Von T3000 zu Flex XC3401VRG … meine Gedankengänge
Hallo zusammen,
morgen ist zwar schon Heilig Abend, aber ich möchte mich dennoch in naher Zukunft beschenken. Zumindest wenn keine grösseren Ausgaben ungeplant dazwischenkommen. Da ich immer lange brauche, bis ich auch jedes Wort zum Produkt gelesen habe und bis die Einkaufsliste steht, kommt die Anschaffung wohl erst zur Frühjahrsaufbereitung. Da wird’s ja auch erst gebraucht.
Ich habe bisher mit der Liquid Elements T3000 poliert. Das ist und bleibt eine gute Einsteiger-Exzenter-Poliermaschine, die ihren Dienst immer gut gemacht hat. Jedoch kommt sie gerade beim steinharten Keramiklack der E-Klasse an ihre Grenzen. Übe ich mehr Druck aus, bleibt der Teller wegen fehlender Zwangsrotation stehen. Mit mehreren Durchgängen kommt man zwar auch dort ans Ziel, aber da ich das Hobby Fahrzeugpflege sowas von angenommen habe, scheue ich jetzt die Ausgabe für eine bessere Poliermaschine mit Zwangsrotation nicht - die Flex XC3401VRG.
Die T3000 hat einen 125er Stützteller und ich habe die 132er Rot-Weiss Pads genutzt. Die orangen mittelgroben für alle Polituren und die blauen feinen für den PreCleaner. Die Pads sind alle noch sehr OK.
Die Flex XC3401VRG kommt nun von Haus aus mit einem 140er Polierteller, auf dem ich natürlich keine 132er Pads nutzen werde. Daher werde ich mir zusätzlich den Flex Stützteller 115mm zulegen, mit dem man eh detaillierter arbeiten können soll.
Eine Frage wäre, werde ich den 140er Teller dennoch zusätzlich nutzen und mir ein paar 155er Pads zulegen? Beispielsweise für die grösseren Flächen wie das Dach des T-Modells? Oder würdet Ihr dann ausschliesslich mit dem kleineren 115er Stützteller arbeiten?
Desweiteren wäre ein kleiner vielleicht 75er Stützteller interessant. Da habe ich schon immer gedacht, so einen brauchst Du noch. Gibt es sowas für die Flex XC3401VRG?
Und die T3000? Verkaufen? Oder hat sie noch irgendeine Daseinsberechtigung neben einer Flex?
Also, wenn die Flex XC3401VRG Nutzer (Celsi?) irgendwelchen Input für mich haben, immer her damit. Interessant wäre auch von Umsteigern von T2000/T3000/DAS6(Pro) auf die Flex XC3401VRG zu hören (8bex?).
Danke Euch und schöne Feiertage !!
Gruss Dischu
Beste Antwort im Thema
Moin, DiSchu
Ich sag nur: Kaufen!
Das ist ´n ganz schöner Unterschied. Und behalte Deine T3000 z.B. für Spotpads. Ich habe meine leider damals einem guten Kumpel gegeben und bereue es heute.
Ach ja, ich arbeite ausschließlich mit dem kleinen Teller und den 139er Pads. Lustig wie unterschiedlich da die Geschmäcker sind.
Ein frohes HoHoHo- Fest
8bex
P.S. Weihnachtsmusik
79 Antworten
Hehe, ich habe irgendwo auch noch so ein Ding im Keller liegen, vom Vater. "Hier mein Sohn, da hast Du noch eine Poliermaschine, kaum genutzt". Jaja 😁
Gruss DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Original geschrieben von rute240
Die Gelben sind etwas härter als die orangen und auch haltbarer.
Das hast Du jedoch vertauscht, bei den
Rot-WeissPads ist es ...
- schwarz = sehr fein
- blau = fein
- gelb = mittelfein
- orange = mittelgrob
@ LongLive:
Schöne Sammlung ... aber wofür ist der "Spaghettitopf"? 😰 😉
Gruss DischuWobei ich hier auch schon reingefallen bin, weil diese Beschreibung der Schaumstoffporen irreführend ist.
