von 0-100 wer ist schneller, diesel oder benziner?
von 0-100 wer ist schneller, diesel oder benziner?
z.B. 530i oder 530d?
hat da jemand den vergleich mal gemacht?
Beste Antwort im Thema
Ja, die Hersteller haben den Vergleich mal gemacht! 😁
Schaue dazu einfach mal bei den Werksangaben nach!
263 Antworten
Leistung = Drehmoment x Drehzahl
P = M x omega = M x 2 pi x n (leider kann ich keine pi und omega auf der Tastatur)
P(kW) = M(Nm) x n(1/min) /9550
Die 9550 ergeben sich aus der Umrechnung vom
1Kw = 1000W sowie 1min = 60sek und 2pi
1/9550 = 2pi/1000 x 60
Gibt man die Leistung in PS an dann gilt 1PS = 0,7355kW Demnach also
P(PS)= M(Nm) x n(1/min) /9550 x 0,7355 kW/PS = M(Nm) x n(1/min) /7024
Alles Klar??
Und nur noch die Frage warum ein Formel 1 mit ca 350NM einen Traktor mit 1700NM gradeso davon fährt 😁
Zitat:
Original geschrieben von Empaler
Ich habe zwar nur 450NM, aber dafuer 4.4 Liter Hubraum und 333PS im 545i M Sport und bei mir reichts auch immer, trotz der 110NM weniger... was ein Glueck.
Die 450 Nm liegen beim ollen Saugbenziner aber eben erst in oberen Drehzahlregionen an, ganz zu schweigen von der Nennleistung, die erst bei Nenndrehzahl abgegeben wird (da musste die V8 Schüttelbox auf minzenz 6000 U/min treten 😛 ).
Und: acht fette Pötte mit 4.4l Hubraum ziehen sich zwar ordentlich Saft rein, sind aber ansonsten ein wunderbares Zeugnis von Ingenieurskunst des letzten Jahrhunderts. Mein Glückwunsch 😁
Zitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
Soll ja auch Leute geben, die auf Drehzahl stehen 😉
... und auf entsprechend kurze Tankstops
mit entsprechend hohen Spritrechnungen? 😛
P.S.: selbst in Motorradfahrerkreisen sind Drehzahlorgien Schnee von gestern 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Die 450 Nm liegen beim ollen Saugbenziner aber eben erst in oberen Drehzahlregionen an, ganz zu schweigen von der Nennleistung, die erst bei Nenndrehzahl abgegeben wird (da musste die V8 Schüttelbox auf minzenz 6000 U/min treten 😛 ).Zitat:
Original geschrieben von Empaler
Ich habe zwar nur 450NM, aber dafuer 4.4 Liter Hubraum und 333PS im 545i M Sport und bei mir reichts auch immer, trotz der 110NM weniger... was ein Glueck.Und: 4.4l Hubraum ziehen sich zwar ordentlich Saft rein, sind aber ansonsten ein wunderbares Zeugnis von ingeieurskunst des letzten Jahrhunderts. Mein Glückwunsch 😁
Dir ist aber klar, dass sein maximales Drehmoment am Rad wahrscheinlich größer ist als beim 535d?
Zitat:
Original geschrieben von M5 LCI weiss
Leistung = Drehmoment x Drehzahl
P = M x omega = M x 2 pi x n (leider kann ich keine pi und omega auf der Tastatur)
P(kW) = M(Nm) x n(1/min) /9550
Donnerwetter, ein Emmi Fan mit Sinn für Winkelgeschwindigkeit und der Vorstellungskraft für die gute alte Pi Konstante mit unendlich viel Stellen nach dem Komma. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
... und auf entsprechend kurze TankstopsZitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
Soll ja auch Leute geben, die auf Drehzahl stehen 😉
mit entsprechend hohen Spritrechnungen? 😛P.S.: selbst in Motorradfahrerkreisen sind Drehzahlorgien Schnee von gestern 😎
Man sollte dazusagen, daß bei Motorrädern 7000 Touren als niedrige Drehzahl angesehen werden. Weil die Zeit der hohen Drehzahlen vorbei ist, bringen alle Hersteller eben gerade solche heraus. Wie gesagt, das Hochdrehzahlkonzept ist ausgestorben!?!
Mal eine kleine Frage: Wann braucht man sein Leistungsmaximum und damit die Drehzahl? Beim Beschleunigen oder beim normal fahren? Eben. Beim Beschleunigen. Das Hochdrehzahlkonzept hat den Vorteil, kleinere Hubräume mit hohen Drehzahlen erbringen die gleiche Leistung wie große langsamer Drehende. M5 <-> E63 AMG.
Im normalen Drehzahlbereich sparen die kleineren Hubräume Treibstoff. da die Drehzahlen nicht erreicht werden, weil die Leistung nicht benötigt ist.
