Von T3000 zu Flex XC3401VRG … meine Gedankengänge
Hallo zusammen,
morgen ist zwar schon Heilig Abend, aber ich möchte mich dennoch in naher Zukunft beschenken. Zumindest wenn keine grösseren Ausgaben ungeplant dazwischenkommen. Da ich immer lange brauche, bis ich auch jedes Wort zum Produkt gelesen habe und bis die Einkaufsliste steht, kommt die Anschaffung wohl erst zur Frühjahrsaufbereitung. Da wird’s ja auch erst gebraucht.
Ich habe bisher mit der Liquid Elements T3000 poliert. Das ist und bleibt eine gute Einsteiger-Exzenter-Poliermaschine, die ihren Dienst immer gut gemacht hat. Jedoch kommt sie gerade beim steinharten Keramiklack der E-Klasse an ihre Grenzen. Übe ich mehr Druck aus, bleibt der Teller wegen fehlender Zwangsrotation stehen. Mit mehreren Durchgängen kommt man zwar auch dort ans Ziel, aber da ich das Hobby Fahrzeugpflege sowas von angenommen habe, scheue ich jetzt die Ausgabe für eine bessere Poliermaschine mit Zwangsrotation nicht - die Flex XC3401VRG.
Die T3000 hat einen 125er Stützteller und ich habe die 132er Rot-Weiss Pads genutzt. Die orangen mittelgroben für alle Polituren und die blauen feinen für den PreCleaner. Die Pads sind alle noch sehr OK.
Die Flex XC3401VRG kommt nun von Haus aus mit einem 140er Polierteller, auf dem ich natürlich keine 132er Pads nutzen werde. Daher werde ich mir zusätzlich den Flex Stützteller 115mm zulegen, mit dem man eh detaillierter arbeiten können soll.
Eine Frage wäre, werde ich den 140er Teller dennoch zusätzlich nutzen und mir ein paar 155er Pads zulegen? Beispielsweise für die grösseren Flächen wie das Dach des T-Modells? Oder würdet Ihr dann ausschliesslich mit dem kleineren 115er Stützteller arbeiten?
Desweiteren wäre ein kleiner vielleicht 75er Stützteller interessant. Da habe ich schon immer gedacht, so einen brauchst Du noch. Gibt es sowas für die Flex XC3401VRG?
Und die T3000? Verkaufen? Oder hat sie noch irgendeine Daseinsberechtigung neben einer Flex?
Also, wenn die Flex XC3401VRG Nutzer (Celsi?) irgendwelchen Input für mich haben, immer her damit. Interessant wäre auch von Umsteigern von T2000/T3000/DAS6(Pro) auf die Flex XC3401VRG zu hören (8bex?).
Danke Euch und schöne Feiertage !!
Gruss Dischu
Beste Antwort im Thema
Moin, DiSchu
Ich sag nur: Kaufen!
Das ist ´n ganz schöner Unterschied. Und behalte Deine T3000 z.B. für Spotpads. Ich habe meine leider damals einem guten Kumpel gegeben und bereue es heute.
Ach ja, ich arbeite ausschließlich mit dem kleinen Teller und den 139er Pads. Lustig wie unterschiedlich da die Geschmäcker sind.
Ein frohes HoHoHo- Fest
8bex
P.S. Weihnachtsmusik
79 Antworten
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass irgendwan die ganz kleinen geben wird. Der kleine ist eigentlich der große mit abgeschnittenen Rändern. Schade, finde ich, dass keine "Zwischenstufe" gibt. Auch die neuen von LE für Flex sind 4". Und da nehme ich wiederum kein 4" Pad auf nen 4" Teller....
Die Größe ist technisch begrenzt durch den Zahnkranz; kleiner geht es nicht, solange nicht das System den Antriebs selbst gewechselt wird, was ich nicht für sinnvoll erachte.
Hallo,
also ich würde diese T3000 behalten. Sei es nun für Finisharbeiten oder für den Fall das die Flex mal ausfällt.
Ich arbeite lieber mit kleineren Durchmessern, also 130er oder 135er Pads.
