Von Mercedes Qualität enttäuscht
Hallo zusammen,
ich muss mir mal gerade den Frust von der Seele schreiben. Seid Mitte Januar habe ich jetzt meinen S205 als C220 Bluetec in der Avantgarde Version. Ich finde das Auto innen wie aussen umwerfend schön, und fahren lässt es sich auch hervorragend.
So weit so gut.
Der Frust hat angefangen, als vor zwei Wochen etwas angefangen hat hinten zu quietschen. Die Assoziation die ich mit diesem Quietschen habe ist leider die des 28 Jahre alten 190ers meiner Oma... Nach intensiver Suche bin ich darauf gekommen, dass die Aufhängung der Gepäckraumabdeckung dieses Geräusch macht. Und zwar dort, wo die Abdeckung zuerst "einrastet", also nicht dort wo die Verriegelung sitzt. Da die Halterung nur aus einem Dorn besteht, bewegt sich die Gepäckraumabdeckung und reibt quietschend am Gegenstück.
Seid heute kommt als zweiter Nervfaktor ein klickendes Geräusch vom Gaspedal. Sobald man das Pedal ein wenig bewegt, hört es sich an wie ein kleines Relais. Und das bei jeder kleinen Bewegung, also beim normalen fahren sozusagen ständig. Der Wagen hat jetzt gerade mal 4.500km auf der Uhr. Wie soll denn das bitteschön weiter gehen? Als nächstes rasselt es unterm Fahrersitz und dann kommen Stimmen aus dem Handschuhfach?
Es hört sich zwar vielleicht für den einen oder anderen albern an, aber dieses gequietsche und geklicke raubt mir echt die Freude am Fahren... ach nee, es heisst ja das Beste oder nichts.
Thrakar <-- dreht morgen das Radio ganz weit auf.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich muss mir mal gerade den Frust von der Seele schreiben. Seid Mitte Januar habe ich jetzt meinen S205 als C220 Bluetec in der Avantgarde Version. Ich finde das Auto innen wie aussen umwerfend schön, und fahren lässt es sich auch hervorragend.
So weit so gut.
Der Frust hat angefangen, als vor zwei Wochen etwas angefangen hat hinten zu quietschen. Die Assoziation die ich mit diesem Quietschen habe ist leider die des 28 Jahre alten 190ers meiner Oma... Nach intensiver Suche bin ich darauf gekommen, dass die Aufhängung der Gepäckraumabdeckung dieses Geräusch macht. Und zwar dort, wo die Abdeckung zuerst "einrastet", also nicht dort wo die Verriegelung sitzt. Da die Halterung nur aus einem Dorn besteht, bewegt sich die Gepäckraumabdeckung und reibt quietschend am Gegenstück.
Seid heute kommt als zweiter Nervfaktor ein klickendes Geräusch vom Gaspedal. Sobald man das Pedal ein wenig bewegt, hört es sich an wie ein kleines Relais. Und das bei jeder kleinen Bewegung, also beim normalen fahren sozusagen ständig. Der Wagen hat jetzt gerade mal 4.500km auf der Uhr. Wie soll denn das bitteschön weiter gehen? Als nächstes rasselt es unterm Fahrersitz und dann kommen Stimmen aus dem Handschuhfach?
Es hört sich zwar vielleicht für den einen oder anderen albern an, aber dieses gequietsche und geklicke raubt mir echt die Freude am Fahren... ach nee, es heisst ja das Beste oder nichts.
Thrakar <-- dreht morgen das Radio ganz weit auf.
122 Antworten
sehe ich auch so, das Auto ist ein komplett neues Modell da darf es in den ersten Monaten auch einmal kleinere Fehler geben. In einem Jahr gibt es dier kleinen Nickeligkeiten nicht mehr und das Modell läuft mit MOPF noch sechs JahreTop.....
Sorry aber ich muss doch echt Schmunzeln.
Wenn jemand keine Problem hat ist ja alles ganz leicht und prima für denjenigen.
Die anderen haben Probleme, die aus meiner Sicht auch gerechtfertigt sind, dass sie angesprochen werden. Die Probleme werden dann in der Werkstatt weggeredet mit Sprüchen wie "Stand der Technik" oder kann man nix machen. Und hier kloppen dann einige auch noch in die Wunde "solche Fehler darf es geben und beim Mopf wird es dann schon wieder gut sein". Kann es sein, dass so einige hier sich Sachen schön reden, die es nicht sind?!
O.K. klar kann und sollte man das ein oder andere mit Humor nehmen, nur Dinge die nicht richtig funktionieren sind nun mal Mist. Scheinbar sollte man bei den Preisen und Entwicklungskosten gar kein Vor-Mopf kaufen? So lese ich das. Wenn ich Mist auf Arbeit mache muss ich dafür gerade stehen und für Abhilfe sorgen. Insbesondere erwartet der Kunde dann dass ich mich kümmern muss und nicht er. Aber scheinbar sieht das die Autoindustrie anders. Nicht nur Benz. Genug der Kritik, nur meine Überlegung in die C-Liga zu wechseln wird wohl vertagt, da mir die Probleme doch zu groß sind.
Zitat:
@berni4712 schrieb am 3. November 2015 um 09:06:00 Uhr:
Genug der Kritik, nur meine Überlegung in die C-Liga zu wechseln wird wohl vertagt, da mir die Probleme doch zu groß sind.
Ich habe keine Probleme und erfreue mich jeden Tag an diesem wunderschönen Auto: Meiner ist ein Elegance, aussen braun und innen helles Leder mit esspressobraunem Oberteil und natürlich der Uhr. Und alles funktioniert. Du meinst doch nicht, dass allenfalls bekannte Fehler einfach weiter falsch gebaut und ausgeliefert werden. Es ist aus meiner Sicht schon so, dass das Forum zwar Gold wert ist, dass aber zu viel Forum lesen dem Seelenfrieden auch schaden kann. Was hier zuweilen für Probleme geschildert werden, lässt mich erschaudern. Ich sage damit keinesfalls, dass die Leute eine zu grosse Phantasie haben, aber wenn alle Fahrzeuge Problem behaftet wären, wäre Mercedes nicht so erfolgreich. Oft sind die Probleme doch vom Typ "hat es nicht, möchte ich aber haben = Problem". In diese Kathegorie fällt für mich auch die Diskussion um den Rost am Auspuffstrang. Das Ding muss doch nicht 50 Jahre halten.
Hi helawi,
im Grunde hast du ja recht. Nur ist es nicht nur dieses Forum. Ein Bekannter von mir ist Techniker bei Benz und auch er sagt mir, dass die neue C-Klasse wohl in der Streuung kleinere aber auch nervige Problemchen hat. Gerade so Sachen wie Knarzgeräusche sollten bei Premium (so seine Worte) nicht mehr vorkommen. Auch beim Vor-Mopf nicht.
Und doch es werden solche Fehler weiter ausgeliefert. Warum sollten die die Fertigung bis zur Lösungsfindung einstellen? Es muss erst mal die Ursache gefunden werden und von der Prio als wichtig oder gar sicherheitsrelevant eingestuft werden. Denn eins ist doch klar. Es sind viele Kleinigkeiten die hier so aufgezählt werden. Insbesondere wenn auch noch Zulieferer betroffen sind, so ist eine Umstellung in der Fertigung nicht mal eben in 5 min erledigt.
Und bis dahin kein Geld verdienen tun die auch nicht.
Was das Forum betrifft so stimme ich zu das man nicht alles so lesen sollte wie teils beschrieben. Aber das betrifft jede Marke. Nur der Erfolg hängt da bestimmt nicht von diesem oder anderen Foren ab. Hier sind hauptsächlich Autobegeisterte, Schrauber, Tüftler und leider auch Querulanten sowie Schönredner vorhanden. Der Großteil bringt ja auch objektiv gute und den anderen Mitgliedern hilfreiche Beiträge. Nur manchmal, wie in diesem Beitrag, ist das halt eher merkwürdig. Egal, mir hat das Forum schon gute Dienste geleistet und hoffe dass es auch zukünftig so ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@berni4712 schrieb am 3. November 2015 um 14:11:46 Uhr:
. . . Egal, mir hat das Forum schon gute Dienste geleistet und hoffe dass es auch zukünftig so ist.
Diese Aussage möchte ich voll und ganz bestätigen.
Hallo,
war vor einiger Zeit bei Mercedes mit meinem S 205 Avantgarde (220d 7G) - wegen dem Garmin (naja alles gesagt hier bei MT) - ansonsten bin ich recht zufrieden mit jetzt knapp 100 TKM in 2 Jahren.
Es scheint aber, dass Mercedes qualitativ nachlässt, natürlich um den Profit zu erhöhen. Aber wir befinden uns doch im Premium-Bereich oder?