Es gibt Porengröße (Fein bis grob), Härte (weich bis hart) und Abrasivität (0 bis hoch) und Porenart (geschlossen oder offenzellig). Frag mich jetzt aber bitte nicht nach Auswirkung und Kombinationsmöglichkeiten. Die Qual der Wahl hätte man dann bei polierschwamm.info. 😁
Ich glaube Celsi hatte das mal mit einem der wenigen harten geschlossenzelligen, abrasiven Pads gebracht. Nur dieses geschlossenzellige Pad (3M grün) hatte ihm wohl mit der FlexExcenter (wir sind beim Thema, jawohl) geholfen, die Miniswirls zu beseitigen, da er die Politur so auch sehr lange und unter viel Druck fahren konnte. Evtl auch eine Lösung für Dich?
Ich erinnere mich an eine Diskussion in einem anderen Forum, wo beklagt wurde, dass orangene Polierschwämme eines anderen Herstellers sehr schnell sehr weich werden. Mittlerweile ist aber raus, dass diese relativ feinporing sind, auch schnell weicher werden aber trotzdem ihre Schärfe, also Abrasivität, nicht so schnell verlieren wie man glaubt.
BTT: Rotweiss sollte wirklich mal nach Abrasivität sortieren oder es so benennen, damit man fachlich besser da steht.
Also mich hat das nun echt überrascht und ich wollte mit den orangen die Rot-Weiss Pads mit der höhsten Abrasivität kaufen und die Pads darunter - die gelben - gezielt überspringen. So dachte ich zumindest bis rute240´s Antwort.
Ich habe nochmal die komplette Beschreibung von der Rot-Weiss Seite hinzugefügt:
- schwarz, sehr fein: Stark genoppt, Hochglanzpolierschwamm, zum Auspolieren von Hologrammen, besonders für dunkle Lacke geeignet
- blau, fein: Mit abgerundeten Kanten, Velour abgesetzt und angepasst an die Polierteller, fein, retikulier (offenzellig). Zum Nach- und Auspolieren von Staubeinschlüssen und Lackfehlern
- gelb, offenzellig, mittelfein: Mit abgerundeten Kanten, Velour abgesetzt und angepasst an die Polierteller, mittelfein, für leicht stumpfe Lacke, leichte Kratzer, Vorpolieren von Staubeinschlüssen.
- orange, offenzellig, mittelgrob: Mit abgerundeten Kanten, Velour abgesetzt und angepasst an die Polierteller, mittel abrasiv, für verwitterte Lacke, zum Vorpolieren bei Lackfehlern.
Für mich liest sich das bei Rot-Weiss immer noch so, als wären die orangen abrasiver als die gelben, aber ich werde bei nächster Gelegenheit mal ein paar gelbe Pads mitbestellen.
Vielleicht schreibe ich mal eine Mail an Rot-Weiss.
Gruss DiSchu
Hätte mich auch fast gewundert wenn RotWeiss nur nach fein bis Grob sortiert. Sogar in deren PDF ist das besser dargestellt, wenn auch schon etwas älter. Siehe Anhang.
Kannst ja mal die Antwort deiner Nachfrage hier ins Forum stellen (vorher anfragen inwieweit diese veröffentlicht werden darf).
PS: Wenn ich es richtig lese sind die Orangenen so abrasiv, dass sie Spuren hinterlassen. Soll wohl eher gegen Läufer und Lackierstaub, -nebel wirken 😁
Ähnliche Themen
Glückwunsch zur neuen Maschine!
Das eine solche Entscheidung bei Dir mal so schnell geht, hätte ich nicht gedacht.😁
Aber bei dem Preis...
ich denke das das wohl der totale Zufall war hier und de richtige Maschine zum richtigen Typ komt. Noch dazu zu dem Preis. Ich weiß ich hätt auch mehr verlangen können, aber was solls.
