Von Phantombremsungen und -beschleunigungen
Bei Tesla-Fahrzeugen wird viel über Phantombremsungen berichtet, die im Einzelfall mindestens nerven oder auch für den Nachfolgenden gefährlich werden.
Auch der EQS hat Phantombremsungen und kann sogar Phantombeschleunigungen bieten. Während bei Teslas wahrscheinlich ein falsch ausgewertetes Signal für überraschende Bremsungen sorgt, sind beim EQS anscheinend überholte Kartendaten zu Baustellen-Tempolimits der Auslöser.
Heute auf der Rückfahrt hatte ich das mehrmals. Typischerweise an Autobahnstellen, die bis vor Kurzem eine Tempobeschränkung hatten, springt der Fahrassistent (Autopilot) auf bspw. 80 km/h und das Auto passt sofort das Tempo an. Da anscheinend auch die Folgeschilder des früheren Tempolimits gespeichert sind, passiert das im betreffenden Autobahn-Abschnitt mehrmals. Also besser den Autopilot für eine Weile abschalten und manuell weiter fahren.
Aus vermutlich dem selben Grund - nur umgekehrt - springt der Autopilot auch mal bei temposchränkter Strecke auf den vorher eingestellten Tempowert für freie Strecke (bei mir meisten 150 km/h) und beginnt, zügig zu beschleunigen. Auch blöd in einer "60er" oder "80er" Strecke.
Wollte ich an dieser Stelle mal berichten und bin gespannt, ob andere EQS (oder EQx) Fahrende das auch schon festgestellt haben.
21 Antworten
Genau das passiert mir auch! In meinem Fall ist die entsprechende Baustelle aber schon seit einem jahr nicht mehr vorhanden und die Karte gibt auch nichts entsprechendes her!
Bei mir (EQC) war es eher so, dass er Schilder falsch interpretiert hat (wenn bspw. nur bei bestimmter Uhrzeit, Wetterlage oder eigentlich nur für LKWs - so z.B. S1 Umfahrung Wien). Beim EQC ist es eher so, dass er gar nicht auf gespeicherte Daten geht (falls er sie hat), sondern immer nur auf reale Schilder. So fährt man in der Schweiz in das Risiko einen Blitzer zu bekommen, weil der EQC nach dem Schild zu "zaghaft" bremst (schon passiert). Hier wäre es besser, er würde auf gespeicherte Daten zurückgreifen und schon mal vor dem Schild anfangen zu rekuperieren...
Ja, das ist wohl die Wahl zwischen Pest und Cholera: Wenn die Temposchilder im MBUX stimmen, macht der Wagen ein frühzeitiges Verlangsamen und kommt mit dem richtigen Tempo am Schild an. Kennt er die Tempolimits nicht, fährt er wie jeder Tesla auch bis zum Schild, erkennt es dann und verlangsamt danach. Man fährt also zu schnell in das Tempolimit ein. Leider stimmen eben nicht alle Beschilderungen und dann siehe oben.
In DL sollte nach meinem Kenntnisstand nichts passieren, da erst ab dem zweiten Schild Vorsatz unterstellt wird. Aber schön ist anders.
Es steht auch m.E. im Widerspruch zur gesetzestreuen Bevormundung durch Mercedes. Es gibt ja bspw. keine Einstellung (wie bei anderen Herstellern), die immer einen festen km/h-Wert auf das Tempolimit aufaddiert... Da darf man dann manuell bei jedem Temposchild ggf. etwas drauf "touchscrollen".
Will nicht rumnölen - aber es gibt eben auch hier noch Optmierungspotenzial. Ansonsten macht der Wagen viel Spaß.
Also mein EQA hat eine Einstellung, die auf das Tempolimit einen festen km/h Wert aufaddiert, bevor die Verkehrszeichenerkennung anfängt zu blinken, oder bei Einstellung auch anfängt zu piepen. Diese Einstellung kann man unter "Navi" finden...
Ähnliche Themen
Gibt's auch beim EQC
Kenn ich auch. Spontanes Beschleunigen in Baustellen find ich am nervigsten. Die Bremsungen auf ein vermeintliches Limit kann man durch einen zügigen und beherzten Tritt aufs Gas ja canceln und bleibt dann bei der voreingestellten Tempomatgeschwindigkeit.
Meine Erfahrung mit dem Beschleunigen in Baustellen ist die, dass dies oft dort passiert nachdem ein Schild für das LKW Tempolimit bei Nacht steht. Dies wird dann offenbar so interpretiert, dass die Baustelle beendet ist, und wieder normales Tempo gilt...
Oder wenn lange Zeit gar kein Tempolimit Schild aufgestellt ist.
Man muss aber auch sagen, dass es eigentlich gesetzliche vorgaben gibt, wie die Beschilderung von Baustellen auszusehen hat (wie groß der max. abstand zwischen 2 Tempolimit Schildern sein darf). Das wird halt nicht immer ganz so genau genommen. In der analogen Welt ist das auch egal, weil der Mensch da viel mit Erfahrung macht, ein Computer-System ist da gnadenloser 😉
Ein Exekutivbeamter hat mal gemeint, dass über 90% der Baustellen falsch beschildert sind, wenn man die Regeln ganz genau nehmen würde...