Mit ist aufgefallen, dass die Fanghaken bei den Türschlössern jetzt recht billig aussehen, z. B. nach "Made in Billig-Fernosten"? Will nicht wissen, wo Mercedes die Qualität noch herunterschraubt...
Die Fotos im Anhang belegen das. Sieht schon richtig Sch... aus. Okay, sicherheitsrelevant ist das nicht, aber eben nicht mehr Premium. Ich glaube, bei Dacia sieht das Ding besser aus...
Habe das übrigens auch bei der neuen E-Klasse gesehen.
Viele Grüße
Naja.. das ist in der Tat unschön mit den Türschlosshaken, allerdings muss man dazu sagen, dass auch die neue Oberflächenbehandlung den selben Langzeitschutz erfüllt wie die bisherige satinierte.
Es gibt Punkte an denen kann man Geld ausgeben, muss es aber nicht. Und eine C- und E-Klasse sind keine S-Klasse oder ein Maybach.
Bei dieser Maßnahme handelt es sich um die gleichen Änderungen wie z.B. bei den Motorraum-Abdeckungen zum Wechsel in das neue Modelljahr 2016 hin oder aber der Wegfall des Chroms in Außenspiegelblinker (den ich sogar deutlich schöner finde!).
Das sagt über die Qualität des Ganzen aber exakt NULL aus. Jeder der in der Industrie oder einem mittelständischem Unternehmen arbeitet kann das nachvollziehen.
Sternengruß.
Moin
Da ist er ja wieder,wie Kai aus der Kiste.
Als ich anfing hier zu lesen,fand ich Deine Beiträge
oft hilfreich.
Aber nun geht mir die Lobhudelei echt "auf den Keks".
Die Qualität lässt nach,da beißt keine Maus den Faden ab.
Turn
Die Fertigungsqualität aller Hersteller hat sich in den letzten Jahren verbessert. Nur führt der Kostendruck auf die Zulieferer dazu, dass manchmal minderwertigere Bauteile oder günstigere Fertigungsmethoden zum Einsatz kommen. Gewinnmaximierung in den Konzernen führt eben langfristig nicht immer zu gewünschten Ergebnis, sondern wie hier zum Frust des Kunden.
@Turn, ich mag diese persönlichen Angriffe nicht. Diesen stören mehr und sind nicht zielführend.
Recht hatter aber. Oberflächenfinish sagt für mir schon etwas über Qualität aus. Ansonsten ists halt ein dacia
Auch wenn es sich um keinen Mercedes handeln würde, die Gesamtqualität eines Produkts macht sich nicht am optischen (!) Oberflächenfinish der Türschlossbügel aus.
Mehr wollte ich nicht gesagt haben und ob ich das nun toll finde oder nicht habe ich gar nicht geschrieben (auch nicht zwischen den Zeilen), lediglich versucht zu erklären warum man so etwas macht (wie übrigens jeder andere Industriezweig und Produzent auch)... ist (leider) so.
Meine Meinung äußere ich aber so oder so, bis zum letzten Tag auf diesem Planeten und diese richte ich nicht auf andere aus - sonst wäre es nicht mehr meine Meinung. Schreibe hier als Privatperson und 205-Kunde, das scheinen manche gepflegt zu ignorieren.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 19. November 2016 um 13:19:39 Uhr:
Auch wenn es sich um keinen Mercedes handeln würde, die Gesamtqualität eines Produkts macht sich nicht am optischen (!) Oberflächenfinish der Türschlossbügel aus.
Mehr wollte ich nicht gesagt haben und ob ich das nun toll finde oder nicht habe ich gar nicht geschrieben (auch nicht zwischen den Zeilen), lediglich versucht zu erklären warum man so etwas macht (wie übrigens jeder andere Industriezweig und Produzent auch)... ist (leider) so.Meine Meinung äußere ich aber so oder so, bis zum letzten Tag auf diesem Planeten und diese richte ich nicht auf andere aus - sonst wäre es nicht mehr meine Meinung. Schreibe hier als Privatperson und 205-Kunde, das scheinen manche gepflegt zu ignorieren.
Dann gestehe dasselbe doch auch jedem anderen zu.
Zum Thema: Die Qualität des Ganzen ergibt sich aus der Summe der Einzelteile. Je mehr den Billigproduzenten nachgeeifert wird umso mehr wird in Zukunft daran gemessen werden.
Stichwort: Bumerang