Im Februar oder März steht der Kauf einer Flex 3401VRG oder Festool Rotex 150 an. Dazu werde ich auf jeden Fall neben dem 150er Teller auch einen kleineren dazu holen 😉
Zitat:
Original geschrieben von 210bob
Dazu werde ich auf jeden Fall neben dem 150er Teller auch einen kleineren dazu holen 😉
Ich auch .... schon alleine, weil bei mir momentan ausschliesslich 132mm Pads vorhanden sind 😉
Gruss DiSchu
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 210bob
[...]Ich arbeite lieber mit kleineren Durchmessern, also 130er oder 135er Pads.
Im Februar oder März steht der Kauf einer Flex 3401VRG oder Festool Rotex 150 an. Dazu werde ich auf jeden Fall neben dem 150er Teller auch einen kleineren dazu holen 😉
Bei der Auswahl der Maschinen begrenzt Du dich schon, da die kleinen Teller schon eine Sonderlösung sind.
Der kleine Teller der Flex ist erst auf Nachfrage vieler Nutzer eingeführt worden und nichts anderes als ein abgedrehter Standardteller.
Der kleine Teller der Rotex150 ist kaum bekannt und nur nach viel Recherche als Fastfix Polierteller mit 135mm für die Rotex150 auffindbar.
Wäre dann eine Rotex 125 nicht sinnvoller?
Hallo,
abgedreht (sinngemäß) mag sein, aber die kleinen Teller sind ja letztendlich normales Zubehör für die Maschinen.
Bei Festool wäre es:
http://www.festool.de/.../produktdetailansicht.aspx?...
Da ist der kleine Teller mit dabei, das Kabel ist fest und Verp. ist ein Karton.
Anfangs war ich auch bei der Rotex 125, sie hat einen Hub von 3,6mm, bei der Rotex 150 sind es 5,0mm. Ich vermute das die 3,6mm zu wenig sind.
Makita hat 5,5mm Hub und ist für mich der Maßstab, die Flex VRG hat ja 8,0mm.
Schleifhub?? Also ich musste dies nun wirklich googeln. Für alle, welche ebenfalls so unwissend sind wie ich, hier die Antwort aus dem allwissenden Netz.. :-)
Der Schleifhub gibt Auskunft über die Auslenkung der Schleifplatte von Exzenterschleifern. Ist die Auslenkung klein, ist die Oberflächenqualität besser, wird die Auslenkung größer, steigert sich die Abtragsleistung.
Tja, aber genau das sollte man nicht überbewerten! Hub ist die Auslenkung von der Mittelachse, richtig. Aber extreme Auslenkung macht auch Probleme, die Maschine zu halten. Das Kann man mit Gewicht/Trägheit ausgleichen, was die Maschinen naber sehr schwer und unhandlich macht. Oder mit Geschwindigkeit wie bei Druckluftschleifern. Die haben noch etwas mehr Hub, aber eben auch ganz andere Drehmomente. Viele Profis arbeiten mit Druckluftgeräten aufgrund der Gleichmäßigkeit, guten Einstellbarkeit usw. Kosten auch nicht so viel mehr, aber der Kompressor ist halt teuer und wichtig!
Hast du mal ne Rotex150 in der Hand gehabt? Die muss man gerade bei langsamer Fahr auch erst mal mit viel Druck am Lack halten können. Festool hat deswegen auch den Hub bei der kleinen Rotex reduziert. Dennoch reicht die Abtragsleitung voll und ganz aus. Du willst ja nicht zig mm vom Holz runterschleifen, sondern nur möglichst viel "Exzenterbewegung" und dann mit Hilfe der Politur Lack abtragen. Fehlt etwas Hub, kannst du das (zumindest beim Polieren) durch Geschwindigkeit beim Zwangsexzenter ausgleichen. Das reicht locker aus.
Im Sinne der Ergonomie wäre mir die 125er lieber, weil leichter und ausreichend groß. Andererseits habe ich als gelernter Schreiner die Rotex150 lieb, eben weil ich sie auch zum Schleifen einsetzen kann. Papiere gibt es mit d=150mm ausreichend, und die Absaugung ist auch perfekt gelöst. Die Schleifmodi Grob/Fein sind klasse, eben mit /ohne Zwangsrotation, und verbessern das Schleifergebnis ungemein. Zwichenschliff zwischen 2 Lackschichten nur noch mit der Rotex150 und 400er Papier (Türen und Möbel versteht sich).
Hallo,
ja das leuchtet mir ein, je mehr Auslenkung oder eben Hub ja eher kann die Maschine unruhig werden.