Das was ihr da beschreibt (Beschleunigung in Baustelle; Bremsen bei falschen Kartendaten) hat meine E-Klasse auch. Ist also nicht E-Auto spezifisch. Und ja,es ist ärgerlich. Aber beim fehlerhaften Bremsen muss man ja nur kurz aufs Gaspedal/Strompedal und dann wird die bisherige Geschwindigkeit wieder übernommen. Wenn ich am Tag 500km fahre, dann passiert das vielleicht 1 Mal. Finde das nicht schlimm und die Vorteile des Systems überwiegen für mich deutlich.
Würde das auch nicht als Phantombremsung bezeichnen, sondern als falsche Geschwindigkeitserkennung.
Jetzt verstehe ich auch, weshalb meine E-Klasse ein bestimmtes Geschwindigkeitsbeschränkungsaufhebungsschild einfach nicht erkennen möchte. Da sind dann offensichtlich noch alte Kartendaten vorhanden.
Aber weshalb gehen die Kartendaten der Verkehrszeichenerkennung vor?
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 2. Oktober 2022 um 21:29:16 Uhr:
Jetzt verstehe ich auch, weshalb meine E-Klasse ein bestimmtes Geschwindigkeitsbeschränkungsaufhebungsschild einfach nicht erkennen möchte. Da sind dann offensichtlich noch alte Kartendaten vorhanden.Aber weshalb gehen die Kartendaten der Verkehrszeichenerkennung vor?
Weil man das früher so programmiert hat. Wenn Kartendaten vorhanden, dann gehen diese vor. Das stammt noch aus den Zeiten als die Kameraerkennung nicht gut war. Ist heute veraltet.
Heutige Systeme kombinieren die Kamera mit aktuellen Kartendaten. Dann passiert das nicht mehr.
Also Geschwindigkeitsaufhebungen wurden beim EQC eigentlich immer erkannt...
Bei mir sind das wirklich Zusatztafeln die nicht interpretiert werden können und daher kommt es zu falschen Geschwindigkeiten. Ein falsches Tempolimit durch die Karten daten hatte ich zumindest auf AB's noch nicht.
Einzig in Wien haben sie jetzt beschlossen dass in manchen Bereichen nun Tempo 30 gilt. Allerdings ohne Verkehrsschilder aufzustellen. Es wurde lediglich zu Info Tempo 30 auf die Straße gemalt. Das wird natürlich nicht erkannt...
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 3. Oktober 2022 um 11:05:29 Uhr:
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 2. Oktober 2022 um 21:29:16 Uhr:
Jetzt verstehe ich auch, weshalb meine E-Klasse ein bestimmtes Geschwindigkeitsbeschränkungsaufhebungsschild einfach nicht erkennen möchte. Da sind dann offensichtlich noch alte Kartendaten vorhanden.Aber weshalb gehen die Kartendaten der Verkehrszeichenerkennung vor?
Weil man das früher so programmiert hat. Wenn Kartendaten vorhanden, dann gehen diese vor. Das stammt noch aus den Zeiten als die Kameraerkennung nicht gut war. Ist heute veraltet.
Heutige Systeme kombinieren die Kamera mit aktuellen Kartendaten. Dann passiert das nicht mehr.
Na ja, die aktuelle E-Klasse arbeitet sicherlich nicht nach dem alten Standard der schlechten Kameraerkennung. Die Schilder-/Geschwindigkeitserkennung funktioniert ja zu 99% problemlos. Nur an dieser einen erwähnten Stelle bleibt er bei Tempo 100 km/h, obwohl beim Übergang zur 4-spurigen Teilstrecke ein Tempolimit-Aufhebungsschild seht (allerdings nur neben der rechten Fahrbahn). Trotzdem ignoriert die Kamera bzw. das Fahrzeug vehement dieses Schild.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 3. Oktober 2022 um 11:05:29 Uhr:
Weil man das früher so programmiert hat. Wenn Kartendaten vorhanden, dann gehen diese vor. Das stammt noch aus den Zeiten als die Kameraerkennung nicht gut war. Ist heute veraltet.
Heutige Systeme kombinieren die Kamera mit aktuellen Kartendaten. Dann passiert das nicht mehr.
Das ist aber ne mutige Aussage von dir, dass das heutige Systeme kombinieren. Ich kann dir ne Reihe an aktuellen Fahrzeugen nennen, die dieses „Problem“ haben. Angefangen bei der MEB vom Weltautokonzern. Der Born wirft plötzlich bei 130 den Anker auf 60 und das obwohl weit und breit nichts ist. Da ist Mercedes also nicht allein.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 3. Oktober 2022 um 14:14:10 Uhr:
Das ist aber ne mutige Aussage von dir, dass das heutige Systeme kombinieren. Ich kann dir ne Reihe an aktuellen Fahrzeugen nennen, die dieses „Problem“ haben. Angefangen bei der MEB vom Weltautokonzern. Der Born wirft plötzlich bei 130 den Anker auf 60 und das obwohl weit und breit nichts ist. Da ist Mercedes also nicht allein.
Stimmt. Die machen das auch nicht gut. Die Navidaten sind schlicht und ergreifend zu alt. Siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../frage-zu-navi-kartenupdate-t7278571.html