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Die 450 Nm liegen beim ollen Saugbenziner aber eben erst in oberen Drehzahlregionen an, ganz zu schweigen von der Nennleistung, die erst bei Nenndrehzahl abgegeben wird (da musste die V8 Schüttelbox auf minzenz 6000 U/min treten 😛 ).Zitat:
Original geschrieben von Empaler
Ich habe zwar nur 450NM, aber dafuer 4.4 Liter Hubraum und 333PS im 545i M Sport und bei mir reichts auch immer, trotz der 110NM weniger... was ein Glueck.Und: acht fette Pötte mit 4.4l Hubraum ziehen sich zwar ordentlich Saft rein, sind aber ansonsten ein wunderbares Zeugnis von Ingenieurskunst des letzten Jahrhunderts. Mein Glückwunsch 😁
Laufkultur hat man eben oder man hat sie nicht, ein aristokratisches Prinzip.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Dir ist aber klar, dass sein maximales Drehmoment am Rad wahrscheinlich größer ist als beim 535d?Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Die 450 Nm liegen beim ollen Saugbenziner aber eben erst in oberen Drehzahlregionen an, ganz zu schweigen von der Nennleistung, die erst bei Nenndrehzahl abgegeben wird (da musste die V8 Schüttelbox auf minzenz 6000 U/min treten 😛 ).Und: 4.4l Hubraum ziehen sich zwar ordentlich Saft rein, sind aber ansonsten ein wunderbares Zeugnis von ingeieurskunst des letzten Jahrhunderts. Mein Glückwunsch 😁
Nö, der 535d Biturbo drückt auch am Ende des Antriebsstrangs erheblich mehr ans Antriebsrad als der V8 Saugbollerofen aus dem letzten Jahrhundert. Nicht nur wahrscheinlich, sondern absolut sicher! Der aufgrund des mechanischen Wirkunsgrades zwischen Motorausgang bzw. Getriebeeingang und Antriebsrad resultierende Leistungsverlust gilt %ual für beide, den modernen Turbo Diesel und den alten Saugbenziner. Was bleibt, ist der Drehmomentvorteil für den Diesel, und zwar in allen Lebenslagen 😎
Zitat:
Original geschrieben von Empaler
Laufkultur hat man eben oder man hat sie nicht, ein aristokratisches Prinzip.
Gegen eine solche Genußphilosophie ist allerdings nichts einzuwenden 😉
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Nö, der 535d Biturbo drückt auch am Ende des Antriebsstrangs erheblich mehr ans Antriebsrad als der V8 Saugbollerofen aus dem letzten Jahrhundert. Nicht nur wahrscheinlich, sondern absolut sicher! Der aufgrund des mechanischen Wirkunsgrades zwischen Motorausgang bzw. Getriebeeingang und Antriebsrad resultierende Leistungsverlust gilt %ual für beide, den modernen Turbo Diesel und den alten Saugbenziner. Was bleibt, ist der Drehmomentvorteil für den Diesel, und zwar in allen Lebenslagen 😎Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Dir ist aber klar, dass sein maximales Drehmoment am Rad wahrscheinlich größer ist als beim 535d?
psst, es ist kein Biturbo, es ist ein Registerturbo 😉
der 535d hat doch den riesen Vorteil, dass es zwischen 1000 und 4900 rpm kein Turboloch gibt ;-)
Achja, hat schonmal wer bedacht, dass mir ein Kleinsthubraummotor mit 200 PS bei 11.000 rpm nichts bringt, wenn ich über 2t Gewicht, wohlmöglich plus mit Anhänger, bewegen muss?
Das ist auch der Grund, wieso sich ein Formel 1 Renner mit nur 350 NM nicht mehr bewegt, wenn ich ihm einen 5t Anhänger anbinde, ein Trecker mit 1700 NM aber kaum etwas vom Anhänger merkt 😉
*Diskussion weiter anstachel, damit ich morgen auf der Arbeit wieder etwas zu lesen hab*
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
... und auf entsprechend kurze TankstopsZitat:
Original geschrieben von rallediebuerste
Soll ja auch Leute geben, die auf Drehzahl stehen 😉
mit entsprechend hohen Spritrechnungen? 😛P.S.: selbst in Motorradfahrerkreisen sind Drehzahlorgien Schnee von gestern 😎
Ich tanke zwar hauefiger als Diesel-Fahrer, aber dafuer guenstiger, da ich in einem Land lebe, in dem Benzin guenstiger ist als Diesel. Und nicht nur 1 oder 2 Untereinheiten der aktuellen Landeswaehrung.
Soll heissen: 60 Liter Benzin sind guenstiger als 60 Liter Diesel, auch wenn ich mit den 60 Litern Benzin nicht so weit komme wie der Diesel mit 60 Litern.
Gruss,
Empaler
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Nö, der 535d Biturbo drückt auch am Ende des Antriebsstrangs erheblich mehr ans Antriebsrad als der V8 Saugbollerofen aus dem letzten Jahrhundert. Nicht nur wahrscheinlich, sondern absolut sicher! Der aufgrund des mechanischen Wirkunsgrades zwischen Motorausgang bzw. Getriebeeingang und Antriebsrad resultierende Leistungsverlust gilt %ual für beide, den modernen Turbo Diesel und den alten Saugbenziner. Was bleibt, ist der Drehmomentvorteil für den Diesel, und zwar in allen Lebenslagen 😎Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Dir ist aber klar, dass sein maximales Drehmoment am Rad wahrscheinlich größer ist als beim 535d?
Das müsste man in Kenntnis der jeweiligen Übersetzungen mal genau ausrechnen.
Vereinfacht (ohne Übersetzung) gerechnet müsste der 545i mit 450 Nm u. 6500 Rpm, gegenüber dem 535d 560 Nm u. 5000 Rpm deutlich mehr maximales Drehmoment am Rad haben!
Zitat:
Original geschrieben von Arikus83
psst, es ist kein Biturbo, es ist ein Registerturbo 😉
Ach was, die zweistufige Turboaufladung beim BMW 535d sieht keine zwei Turbolader vor? 😛
Und: auch gespaltene Haare ergeben keine zusätzliche Substanz 😉
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Vereinfacht (ohne Übersetzung) gerechnet müsste der 545i mit 450 Nm u. 6500 Rpm, der 535d 560 Nm u. 5000 Rpm deutlich mehr maximales Drehmoment am Rad haben!
Vor solch einer Weisheit kann man sich nur demütig verbeugen 😁