Von V70 zu A6
Hallo zusammen!
Nachdem mein treuer V70 (Bj.98 TDI 2,5l 140PS 200.120km) aus dem Leben geschieden ist (Motorschaden), habe ich mir mal einige Audi A6 angeguckt. Der 2.5 TDI mit 150PS ist der gleiche Motor wie in meinem V70, oder? Haben die auch die gleichen Intervalle für den Zahnriemenwechsel?
Bei meinen Volvos (vor dem V70 noch 745 gefahren) konnte man eine Menge selbst machen und hatte auch einigermaßen Platz zum Basteln im Motorraum. Wie sieht es nach Meinung der Profis beim A6 aus?
Wie gesagt habe ich mir schon flüchtig ein paar Audis angeguckt (bzw. vorgemerkt) und finde die eigentlich recht schick. Eigentlich wollte ich DB-Fahrer werden, aber die einzige Größe die für mich in Frage kommt wäre die E-Klasse und die hat in den gesuchten Baujahren (so um 99 rum) Probleme mit der Verarbeitung, was sich in Rost bemerkbar macht. Meiner Karriere als Volvo-Fahrer gönne ich nach 10 Jahren aus naheliegenden Gründen mal eine kleine Pause.^^
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von milsaw
Ok, danke. Zehntausend wollte ich maximal ausgeben. Aber für den Preis werde ich wohl von einem Audi-Händler kein ordentliches Auto bekommen, denke ich mal. Passat kommt auch nicht in Frage, da ist mir mal der Motorblock geplatzt trotz genügsamen Fahrstiles, seit dem bin ich VW-Geschädigt 🙂
Naja, vielleicht gucke ich dann doch nochmal weiter bei DB nach einer nichtrostenden E-Klasse. ^^
Ich würde den Wagen sowieso nicht beim Audi-Händler kaufen, der verlangt ja noch einen Extraaufschlag für nichts.
Ich würde mir den A6 1.9TDI mit 130PS suchen, den gab es nach dem Facelift 2001. Der Motor geht besser als der 140PS-TDI und braucht um die 6l Diesel.
Falls du kein Vielfahrer bist, dann wäre auch der 1.8T interessant, der geht durch den Turbo relativ gut und ist im Verbrauch noch genügsam (wenn man nicht die volle Leistung fordert).
Sonst wäre noch der Skoda Superb eine Alternative, der ist relativ günstig, platzmäßig Super, der einzige Nachteil, dass es den leider nie als Kombi gab.
Beim Mercedes E (W210) würde ich vorsichtig sein, ich habe bis jetzt noch keinen gesehen, der nicht rostet. Mercedes hat da bei der Qualität wohl einiges von Chrysler "gelernt", nach dem Motto wie kann ich bei Produktion an Lack und Hohlraumschutz sparen.... ;-)
MfG
Hannes
11 Antworten
Der 150PS-TDI ist nicht der gleiche Motor, das ist ein V6 TDI. Im alten A6 4A war der gleiche 5-Zylinder verbaut der 115 bzw. 140PS leistete.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Der 150PS-TDI ist nicht der gleiche Motor, das ist ein V6 TDI. Im alten A6 4A war der gleiche 5-Zylinder verbaut der 115 bzw. 140PS leistete.MfG
Hannes
Aha, alles klar. Dann ist dieses Mysterium auch endlich geklärt^^ Danke!
Zitat:
Original geschrieben von milsaw
Aha, alles klar. Dann ist dieses Mysterium auch endlich geklärt^^ Danke!Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Der 150PS-TDI ist nicht der gleiche Motor, das ist ein V6 TDI. Im alten A6 4A war der gleiche 5-Zylinder verbaut der 115 bzw. 140PS leistete.MfG
Hannes
Na gern geschehen. Allerdings ist der 99er nicht sehr empfehlenswert (wirf mal hier die Suchmaschine an, das Thema wurde hier schon oft durchdiskutiert), besser einen A6 1.9TDI kaufen, oder einen V6 TDI nach 2002 falls es das Budget zulässt.
MfG
Hannes
Was hat denn deinem 2.5l 5 Zylinder TDI gefehlt? Normalerweise ist der mit 200.000km gerade mal eingefahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MichelRT
Was hat denn deinem 2.5l 5 Zylinder TDI gefehlt? Normalerweise ist der mit 200.000km gerade mal eingefahren.
Ich tippe mal auf das leidige Thema Spannrollen und Zahnriemen, da war der 5-Zylinder-TDI ziemlich anfällig, hatte selber mal einen, da habe ich den Riemen und die Spannrollen alle 60.000km getauscht, die 120.000km sind einfach viel zu viel für diese Konstruktion.
MfG
Hannes
Da hast du normalerweise Recht. Leider ist mir der Zahnriemen gerissen, trotz einhalten des Wartungsintervalls. In der Ölwanne habe ich dann noch große Metallstücke gefunden. Ziemlich ärgerlich das ganze, denn eigentlich war das ein schönes Auto.
