Von 5er BMW oder A6 auf Superb ! Hat jemand Erfahrung ?
Ich bin in der Vergangenheit immer Audi (100 / A6) oder BMW (5er Touring) gefahren. Mit den Audis war ich immer sehr zufrieden. Mit dem BMW E61 (Vorgänger vom aktuellen Modell) nicht. Deshalb bin ich zwischendrin wieder 2 Audi A6 3.0d Quattro Avant gefahren, und jetzt fahre ich wieder den BMW 530d xdrive Touring. Ich fahre hauptsächlich Langstrecke / Autobahn und bin früher gerne schnell gefahren. Das macht aber bei dem "schwammigen" Fahrwerk auch des aktuellen 5er´s keinen Spaß mehr, weshalb ich mich jetzt aufs energiebewusste Fahren verlegt habe.
Jetzt kommt mir zukünftig sicher kein BMW mehr auf den Hof, aber ich bin mittlerweile zu der Erkenntnis gekommen, dass alle Premiumhersteller nur noch beim elektronischen "Schnick-Schnack" aufrüsten.
Deshalb schaue ich mir seit einiger Zeit den Superb genauer an. In Frage käme aktuell der 170 PS Diesel mit DSG und Allrad. Hat zwar fast 100 PS weniger wie der jetzige, aber zum "Cruisen" wird's auch reichen.
Hat jemand einen solchen Wechsel schon vollzogen, und wie sind die Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Was heißt denn immer zu veraltet?
Weil er nicht diesen ganzen elektr. Schnick Schnack hat. Ich vermisse bis dato kaum etwas an dem SuperB. Braucht man wirklich diesen ganzen Kram, Müdigkeitspieper, Spurpieper..... etc, etc.
Oder kann man ohne den ganzen Mist nicht mehr Auto fahren?
61 Antworten
Vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps. Besonders der Hinweis auf die stark verbesserten Fahreigenschaften durch das Eibach Pro Kit sind für mich sehr interessant, weil ich ein "schwammiges" Fahrwerk überhaupt nicht gebrauchen kann. Das habe ich jetzt in meinem BMW 530d xDrive Touring zur Genüge.
Mein Wechsel steht im Februar 2015 an. Hat jemand schon Infos zum Superb-Nachfolger, der in 2015 kommt? Wenn der interessant ist werde ich eventuell eine kurze Zwischenlösung suchen bis der Kombi kommt.
Ich bin doch sehr überrascht dass der BMW ein schwammiges Fahrwerk hat. Hast du Luftfederung verbaut? Ich empfand den SuperB mit Serienfahrwerk nicht unbedingt als soooo schwammig. Du musst ja auch bedenken, wie gesagt, dass du nen SuperB nicht dauerhaft um die Kurven drückst und mit 200+ auf der Autobahn unterwegs bist. Bei 220 km/h ist selbst mein S6 schwammig.
Kennt jemand EU Importhändler, die fast vollausgesattete Octavia/SuperB anbieten?
Ansonsten werde ich wohl gezwungen sein, so einen wie diesen hier zu nehmen, obwohl der Preis, bei den hohen Skoda Rabatten, die AH24/usw anbietet, klar überteuert ist.
http://suchen.mobile.de/.../187348031.html?...
Zitat:
Original geschrieben von BWJuergen
Hat jemand schon Infos zum Superb-Nachfolger, der in 2015 kommt? Wenn der interessant ist werde ich eventuell eine kurze Zwischenlösung suchen bis der Kombi kommt.
Ich nehme jetzt selbst noch den "etwa alten" Facelift-Superb als Neuwagen ab Februar 2014, weil ich davon ausgehe, dass erst Ende 2015 die neue Superb Limo eingeführt wird und einige Monate später erst der Combi. Ich gehe mal davon aus, dass man ab Mitte 2016 den Combi auf jeden Fall bekommt. Vielleicht sind auch schon erste Probleme entdeckt und werksseitig beseitigt worden. Hinzukommt, dass im Mai das Modelljahr (2016-2017) wechselt und evtl. leichte Modifikationen vorgenommen werden.
Wenn der Combi schön und qualitativ ordentlich ausfällt, sowie über eine interessante Motorenpalette verfügt werde ich mir den Anfang/Mitte 2017 vermutlich zulegen. Ansonsten könnte auch der Snowman interessant werden, der ebenfalls 2016 erscheinen soll. Mal sehen.