So isses ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk und ich hoffe das sie viel Freude bringen wird.
Ja, an sich bin ich ja eher weniger für die schnelle Entscheidung bekannt, aber wenn es so gut passt 😉
Gruss DiSchu
Habe ich etwas im Fred hier verpasst oder überlesen? Fotos bitte!
verwirrte Grüße an den Neuinhaber! 😕
lol, der Threads wurde mir nicht mal in der Übersicht angezeigt! GZ, da ist die Investionsgrenze für 2012 ja nur knapp gerissen und du hast noch volles Buget für 2013 😁
PS: Als ich damals nach ner Rota geschaut habe und die Flex 150-2 und die Festool Shinex im Visier hatte, ist mir Carparts Köln als sehr günstiger Flexpartner aufgefallen. Forenrabatt + ADAC Rabatt, da waren dann locker auch 25% zur UVP drin. Auch für Zubehör aber immer wieder ein Tip, wenn es etwas teurer wird.
Happy polish
Streik-Igl
Gratuliere auch noch zur Maschine - das witzige - ich habe die nun auch hier liegen und wollte
gerade die Profis hier nach den richtigen Pads fragen.... und nun hast du nicht nur die Maschine
sondern auch noch den festen Mercedeslack... da freue ich mich aber auf den nächsten Blog von dir,
dann erspare ich mir bestimmt so einige Fehlkäufe 🙂
@DiSchu
Hast du deine T3000 jetzt behalten oder verkauft. Habe auch eine T3000. Schon ein paar Autos damit poliert. Keine Probleme, schon gar nicht beim weichen Opellack. Jedoch bringt sie mich bei meinem Auto genau gar nicht weiter.
Nach langem überlegen hab ich mir auch eine Flex 3401 angeschafft. Jetzt spiel ich ebenfalls noch mit dem Gedanken ob ich die T3000 behalten soll oder ob es vl. doch noch eine Verwendung dafür gibt.
Zitat:
Jetzt spiel ich ebenfalls noch mit dem Gedanken ob ich die T3000 behalten soll oder ob es vl. doch noch eine Verwendung dafür gibt.
... ich würde sie in jedem Fall behalten. Verwendung gibt es noch genug, ich verwende die Flex z.B. nur für Defektbeseitigung, für Finish-Polituren oder Pre(wax)Cleaner nutze ich eine Meg.V2 und zum Waxauftragen habe ich noch eine kleine Buff Daddy.
... würde natürlich auch alles nur mit der Flex gehen, so macht es aber viel mehr Spass😉 ...
Gruß LongLive
Danke schon einmal für die schnelle Antwort. Das sind ja alles schon mal lauter "Pros". Ein weiteres Pro wäre für mich der 70mm Stützteller den ich bei der T3000 dabei habe.
Kontra gibts für mich eigentlich nur das Geld, da ich die T3000 ja noch um ein bisschen was verkaufen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von RMxMichael
Danke schon einmal für die schnelle Antwort. Das sind ja alles schon mal lauter "Pros". Ein weiteres Pro wäre für mich der 70mm Stützteller den ich bei der T3000 dabei habe.Kontra gibts für mich eigentlich nur das Geld, da ich die T3000 ja noch um ein bisschen was verkaufen könnte.
Das sind 100%ig auch meine Gedankengänge 😉
Es wäre bestimmt prima, die T3000 mit einem 70er Stützteller auszurüsten und sich ein paar kleine Pads zu besorgen. Auch zum Einmassieren des PreCleaners wäre sie gut (Wachsen geschieht bei mir von Hand).
Auf der anderen Seite würde verkaufen auch mal wieder ein paar Taler IN die Kasse bringen und nicht immer nur raus 😉 Die Einkaufsliste für Pflegeprodukte 2013 ist schon wieder verdammt lang.
Muss ich als Privat- und Hobbypfleger bei zwei Fahrzeugen zwei Poliermaschinen haben?
Ich bin da noch in der Findungsphase 😉
Gruss DiSchu