Wegen Probleme mit dem V6: Das er Probleme mit der Nockenwelle und ab und zu Rost an der Dachrinne hat konnte ich hier schon rauslesen. Gibt es da sonst noch etwas, was ich wissen sollte, weswegen ich besser die Finger von dem Auto lasse? Der steht übrigens bei einem Audi-Händler und Zahnriemen usw. wird alles gemacht.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von milsaw
Da hast du normalerweise Recht. Leider ist mir der Zahnriemen gerissen, trotz einhalten des Wartungsintervalls. In der Ölwanne habe ich dann noch große Metallstücke gefunden. Ziemlich ärgerlich das ganze, denn eigentlich war das ein schönes Auto.Wegen Probleme mit dem V6: Das er Probleme mit der Nockenwelle und ab und zu Rost an der Dachrinne hat weiss ich bereits. Gibt es da sonst noch etwas, was ich wissen sollte?
Gruss
Bis 2000 gab es auch noch Probleme mit den Turbos und Einspritzpumpen, ausserdem war der einfach nicht dicht, das Öl kam aus allen möglichen Stellen raus. Also wenn es das Budget zulässt, dann würde ich einen neueren nehmen, dann ist auch Problem wenn der Wagen über 150.000km am Tacho hat.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Bis 2000 gab es auch noch Probleme mit den Turbos und Einspritzpumpen, ausserdem war der einfach nicht dicht, das Öl kam aus allen möglichen Stellen raus. Also wenn es das Budget zulässt, dann würde ich einen neueren nehmen, dann ist auch Problem wenn der Wagen über 150.000km am Tacho hat.MfG
Hannes
Ok, danke. Zehntausend wollte ich maximal ausgeben. Aber für den Preis werde ich wohl von einem Audi-Händler kein ordentliches Auto bekommen, denke ich mal. Passat kommt auch nicht in Frage, da ist mir mal der Motorblock geplatzt trotz genügsamen Fahrstiles, seit dem bin ich VW-Geschädigt 🙂
Naja, vielleicht gucke ich dann doch nochmal weiter bei DB nach einer nichtrostenden E-Klasse. ^^
Zitat:
Original geschrieben von milsaw
Ok, danke. Zehntausend wollte ich maximal ausgeben. Aber für den Preis werde ich wohl von einem Audi-Händler kein ordentliches Auto bekommen, denke ich mal. Passat kommt auch nicht in Frage, da ist mir mal der Motorblock geplatzt trotz genügsamen Fahrstiles, seit dem bin ich VW-Geschädigt 🙂
Naja, vielleicht gucke ich dann doch nochmal weiter bei DB nach einer nichtrostenden E-Klasse. ^^
Ich würde den Wagen sowieso nicht beim Audi-Händler kaufen, der verlangt ja noch einen Extraaufschlag für nichts.
Ich würde mir den A6 1.9TDI mit 130PS suchen, den gab es nach dem Facelift 2001. Der Motor geht besser als der 140PS-TDI und braucht um die 6l Diesel.
Falls du kein Vielfahrer bist, dann wäre auch der 1.8T interessant, der geht durch den Turbo relativ gut und ist im Verbrauch noch genügsam (wenn man nicht die volle Leistung fordert).
Sonst wäre noch der Skoda Superb eine Alternative, der ist relativ günstig, platzmäßig Super, der einzige Nachteil, dass es den leider nie als Kombi gab.
Beim Mercedes E (W210) würde ich vorsichtig sein, ich habe bis jetzt noch keinen gesehen, der nicht rostet. Mercedes hat da bei der Qualität wohl einiges von Chrysler "gelernt", nach dem Motto wie kann ich bei Produktion an Lack und Hohlraumschutz sparen.... ;-)
MfG
Hannes
Ja, den Skoda Superb finde ich auch ganz ok. Danach werde ich dann auch mal gucken.
Ansonsten zum Thema Audi: http://www.hans-carstens.de/index.php?...
Das wäre dann so in etwa das Auto von den Leistungsdaten und Ausstattung,
was ich gerne hätte.
Zitat:
Original geschrieben von milsaw
Ja, den Skoda Superb finde ich auch ganz ok. Danach werde ich dann auch mal gucken.
Ansonsten zum Thema Audi: http://www.hans-carstens.de/index.php?...
Das wäre dann so in etwa das Auto von den Leistungsdaten und Ausstattung,
was ich gerne hätte.
Der ist einfach viel zu teuer, keine Ausstattung und 99er Baujahr. Schau mal ein wenig auf mobile.de, da gibt es zwischen 10.000 und 11.000 EUR jede Menge mit Baujahr 2003-2004. Das sind die letzten Faceliftmodelle, da gibt es ein ausgereiftes großes Fahrzeug für wenig Geld.
z.B. der hier:
http://home.mobile.de/.../showDetails.html?...
MfG
Hannes