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Ich bin doch sehr überrascht dass der BMW ein schwammiges Fahrwerk hat. Hast du Luftfederung verbaut?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Ich komme mit dem Serienfahrwerk gut klar, aber interessiere mich natürlich für Alternativen.Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Das Originalfahrwerk hab ich nach 3 Wochen rausgeschmissen und auf Eibach umbauen lassen. Das Serienfahrwerk geht gar nicht. Zum einen steht der Wagen selbst mit 18" Rädern wie auf Stelzen und zum andern überträgt es Geräusche extrem in den Innenraum.Wieviel tiefer kommt der Wagen mit den Eibach Pro Federn?
Wie sieht's denn mit der Fahrbarkeit aus, wenn man 5 Leute drin hat, der Kofferaum voll ist (ca. 500 kg Zuladung) und man 3,0 bar auf den Hinterreifen hat?
Setzt der Wagen dann auf?
-30mm. Ohne Probleme fahrbar. Der Luftdruck hat mit der Freigängigkeit der Räder im Radlauf nix zu tun. allerdings erachte ich 3.0b als zu viel.
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Ich empfand den SuperB mit Serienfahrwerk nicht unbedingt als soooo schwammig.
Ist er auch nicht. Wenn man von Highspeedvergleichen jenseits der 180 km/h spricht, dann klinke ich mich aus, denn das sind höchstens 2% meines Fahrprofils.
Ich bin sehr viel auf kurvenreichen, bergigen Landstraßen unterwegs und man kann den Superb dort erstaunlich zügig bewegen. Da haben andere neuere Fahrzeuge deutlich größere Probleme nicht die Haftung zu verlieren. Ich sehe nicht die große Notwendigkeit das Fahrwerk aus Gründen der Fahreigenschaften zu verändern. Es kann aus meiner Sicht allenfalls optische Gründe haben.
Zitat:
Original geschrieben von BWJuergen
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Ich bin doch sehr überrascht dass der BMW ein schwammiges Fahrwerk hat. Hast du Luftfederung verbaut?
Ja, der F11 hat hinten serienmäßig Luftfederung mit Niveauregulierung. Das eigentliche Problem und die "BMW-Leidensgeschichte" vieler Fahrer findet man z.B. unter
http://www.motor-talk.de/.../...eradeauslauf-abhilfe-t3146705.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Ist er auch nicht. Wenn man von Highspeedvergleichen jenseits der 180 km/h spricht, dann klinke ich mich aus, denn das sind höchstens 2% meines Fahrprofils.Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Ich empfand den SuperB mit Serienfahrwerk nicht unbedingt als soooo schwammig.
Ich bin sehr viel auf kurvenreichen, bergigen Landstraßen unterwegs und man kann den Superb dort erstaunlich zügig bewegen. Da haben andere neuere Fahrzeuge deutlich größere Probleme nicht die Haftung zu verlieren. Ich sehe nicht die große Notwendigkeit das Fahrwerk aus Gründen der Fahreigenschaften zu verändern. Es kann aus meiner Sicht allenfalls optische Gründe haben.
Nun, wie gesagt, ihr müsst mal einen fahren, der entsprechendes Verbaut hat. Der Unterschied ist gewaltig, vor allem was die Geräusche angeht.
Wenn man es auf Geräusche anlegt, würde ich mein Geld als erstes in einen ohrenfreundlichen Antrieb stecken.
Trotz Umstieg vom C320CDI (S203) mit AMG-Fahrwerk kann ich meinen Superb (Combi)(BJ 09/2013) nicht mit einem schwammigen Fahrwerk in Verbindung bringen. Allerdings habe ich das Schlechtwegefahrwerk, wo sowohl Federn als auch Stoßdämpfer anders sein sollen. Dafür liegt er nochmal rund 1,5cm höher. Natürlich sind Wankbewegungen in schnell gefahrenen Kurven stärker, aber daß hat nichts mit "schwammig" zu tun. Die Geräuschkulisse ist (nach ein paar Maßnahmen) mit dem Vorgänger vergleichbar, bis ca. 150km/h, dann nehmen die Windgeräusche stärker zu, als im Benz - allerdings in vertretbarem Rahmen (er ist ja auch nicht ganz so schnell).
Gruß, HUK
Zitat:
Original geschrieben von digidoctor
Wenn man es auf Geräusche anlegt, würde ich mein Geld als erstes in einen ohrenfreundlichen Antrieb stecken.
Was haben nun aber die Motorgeräusche mit störenden (anderen) Geräuschen am Hut? Der Motor stört mich eigentlich recht wenig. Poltrige Fahrwerke aber durchaus.
Der SC mit Schlechtwegepaket fährt sich ähnlich gut, wie die Sportfahrwerk Version. Daher passt dein Eindruck schon soweit.
