt.
Was der 9-5 von Opel geerbt hat, ist vor allem die Bodengruppe inkl. Fahrwerk, Bremsen etc. Das merkt man neben dem raschen Verschleiß gewisser Fahrwerksbauteile auch an den verhältnismäßig (!!) moderaten Ersatzteilpreisen in diesem Bereich.

Der Experte für LPG-Anlagen hier im Forum ist LinearCycle.
Schick ihm am besten eine PN.

Gruß

saabista63

Ähnliche Themen

mein Spezi, eine freie Werkstaat mi 25 J.. Erfahrung, meinte zb zum Öl für die Turbos: lieber 10w40 alle 10.000 als 5w40 alle 20-30.000, so wie Saab-Opel meint. er ist ein Schrotti mit 3 Saabs auf dem Hof, alle mit Motorschaden.

meinen Hirschen, den ich demnächst dort bekomme, betreut er seit Jahren.
er meinte dazu: billigstes Öl mit MB-Spezifikation -alle 10.000 gewechselt- ist okay für den 2.3t

Billigstes Öl ist okay, wenn es vollsynthetisch ist und nach Möglichkeit Mobil 1 New Life heißt.
Da macht dann auch ein 10.000er Wechselintervall nichts 😁.

Gruß

saabista63

Macken haben alle Autos. Ist halt immer die Frage wie viel Wartungsrückstand der Wagen hat. Werkstätten kann man sich aussuchen, also in der Regel die Saab/ OPEL Gemischtwarenladen meiden und eine reine Saab Werkstatt ansteuern.
Wir fahren einen Audi A3 und einen Saab 95. Der Audi Händler ist OK, aber der Wagen macht wegen der Motorisierung keinen Spass. Beim Audi machen nur die TDI Spass und beim Benziner ab S/RS. Die normalen 6 Zylinder sind schlapp und wollen gedreht werden. Da ist der Saab Turbo mit seiner Charakteristik ganz anders - angenehm, schaltfaul und Druck wenn es sein muss.

Zitat:

Original geschrieben von saabista63


Billigstes Öl ist okay, wenn es vollsynthetisch ist und nach Möglichkeit Mobil 1 New Life heißt.
Da macht dann auch ein 10.000er Wechselintervall nichts 😁.

Gruß

saabista63

hm, das muss ich wohl nachfragen.

also gebe ich vor, was er nehmen soll. dann tuts sicher auch ein vollsynth. 5w40, oder?

Ich verfülle nur (noch) Mobil1. Bin bisher damit gut gefahren. Der Motor soll das Öl bekommen welches vorgeschrieben ist. Bei Saab ist Mobil1 gut.

Hallo Daniel,

ich denke Deine Probleme mit Volvo hängen vorrangig mit Deinem Händler zusammen und nicht mit der Marke.
Ich bin den anderen Weg gegangen und nach rund 20 Jahren Saab zu Volvo gewechselt.

Und habe nichts zu beanstanden.

Wir haben Saab aufgegeben (Ich Saab 9-5 Aero Kombi Hirsch und meine Frau 9-3 Aero Hirsch Limousine), da die Händler in der näheren Umgebung reihenweise aufgelöst wurden und der näheste eine Anfahrt von fast 1,5 Std (einfach) hatte.

Die Volvo Händler in der Nähe wurden alle besucht und gecheckt, der überzeugendste blieb übrig.

Saab fahren hat nicht unbedingt etwas mit Vernunft zu tun, Du benötigst eine gewissen Leidensfähigkeit und wiederum die Liebe zu Deinem Fahrzeug um so einen einigermaßen homogenen Ausgleich zu schaffen.

Unser V70 T6 ist ein klasse Auto, ich schaue aber noch immer jedem Saab hinterher und schwelge in Erinnerung 🙄
....aber nur kurz und lasse dann meine 320 Allrad PS galoppieren..... 😁

Hallo

Ich fahre einen Saab 95 Aero Sportcombi, BJ 2002, 184 KW, LPG und bin super zufrieden damit.
ABER:
Es ist ein 10 Jahre altes Auto, mit natürlich ein paar Macken, die bei einer gewissen Pflege tolerierbar sind. Zudem habe ich eine Super-Werkstatt an der Hand, wo man auch noch schrauben kann und nicht nur nach Computeranzeige Teile tauscht! Weiterhin ist ein Auto ein Auto, d.h. es muss fahren und Spaß machen. Mit 250 PS, Automatik und einem Verbrauch von durchschnittlich 12-13 Liter GAS / 100 KM (bei derzeit 70ct/Liter) macht der Wagen doppelt Spaß.
Wichtig:
Ölwanne checken (lassen) wg. Öl-Verkokung (einmal die SuFu hier benutzen)
Ölwechsel alle 10.000 KM mit vollsynthetischen Öl
gute Schrauberwerkstatt

Dann sollte einer langen Saab-Liebe nicht im Wege stehen.

Mir gefällt der Saab 95 SC MJ 2002 - 2005 optisch am Besten, aber das ist Geschmackssache.

Viele Grüße
der Michael Mark

P.S. Mein Zweitwagen Saab 93 Automatik, HirschPerformance1 komplett, BJ 2002, 155 KW, LPG macht mindestens genauso viel Spaß, wenn nicht noch mehr, da agiler und härter!

@cannonau:

ich sage mal so... ich kenne nun 4 Volvo Werkstätten und drei sind unfähig was Probleme angeht, die eben nicht im Lehrbuch stehen. Eine Inspektion mit Öl Nachfüllen und Co bekommt jeder Azubi hin.

Aber... so schön mir mein V50 gefällt, weil sehr gepflegt, er hat mir innerhalb eines Jahres den Nerv geraubt.
Ich meine jetzt nicht Verschleißteile... die fallen überall an... auch wenn ich die QL und Motorlager bei 90tkm schon recht früh finde...

Einfach dieser ganze unausgereifte Elektrikschrott, speziell des MOST Buses, dann die Probleme die anscheinend "normal", und somit Stand der Technik sind... das hat nicht mit dem Händler zu tun, sondern mit dem Produkt bzw. Volvos Einstellung.
Wenn ein Auto beschiss... anfährt, ruckelt und nicht wirklich "ruhig" läuft und ich mittlerweile lieber mit den Twingo meiner Freundin (an)fahre... und man mir sagt dass ist "normal"... dann finde ich das inakzeptabel.

Ich hatte mit dem A3 nicht wenig Probleme... aber wenn ich überlege dass er mich bei 250tkm weniger Nerven gekostet hat als der Volvo bei nicht einmal 100.000km... vor allem konnte man dort auch mit den Leuten reden und/oder mit Audi direkt (Kostenübernahme nach 9 Jahren bei Rost).

Saab war schon vorher mein Favorit und ist es immer noch.

Das mit dem ÖL wird das kleinste Übel. Wären dann zwar pro Jahr mind. 2 Ölwechsel, aber was solls.

jaja, Volvo...ich hatte einen V70 II. Neben dem Verschleiß und Problemen an den Ventilen dank LPG kamen noch Elektronikzicken dazu...Getriebesteuerung steuert Motor und umgekehrt...etc.

hab heute mit meinem Schrauber gesprochen, er nimmt 10w40 vollsynthetisch, welches ich dann brav all 10.tsd oder mindestens jährlich wechseln lassen werde.
somit sollte der Motor, zumal die Ölwanne noch runter kommt und alles sauber gemacht wird nach der noch anstehenden Steuerkettenrevision, noch ne ganze lange Weile brav seinen Dienst tun.

Auto hin oder her.

Der TE bemängelt unter dem Strich die Werkstattqualität. Ich habe ein gutes Verhältnis zur Teiletheke bei meinem Händler 😉

Suche dir eine gute Werkstatt und dann ist das Auto/ die Marke vorgegeben oder passe deine Anforderungen an.

Ich Schraube gerne und habe es anders gemacht: Mein Wunschauto ohne Abhängigkeit zum Händler vor Ort ausgesucht.

Es gibt kein perfektes Auto. Ergibt keine perfekte Werkstatt. Es gibt Emotionen und es gibt Autos mit denen man von A nach B fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen