Von 5er BMW oder A6 auf Superb ! Hat jemand Erfahrung ?

Skoda Superb

Ich bin in der Vergangenheit immer Audi (100 / A6) oder BMW (5er Touring) gefahren. Mit den Audis war ich immer sehr zufrieden. Mit dem BMW E61 (Vorgänger vom aktuellen Modell) nicht. Deshalb bin ich zwischendrin wieder 2 Audi A6 3.0d Quattro Avant gefahren, und jetzt fahre ich wieder den BMW 530d xdrive Touring. Ich fahre hauptsächlich Langstrecke / Autobahn und bin früher gerne schnell gefahren. Das macht aber bei dem "schwammigen" Fahrwerk auch des aktuellen 5er´s keinen Spaß mehr, weshalb ich mich jetzt aufs energiebewusste Fahren verlegt habe.
Jetzt kommt mir zukünftig sicher kein BMW mehr auf den Hof, aber ich bin mittlerweile zu der Erkenntnis gekommen, dass alle Premiumhersteller nur noch beim elektronischen "Schnick-Schnack" aufrüsten.
Deshalb schaue ich mir seit einiger Zeit den Superb genauer an. In Frage käme aktuell der 170 PS Diesel mit DSG und Allrad. Hat zwar fast 100 PS weniger wie der jetzige, aber zum "Cruisen" wird's auch reichen.
Hat jemand einen solchen Wechsel schon vollzogen, und wie sind die Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Was heißt denn immer zu veraltet?
Weil er nicht diesen ganzen elektr. Schnick Schnack hat. Ich vermisse bis dato kaum etwas an dem SuperB. Braucht man wirklich diesen ganzen Kram, Müdigkeitspieper, Spurpieper..... etc, etc.
Oder kann man ohne den ganzen Mist nicht mehr Auto fahren?

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von k-hm



Zitat:

Ich suche immer wieder im Web nach einem Superb Kombi mit DSG, Xenon, Kurvenlicht, Panoramadach, Standheizung und guten Sitzen in der Nähe.
Irgendwann schlage ich zu. Allerdings möchte ich einen 2013er haben, weil ich den eine Spur schicker finde. Doch davon gibts noch nicht so viele :-)

Was mich jetzt mal aus Vergleichsgründen interessiert:
Wie hoch ist das Leergewicht eines Superb Kombi?
Mein 530d wiegt laut Fahrzeugschein 1750kg leer, also fahrbereit mit vollen Flüssigkeiten.

k-hm

...Thema Ausstattung: jeder Superb mit Xenon hat AFL und Kurvenlicht. Die Sitze sind meiner Meinung nach definitv besser als die, die Du jetzt im BMW hast. Standheizung kannst Du auch nachrüsten lassen ( hab´ ich ja auch machen lassen ), nur den PWM nicht vergessen, sonst kann die Heizung das Gebläse nicht ansteuern. Panoramadach ist relativ selten, gibts eher beim L&K. Ich würde mich mal zum Mai / Juni umsehen, da werden die ersten Leasingrückläufer eintreffen,

Und mein "Dicker" wiegt lt. Schein 1.587kg. Verbrauch hat sich bei 5,3-5,5l eingependelt, ich fahre halt nicht mehr ganz so sparsam, weil die Karre Hölle Spaß macht:-)

cu

Zitat:

Original geschrieben von muelli1970


...
Und mein "Dicker" wiegt lt. Schein 1.587kg. Verbrauch hat sich bei 5,3-5,5l eingependelt, ich fahre halt nicht mehr ganz so sparsam, weil die Karre Hölle Spaß macht:-)

cu

5.3-5.5 Liter pro 100, wow. Mein Superb braucht zwar 'n Liter weniger, als mein Benz vorher, aber unter die 6-Litermarke komme ich nicht unter realen Bedingungen. Wenn ich die 170-Pferdchen auch mal nutzen möchte, dann komme ich bei Langstrecke auf der Landstraße auf 6,4L. Sollte das Allradsystem so viel ausmachen?

Gruß, HUK

5.3-5.5 Liter pro 100, wow. Mein Superb braucht zwar 'n Liter weniger, als mein Benz vorher, aber unter die 6-Litermarke komme ich nicht unter realen Bedingungen. Wenn ich die 170-Pferdchen auch mal nutzen möchte, dann komme ich bei Langstrecke auf der Landstraße auf 6,4L. Sollte das Allradsystem so viel ausmachen?

Gruß, HUK...ich gehe davon aus, daß Allrad tatsächlich was ausmacht ( ich denke da so an mindestens 10%, dann sind die 6 Liter ja schon erreicht ). Ich selbst fahre allerdings fast ausschließlich über Land und eigentlich nie weniger als 30km am Stück, eher wesentlich mehr, so gut wie überhaupt nicht in der Stadt. Weiterhin ist der Motor beim Start gut vorgewärmt ( STH ), die Heizung braucht zwar auch ein bißchen, aber das ist schnell wieder eingespart, da die Kaltlaufphase weitestgehend entfällt.
Ich hatte vorher einen Vectra 2.2DTI ( auch mit STH ), den habe ich zwischen 4,2 und 4,8l gefahren. Bin aber mit dem Verbrauch des Skoda angesichts der schieren Größe und des Gewichtes extrem zufrieden.

Ach ja, und ich lebe und fahre in Schleswig- Holstein, da hats halt keine Berge, ist relativ eben und flach...

Danke, so kommt ein Bild auf.
Ich habe hier eben auch kein Flachland. Auch ich nutze die Standheizung nach Möglichkeit, aber wenn ich auf die Umgehung will, muß ich den Berg hoch. Bis sich dann der Verbrauchswert wieder "normalisiert", da braucht's schon ein paar Km. Man kann schön sehen, wie's bergauf hoch geht und bergab wieder runter, aber so ganz ausgleichen kann's das wohl nicht. War gerade bei einem Kunden, 11km hin, 'ne Stunde dort, dann die 11km wieder retour, dann standen 6,9l/100km angezeigt bei normaler Fahrt, keine Raserei. Gut, der Kofferraum ist immer mit etwa 80kG beladen (Werkzeug, Material, Zubehör), das wird sich auch auswirken. Bei der C-Klasse (320CDI) stand dann halt eine 7 vor dem Komma - unter gleichen Bedingungen.

Gruß, HUK

Ähnliche Themen

Heute bin ich 4x4 DSG 170 PS mit SWF gefahren. Nicht grad ein Sparmeister und sieht außer beim Start (4x4) dynamisch gegen den 1.8 TSI kein Land.

Für mich käme er knapp in Frage. Dann aber nur als Outdoor.

Zitat:

Original geschrieben von digidoctor


Heute bin ich 4x4 DSG 170 PS mit SWF gefahren. Nicht grad ein Sparmeister und sieht außer beim Start (4x4) dynamisch gegen den 1.8 TSI kein Land.

Für mich käme er knapp in Frage. Dann aber nur als Outdoor.

Jep, die Kunststoffverkleidung der unteren Kanten hätte ich genommen, wenn's die gegeben hätte, als ich das Auto bestellt habe.

Ein Rennauto ist's nicht, aber meist fährt man keine Rennen. Beim Überholen fehlt mir der "Bums" meines 320CDI schon manchmal. Dafür spricht der Superb etwas spontaner an, - die Gedenksekunde der 7G-Tronic entfällt (die mußte man manuell fahren, wenn man sofort Power haben wollte). An einer Ampel ist Allrad schön, das Kratzen der Vorderräder entfällt - gut, hatte meine C-Klasse auch nicht als Problem. Vorderradantrieb mit Haldex-Allrad ist halt die Vorteile von beidem nutzen, das hat was. Wenn beim Superb der 6. Gang etwas länger übersetzt wäre, könnte der Verbrauch mindestens 0,5 Liter geringer sein. Die Differenz zwischen Gang 5 und 6 ist nicht groß genug. Es muß ja noch etwas zu verbessern geben....

Gruß, HUK

Man muss halt wissen, dass 350 Nm auf dem Papier so toll klingen, aber durch die geringe Breite des entsprechenden Drehzahlbandes ist die Auswirkung auf der Straße mau.

Die 170 PS -Version hat grad mal 8,5 % mehr Drehmoment als der 140er. Das ist bald in der Toleranz der Serienstreuung. Das reißt auch keine Bäume aus.

Die 280 Nm des 2.0 TSI sind eine ganz ganz andere Welt. Dieseljünger machen sich da häufig etwas vor. Ich bin mittlerweile alles außer 1.6 TDI gefahren und erlaube mir das Urteil. Der 170er ist die totale Ernüchterung Punkt. Man muss eben wissen, worauf man sich einlässt. 6 Gang bei 60 km/h ist eine Zumutung an Vibration. Selbst bei 100 km/h ist der Diesel hörbar im Vordergrund.

Zitat:

Original geschrieben von digidoctor


Die 280 Nm des 2.0 TSI sind eine ganz ganz andere Welt. Dieseljünger machen sich da häufig etwas vor. Ich bin mittlerweile alles außer 1.6 TDI gefahren und erlaube mir das Urteil. Der 170er ist die totale Ernüchterung Punkt. Man muss eben wissen, worauf man sich einlässt. 6 Gang bei 60 km/h ist eine Zumutung an Vibration. Selbst bei 100 km/h ist der Diesel hörbar im Vordergrund.

Die maximale Leistung wird in PS bzw. kw gemessen, unabhängig vom Drehmoment.

Daher muss ein 200 PS Motor nominell mehr bringen als der 170 PS im gleichen Modell.

Soviel ist klar.

Dennoch erscheinen einem im Fahrbetrieb die Diesel meist kraftvoller.
Das hat natürlich auch mit einer entsprechenden Fahrweise zu tun. Ich tue mir beispielweise schwer einen Benziner über 4.000 U/Min drehen zu lassen, weil ich es als langjähriger Dieselfahrer einfach nicht gewöhnt bin.
Gerade der 170 PS TDI wirkt auf mich elastischer und auch spontaner als der 2,0 TSI, zumindest wenn man zwischen 1.500 und 3.000 U/Min unterwegs ist und das ist durch alle Gänge hindurch möglich. Ich fahre selbst den 2,0 TDI mit 140 PS. Der ist manchmal etwas schlapp, gerade wenn man ihn mit den PD-Vorgängern vergleicht. Der 1,6 TDI ist eine Qual in größeren Autos wie dem Superb.
Den 2,0 TSI mit 200 PS bin ich mal im EOS gefahren (Leergewicht ähnlich Superb) und ich habe danach nochmal nachgefragt und erfahren, dass es tatsächlich der 2,0 TSI und nicht der 2,0 FSI war. Ich hatte wirklich das Gefühl, dass ich nur mit 150 PS fahre.
Ich habe den Turboschub und das Drehmoment vermisst. Das war enttäuschend.
Ganz anders war da der Golf VI GT mit 170 PS und 1,4 TFSI. Der hatte wirklich einen merkbaren Schub, dank Kompressor+Turbo.

Ich werde in den nächsten Tagen den 3,6 4x4 in Empfang nehmen, aber ganz ehrlich hätte ich lieber einen 2,5 oder 3,0 TDI genommen, wenn so etwas im Superb verfügbar wäre. Der müßte dann auch keine 260 PS haben. Da würden mir auch 220 PS reichen in Verbindung mit Allrad und ich wüßte, dass es vermutlich mehr den gewünschten Fahreigenschaften entsprechen würde, als der Benziner. Wegen dem Fehlen dieser Motorvariante und vermehrten Kurzstreckenfahrten (schlecht für Diesel und Turbo) wird es mit etwas Wehmut der große Benziner. Erstmal damit Erfahrungen sammeln und dann in 3 Jahren gucken was der Markt dann bietet.

Ich bin 3 Jahre einen 530 D gefahren und vom Fahrprofil her fahre ich viel BAB - im Zwischenspurt (160-220 km/h) kam es gerne auf Drehmoment an und da war zwar ein kleines Drehzahlband vorhanden, aber eine Masse an NM (und damals 235 PS) - damit ging schon einiges und der Wagen konnte spielend mit manchem Benziner mithalten.
Für ein Wochenende hatte ich einen 997 S (Porsche) und von der NM Zahl weniger als der BMW, also dachte ich, dass mich da nichts mehr überraschen kann - weit gefehlt! Die Kiste ging um Welten schneller (auch gefühlt)

Im Übrigen habe ich gelesen, dass man für den neuen Passat einen großen Diesel plant. Vielleicht schafft er es ja dann später auch in den Superb.

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


Für ein Wochenende hatte ich einen 997 S (Porsche) und von der NM Zahl weniger als der BMW, also dachte ich, dass mich da nichts mehr überraschen kann - weit gefehlt! Die Kiste ging um Welten schneller (auch gefühlt)

Das würde mich auch wundern, wenn dem nicht so wäre. Dicke Limo gegen reinrassigen Sportwagen.

Drehmoment und PS können einen schon irreführen, aber entscheidend ist doch wie man selbst mit dem Fahrzeug am Besten voran kommt.

Nur mal zum Vergleich: Formel 1 Autos mit 3,0l-Saugmotor hatten 730-800 PS bei 16.500/min und 350 - 400 NM. Das reicht für eine Beschleunigung von 4,8 sec. von 0 auf 200.

Es wird ja sicher keiner auf die Idee kommen, dass ein M550d mit ebenfalls 3l aber 740 NM schneller ist. Der schafft auch 4,7 sec ..... allerdings von 0-100 😁

Doppelt soviel Drehmoment, halb soviel Geschwindigkeit nach knapp 5 sec..
Der BMW wäre mir im Alltag allerdings lieber wie der Formel 1-Bolide.

Ich fahre auch einen 530d (500Nm / 235 PS).
Der geht auch schlechter als ein 530i mit 258PS, obwohl er viel mehr Drehmoment hat.