Ich bin 10 Jahre A-6 Avant Quattro gefahren (3.0 Benziner, dann 3.0 TDI CR), 40,000 km/Jahr. Dann 2 Jahre einen Lexus SUV, jetzt seit 3 Jahren Skoda Superb Combi Elegance TDI (170 PS). Ich muss gestehen, ich fahre jetzt weniger (25,000 km/Jahr), aber ich bin sehr zufrieden mit dem Skoda und würde/werde sofort wieder einen kaufen. Das Preis/Qualitätsverhältnis ist nicht zu schlagen, die Zuverlässigkeit ist ausgezeichnet (kein Problem bei 90,000 km), Platzverhältnisse sind vorne fast identisch mit A-6, hinten ist MEHR Platz. Weil der Motor quer eingebaut ist, ist die Motorhaube kürzer, was Platz spart und beim Parken hilft. Ich finde (im Gegenteil zu einem anderen Benützer), dass das Fahrwerk sehr gut abgestimmt ist, auch ohne elektronische Federung, und gegenüber dem ersten Audi viel straffer und ruhiger ist (der zweite Audi hatte Luftfederung mit elektronischer Abstimmung, das war schon toll). Ich fahre viel Autobahn in Deutschland, und finde dass der Skoda mit 170 PS schon recht gut weiterkommt, und völlig Drehmoment hat, jedenfalls bis jenseits von 180 kmh. Schneller fahre ich jetzt selten. Im Unterhalt ist der Skoda wesentlich billiger (Verbrauch, planmässige Wartungen).
...mein Bruder fährt einen 530D ( E61 ). Nachdem er letztes Jahr meinen Superb ( 2.0tdi PD, 140PS ) gefahren hat, wird er sich wohl auch einen kaufen ( Allerdings einen CR mit 170PS ). Er hat jetzt seine zweiten BMW 530d und ist nur am Meckern über Getriebe und viele Kleinigkeiten.
Eine kleine Spritztour mit dem Skoda hat ihn überzeugt. Klar, der hat nominal wesentlich weniger Power, aber das DSG ist offenbar eine ganz andere Liga als die Schaltbox der Bayern. Und die Fahrleistungen sind offenbar soooo schlecht nicht ( mein Bruderherz war jedenfalls sehr positiv überrascht ).
Zitat:
Original geschrieben von muelli1970
...mein Bruder fährt einen 530D ( E61 ). Nachdem er letztes Jahr meinen Superb ( 2.0tdi PD, 140PS ) gefahren hat, wird er sich wohl auch einen kaufen ( Allerdings einen CR mit 170PS ). Er hat jetzt seine zweiten BMW 530d und ist nur am Meckern über Getriebe und viele Kleinigkeiten.
Eine kleine Spritztour mit dem Skoda hat ihn überzeugt. Klar, der hat nominal wesentlich weniger Power, aber das DSG ist offenbar eine ganz andere Liga als die Schaltbox der Bayern. Und die Fahrleistungen sind offenbar soooo schlecht nicht ( mein Bruderherz war jedenfalls sehr positiv überrascht ).
Stimmt auffällig, Bruderherz.
Ich bin noch einer, der vom BMW E61 auf den Superb will.
Darum bin ich auch aus dem Nachbarforum über diesen Thread gestolpert. Ich schmökere immer mal hier rüber.
Mein E61 ist endlich einigermaßen technisch problemlos, weil ich ihn inzwischen von vielen der schlampigen und sündhaft teuren BMW-Zicken befreit habe, aber das war ein Heiden-Eigenaufwand und hat ein ganzes Jahr gedauert.
Das Automatik-Getriebe nervt wirklich unheimlich und die Versicherungskosten und Steuern sind geradezu pervers. Der Verbrauch ist inzwischen nur noch ärgerlich, nicht mehr abartig, weil ich die Standheizung auf Motorheizen umgebaut habe und sie vor jeder Fahrt 15-20min laufen lasse, so dass der Motor schon auf Temperatur ist.
Ich suche immer wieder im Web nach einem Superb Kombi mit DSG, Xenon, Kurvenlicht, Panoramadach, Standheizung und guten Sitzen in der Nähe.
Irgendwann schlage ich zu. Allerdings möchte ich einen 2013er haben, weil ich den eine Spur schicker finde. Doch davon gibts noch nicht so viele :-)
Was mich jetzt mal aus Vergleichsgründen interessiert:
Wie hoch ist das Leergewicht eines Superb Kombi?
Mein 530d wiegt laut Fahrzeugschein 1750kg leer, also fahrbereit mit vollen Flüssigkeiten.
k-hm
Zitat:
Was mich jetzt mal aus Vergleichsgründen interessiert:
Wie hoch ist das Leergewicht eines Superb Kombi?
Zur Info: im Fahrzeugschein meines Superb Kombis aus 2011 (TDI 2,0l 125 kW, DSG) steht als Leergewicht 1594 kg drin.
Gruß, Skymax