Wie ist das denn bei der Flex 3401VRG mit ihren 8mm?
Also eine Politur die bei der Makita mit 5,5mm Hub gut funktioniert würde auch bei der kleinen Rotex mit 3,6mm Hub gut funktionieren😕 Du meinst 2mm weniger ist kein Nachteil?
In der Hand gehabt habe ich noch keine Rotex, aber am Donnerstag kommt ein Onkel um die Rotex zu zeigen, incl. Probearbeiten😎
Zitat:
Original geschrieben von 210bob
Hallo,
[...]
Also eine Politur die bei der Makita mit 5,5mm Hub gut funktioniert würde auch bei der kleinen Rotex mit 3,6mm Hub gut funktionieren😕 Du meinst 2mm weniger ist kein Nachteil?
Das hat mit Politur weniger zu tun, da es ja kein starres Modell ist. Die Kreisbahnenelypsen sind je nach Hub halt etwas anders geformt, aber immer noch weit entfernt von Rotationsmaschinen oder so. Und selbst da funktionieren die Polituren. 😉
Schau dir einfach mal die Rotex an, probiere beide Modi aus, auch wenn die Maschine nicht läuft. Die beiliegenede Anleitung zeigt auch die Kreisbahnen und was was ist.
Viel SPass.
Hallo,
so, letzte Woche war der Onkel da und ich konnte Rotex 125 und 150 testen.
Die 125er liegt besser in der Hand, ist leichter und handlicher. Bin aber gebunden an die 125er Größe. Zwar bevorzuge ich diese Größe, aber trotztdem scheiden auf immer und ewig😁 die größeren aus.
Von Polierergebnis waren beide gleich, trotzt unterschiedlichem Hub😉
Es wird wohl eine Rotex werden, welche Größe ist noch offen. Die Flex XC 3401 VRG lasse ich hauptsächlich wegen dem Gewicht von 2,6 Kg außen vor.
😉
Zitat:
Original geschrieben von 210bob
Hallo,so, letzte Woche war der Onkel da und ich konnte Rotex 125 und 150 testen.
Die 125er liegt besser in der Hand, ist leichter und handlicher. Bin aber gebunden an die 125er Größe. Zwar bevorzuge ich diese Größe, aber trotztdem scheiden auf immer und ewig😁 die größeren aus.
Von Polierergebnis waren beide gleich, trotzt unterschiedlichem Hub😉
Es wird wohl eine Rotex werden, welche Größe ist noch offen. Die Flex XC 3401 VRG lasse ich hauptsächlich wegen dem Gewicht von 2,6 Kg außen vor.
😉
Schön, vergiss bitte die Garantieverlängerung und Registrierung wg Diebstahlschutz nicht! Kann auch der Händler direkt machen.
Hub ist nur ein Faktor bei der Zwangsrotation. Wie die Breite einer Ellipse. Auch wenn die Ellipse 10% breiter ist, bei gleicher Länge macht es im Umfang der Kreisbahn nur 2-3% aus. Ähnliche Auswirkung hat der Hub. Minimal. Hoffe, du hast die Rotex 150 auch ohne Absaugkanal getestet. Griff vorne dran und das macht schon Spass.
Bei der125 kannst Du Problemlos 139mm Pads verwenden, also 5,5 Zoll, genauso wie auf der Rotex 150 mit kleinem grünen Teller. Geräuschtechnisch keine Unterschiede? Ich habe meine 150er immer als etwas lauter empfunden ...
MfG Strikeeagle
PS: habe ich wieder etwas verpasst, oder schuldet Mr. "CarWash" DiSchu uns hier nicht noch ein Foto seiner günstigen Errungenschaft ? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
PS: habe ich wieder etwas verpasst, oder schuldet Mr. "CarWash" DiSchu uns hier nicht noch ein Foto seiner günstigen Errungenschaft ? 😕
😰
Das habe ich tatsächlich nur "drüben" hinterlassen. Wird natürlich sofort hier auch angehängt.
Gruss DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
😰Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
PS: habe ich wieder etwas verpasst, oder schuldet Mr. "CarWash" DiSchu uns hier nicht noch ein Foto seiner günstigen Errungenschaft ? 😕Das habe ich tatsächlich nur "drüben" hinterlassen. Wird natürlich sofort hier auch angehängt.
Gruss DiSchu
Ein Traum in rot😁