Der Grund ist einfach:
Der Diesel hat ungleich vielmehr Drehmoment, weil er ein Langhuber ist. Aber über ein schmaleres absolutes Drehzahlband, der Diesel dreht halt nicht sehr hoch, die Kolbengeschwindigkei ist die Grenze.

Also muss man die Getriebeübersetzung anpassen. Und die kann man aufgrund des extremen Drehmomentes eben lang auslegen. Spart viel Treibstoff.
Der Benziner fährt beim Beschleunigen mehr Drehzahl (also Kolbenfüllungen) und setzt mehr Treibstoff um. Daher setzt er mehr Leistung frei.

Einen Diesel kann man auch kürzer übersetzen, klar. Nur ist man dann ständig am Schalten, weil der ja nicht so hoch dreht.
So setzt z.B. BMW das bei den neueren Fahrzeugen mit 8G-Automatik um. Die sind untenrum sehr kurz abgestuft und gehen entsprechend gut. Manuell schalten damit macht keinen Spass, man ist in der Stadt permanent am Schalten. Aber die Karre geht eben wie die Sau.
Der BMW F10 (5er) mit 8G-Automat ist gefühlt erheblich besser zu Fuß bis 70km/h als der Vorgänger E60 mit trägerem 6G-Automat. Eben wegen der Übersetzung untenrum. In den oberen Gängen sind die gleich.

Reine Getriebe-Auslegungssache. Motor zu Getriebe muss passen

k-hm

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Naja, der Superb federt ohne After Market nichtmal auf Dacia Niveau und ist ausserdem auch deutlich lauter als ein 5er/A6 im Innenraum.

Das wars dann aber auch.

Hallo

Wenn ich für 5 Dezibel weniger Lärm € 8000.- mehr zahlen müßte würde ich mir keine Kiste mit 5 Ringen kaufen.
Außerdem Sitz man im Superb hinten drei mal besser als in einem Audi A 6 und kann beim Superb viel besser aus und einsteigen weil die Türen viel breiter sind.
Ich habe Schuhgrösse 45 und komme aus keinem Audi ordentlich raus der Abstand zwischen B Säule und Sitzkante ist viel zu klein, die sollen sich mal etwas bei Dacia abschauen die können das besser.

Danke

Bla Bla Bla...

...von nichts Ahnung, aber davon reichlich, wa? Deine 5db darfst du jeweils doppelt zählen, da ein 1db im Bezug auf den Fahrzeuginnenraum doppelt so laut vorkommen. Damit wäre das dann ne ganze Menge.

Im übrigen habe ich mit nichten geschrieben, dass der Superb kernschrott ist. Nein, lediglich das Fahrwerk ist im Serienzustand schrott - Was übrigens auch nahezu jeder "professionelle" Tester bemängelt.

Ich für meinen Teil habe ansonsten weder Probleme mit dem Superb, noch mit dem Q3 - übrigens auch Schgröße 44. Lediglich das rechte Knie war im Superb immer im Weg. Deshalb geh' ich auf dein "bla bla" auch gar nicht erst weiter ein.

Wärest Du objektiv, würdest Du sicherlich den ein oder anderen Zustand finden, der den Audi, BMW, Mercedes 8000€ teurer macht.

Ich jedenfalls brauche dazu nichtmal ne Brille.

...von welchen 5 Ringen sprichst Du eigentlich?

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


...von welchen 5 Ringen sprichst Du eigentlich?

Vier am Kühler und einen am Finger. Dann ist das Malheur perfekt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Bla Bla Bla...

...von nichts Ahnung, aber davon reichlich, wa? Deine 5db darfst du jeweils doppelt zählen, da ein 1db im Bezug auf den Fahrzeuginnenraum doppelt so laut vorkommen. Damit wäre das dann ne ganze Menge.

Im übrigen habe ich mit nichten geschrieben, dass der Superb kernschrott ist. Nein, lediglich das Fahrwerk ist im Serienzustand schrott - Was übrigens auch nahezu jeder "professionelle" Tester bemängelt.

Ich für meinen Teil habe ansonsten weder Probleme mit dem Superb, noch mit dem Q3 - übrigens auch Schgröße 44. Lediglich das rechte Knie war im Superb immer im Weg. Deshalb geh' ich auf dein "bla bla" auch gar nicht erst weiter ein.

Wärest Du objektiv, würdest Du sicherlich den ein oder anderen Zustand finden, der den Audi, BMW, Mercedes 8000€ teurer macht.

Ich jedenfalls brauche dazu nichtmal ne Brille.

...von welchen 5 Ringen sprichst Du eigentlich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen